Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, da ich nu mit meiner erfahrung am ende bin, frag ich mal euch...

erst zum guten stück:

P2ooE Bj. 81, ausser 210er malossi am motor alles original...

motor sollte damals langlebig werden und kein motorradjäger. :)

problem ist nun folgendes:

anfangs war alles gut, nach n paar monaten hatte ich beim anfahren das problem dass sozusagen der "schleiffpunkt" der kupplung weg war.

wilde bocksprünge und wheelies wenn man die kupplung nicht unglaublichst sanft losgelassen hat...

dachte kupplung hats hinter sich. war nicht so, alles heile keine riefen im korb, die reibscheiben waren auch noch ok, trotzdem neue, wieder eingebaut. selbes problem. das ganze ging 3 mal so, weil ich dachte ich hätte was übersehen.

nix. dachte ist halt so...

dann gings los dass sich auch beim runterschalten, also beim sich fallen lassen in den nächst niedrigeren gang, fieseste schleif geräusche mit ruckeln einstellten. so als ob metall auf metall kratzen würde. wieder kupplung raus. alles gut mit dem ding. trotzdem neue rein... gleiches spiel...

nun dacht ich es könnte der "dämpfer" auf der primär sein. vieleicht sind die federn gebrochen?, gehäuse aufgebogen? sonstwas...

ALSO motor zerlegt. primär raus. nieten aufgebohrt... dämpfer aufgemacht... alles top! arrgggghhhhhh!!!!!

oder kanns sein dass die federn auslullern?

leut, please!! nochmal n wheelie an der ampel den ich nicht will und ich schmeiss die möhre in die tonne :)

help me ! plies! post-5351-1212872423_thumb.jpg

Geschrieben

das hatte ich erneuert, hatte aber keinen effekt...

hab in der zwischenzeit gelesen dass bei der kupplung die eine "bohrung" in den reibscheiben unbedingt übereinanderligen muss....

weiss nicht ob ich darauf geachtet hab...? kann das der grund sein?

Geschrieben
das hatte ich erneuert, hatte aber keinen effekt...

hab in der zwischenzeit gelesen dass bei der kupplung die eine "bohrung" in den reibscheiben unbedingt übereinanderligen muss....

weiss nicht ob ich darauf geachtet hab...? kann das der grund sein?

Unbedingt!

das der Effekt bei runterschalten auch auftritt, ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.

Geschrieben

vielleicht einen zu dünnen Kupplungszug verbaut? hatte das gleiche problem, jetzt mit dem normal dicken Innenzug ist es weg. klingt komisch, ist aber so, und gut

Geschrieben
das hatte ich erneuert, hatte aber keinen effekt...

hab in der zwischenzeit gelesen dass bei der kupplung die eine "bohrung" in den reibscheiben unbedingt übereinanderligen muss....

weiss nicht ob ich darauf geachtet hab...? kann das der grund sein?

Das wird auf jedenfall der Grund sein. Wenn die Bohrungen von Korb und Grundplatte nicht fluchten, können die Federn nicht gescheit zusammen gedrückt werden. Achte auch darauf, dass die Federn richtig in den Vertiefungen der Grundplatte sitzten, am besten geht das, wenn du mit einem Schraubendreher die Feder in die Vertiefungen schiebst, wenn die Kupplung komprimiert ist.

Gruß, Ralf

Geschrieben

das schaltkreuz hab ich erneuert, schaltraste ist in ordnung, kupplungszug ist der standardmässig dickere und die anlaufscheibe ist auch noch ok...

hab heute den motor zerlegt und siehe da: die löcher im korb fluchten nicht... tausendhöllenhunde! darauf hab ich nicht geachtet... shit.

den dämpfer im primär hab ich auch auf, tausche die federn und verniete das ding wieder.....

dann alles neu lagern und ich hoffe das ruckeln ist dann endlich weg.

ich werds berichten :) vielen dank schonmal...

vielleicht fällt ja trotzdem noch jemanden was anderes ein....

Geschrieben (bearbeitet)
nochmal n wheelie an der ampel den ich nicht will und ich schmeiss die möhre in die tonne :)

Wo steht die Tonne? :-D

Bearbeitet von Matte
Geschrieben

verdammt :-D

jetzt hatte ich grad kontrolliert ob ich die eine scheibe mit der phase zur kuwe eingebaut hab, jetzt les ich das mit der kupplung ^^ das gibts doch nicht :D nochmal mach ich das ding aber bestimmt nicht auf, gibt es da wirklich nur eine "stellung" in der die federn 100% auf der andruckplatte sitzen? hatte allerdings auch kein gespringe gehabt :-D evt hab ich ja den punkt erwischt zumal ich die andruckplatte so auf die federn gelegt hab das sie in den vertiefungen waren und zwar an beiden stellen (federteller) ;) oder hab ich da jetzt nen versatz von XX° ? hab natürlich auch mal in die kupplung geschaut federn sitzen ziehmlich gerade drinnen so nach augenmaß :)

Geschrieben

Hallo,

die Federn sollen ja gar nicht gerade drin sitzen!

Die Vertiefungen in den Tellern müssen leicht verstezt sein, damit sich die Federn ganz zusammendrücken lassen!

Gruss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung