Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Müßte - wenn überhaupt - ein frühes Modell (48 bis 51) noch vor der 51er Ufficiale sein, wegen der "Serienschwinge" und der tiefgezogenen Backen. Was mich aber stutzig macht, ist, daß bereits die frühen Modelle den Zusatzzug für die Bremsluftsteuerung (zum innensitzenden RB-Vergaser) hatten, dafür aber keinen Tacho. Das letzte Übergangsmodell mit der alten Schwinge (aber schon mit Tacho), das Guiseppe Cau zuletzt in Monza (Oktober 51?) fuhr, hatte bereits die Periskoplampe. Leider sieht man die Gaserklappe nicht deutlich genug (ausgebeult mit Luffi-Einsatz, geschlossen oder perforiert). Aber gewiß ist bei der gegebenen Dokumentationslage mal nichts (habe auch nur alte Rennphotos und die Typenbilder aus dem bekannten Buch der "Päpste"). Ich nehme aber mal an, die haben damals bestimmt auch nur getuned, wie jede® andere (noch heute) auch: mit dem, was grad da ist. :-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Was mich aber stutzig macht, ist, daß bereits die frühen Modelle den Zusatzzug für die Bremsluftsteuerung (zum innensitzenden RB-Vergaser) hatten, dafür aber keinen Tacho. Das letzte Übergangsmodell mit der alten Schwinge (aber schon mit Tacho), das Guiseppe Cau zuletzt in Monza (Oktober 51?) fuhr, hatte bereits die Periskoplampe. Leider sieht man die Gaserklappe nicht deutlich genug (ausgebeult mit Luffi-Einsatz, geschlossen oder perforiert). Aber gewiß ist bei der gegebenen Dokumentationslage mal nichts (habe auch nur alte Rennphotos und die Typenbilder aus dem bekannten Buch der "Päpste"). Ich nehme aber mal an, die haben damals bestimmt auch nur getuned, wie jede® andere (noch heute) auch: mit dem, was grad da ist. :-D

"Müßte - wenn überhaupt - ein frühes Modell (48 bis 51) ... sein":

kann m.e. nicht sein, oder der seilzuglenker wurde nachgerüstet. schau dir auch mal den winkel der bremshebelaufnahme im vergleich zu dem daneben stehenden vxxt- modell an.

die "Serienschwinge" ist auch schon die "neue".

"tiefgezogene Backe":

ich kann auch keine auspuffausparung erkennen.

das beinschild ist m.e. auch nicht gecuttet sondern nur nach hinten gebogen.

ich tippe auf das nachfolgemodell und einen nachgerüsteten zusatztank!

:-(

Geschrieben

?So - die Teilesuche geht weiter :-D habe nun die Felgen alle komplett ? immerhin etwas!

Suche aber weiterhin noch einen schönen Gaser, UB oder sowas ähnliches. Hätte auch 23er UB zum Tausch ? falls jemand interesse hat! Ich bräuchte etwas ab 25 aufwärts ? am besten 26-27mm

Grüße

MH

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
?So - die Teilesuche geht weiter :-D   habe nun die Felgen alle komplett ? immerhin etwas!

Suche aber weiterhin noch einen schönen Gaser, UB oder sowas ähnliches. Hätte auch 23er UB zum Tausch ? falls jemand interesse hat! Ich bräuchte etwas ab 25 aufwärts ? am besten 26-27mm

Grüße

MH

Öha! Felgen? Auch die speziellen Bremstrommeln? Mach mal Bilder, bitte!

Und zum dicken gaser: Da wirste um einen SSI nicht herumkommen. UBs gehen nur bis 24mm.

Geschrieben

Der rote Renner gehört glaub' ich dem Frisinghelli Luis vom Registro Storico.

Ich hab' die Mühle bei ihm in der Halle gesehen, als ich mal auf Besuch war.

Servus

Topper

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

mal wieder vorgeholt....

hier noch was schönes/seltenes, ne Vespa Sport baujahr 1949?!

49_Sport.gif

man beachte den vorverlegten luftfiltereingang in der gaserklappe...

was hat es eigentlich mit diesen seltsamen reserverad haltern auf sich? haben ja so gut wie alle sportlichen vespen von damals. die version mit nem lederriemen versteht sich ja von selbst, aber wie funktioniert dieser hier? ist der obere halter aus ner art federstahl und drückt somit das rad in die unteren halter?!

ves125_52.jpg

mit riemen...

Mus6gg.JPG

ohne riemen....

Bearbeitet von Soul Sucks
Geschrieben

Mit Riemen: Vespa Sport

Ohne Riemen: Sei Giorni

Zum Bildchen 49er-Sport: Scheint eher ein zusammengewerkeltes Modell zu sein. Die Vespa selber sieht nach einer V1-1948 aus (Kickstarter, Seitenständer "Zampino"), die Gabel (inkl. Scheinwerfer) stammen von einem 53/54-Modell. Aber die Trittbleche und das Beinschild wurde hübsch "Sport"-mässig nach hinten und oben gebogen. Ganz heiss finde ich den Popo-Begrenzer in Bügelform (Hämmoroiden-Massage-Stange :-D )

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

very nice topic ! :-D

I would like to now if someone has already installed a reed valve on a 50's vespa ?

Otherwise if someone has some pics or details of such intake..... :-D

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Um das Thema mal wieder herauszukramen: weiß eigentlich irgendjemand, mit welchen Vorzündungswerten die VSen bzw. Seis unterwegs waren? Dazu kann oder will am Archiv niemand Auskunft geben. (Nach Steuerzeiten wagt man ja eh nicht zu fragen :-D )

Und noch @elbanani: den lustigen Seitenständer hatten die alle. Der wurde angeblich bis 1953 durchgehend angebracht, um die Bodenfreiheit zu erhöhen; nicht zu vergessen: das unnötige Gewicht ... :-D:-D;-)

Il cavalletto laterale che era montato solo nella Vespa di serie 1948, rimane invece su tutte le serie della Vespa Sport fino al 1953, come particolarit`a della Vespa sportiva. Il cavalletto tradizionale infatti sarebbe stato die notevole intralcio ui terreni sconessi e in curva e un peso inutile per un veicolo da corsa.

So zumindest der "Papst" ...

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)

Der Papst sagt "in nomine patris et filii et spiritus sancti"; der "Papst" hingegen sinngemäß:

Dieser Seitenständer (des 48er Modells) wurde bis 1953 durchgehend angebracht, um die Bodenfreiheit zu erhöhen; nicht zu vergessen: das unnötige Gewicht des Serienteils, das man so einsparte ...
Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

Was ist aber nun - um ein wenig rumzuquängeln - mit dem Vorzündungswert? Hat da niemand etwas in irgendwelchen schlauen Geschichtsbüchern gelesen? Steht am Ende etwas im Technica 4? (Das hab ich nicht greifbar ... :-D )

Geschrieben

?keine Ahnung, aber spielt das denn wirklich eine Rolle? Der optimale Wert ist doch sowieso der, an den man sich herantastet ? oder etwas nicht? ODer möchtest Du anhand des Wertes auf andere Details schliessen?

Geschrieben (bearbeitet)

Leider habe ich keine Sei, um mich heranzutasten; dann wüßte ich ja aber auch schon, was ich wissen will.

EDIT: Also: letzteres :-D:-D

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)

Hier meine kleine Bildersammlung aus dem Museo Piaggio von den Sport/Corso Modellen der frühen 50er Jahre:

clique

Wenn ich mich recht erinnere, ist das linke (rote) Modell von 1950, das mittlere (rote) von 51 und die grüne von 1953.

Edit: Links und rechts verwechselt... :-D

Bearbeitet von Martin W

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, habe eine Vespa Sprint von 77. Leider fehlen die Schlüssel für das Gepäckfach und Lenkradschloss. Habe jedoch die Originale Schlüsselkarte noch. Besteht die Möglichkeit, diese danach anzufertigen ?
    • Das war nicht so schwierig. Für alle möglichen Teile wie neue Stoßdämpfer, die Haube und 1-2 Kleinteile habe ich Schwarz, Schokobraun, Orange und Gold als (Belton-)Sprühlack in ein Schälchen gesprüht und mit dem Finger (Gummihandschuh) aufgetupft. Wenn man die Farben nicht vermischt, kann man einen hervorragenden Rosteffekt hinbekommen. (Siehe Kebras Nachpatinieren Topic)   Dann habe ich den Beigegrau Farbton der Vespa als Lack angemischt und mit einem Pinsel partiell aufgemalt. Nachdem das getrocknet war habe ich mit Akrylfarbe (orange, rotbraun, schwarz) die Verfärbungen auf dem Lack aufgemalt. Kleine Spritzer, Risse und Verfärbungen kann man gut auftupfen.   Am Besten, man stellt sich ein Originalteil daneben, damit man es nicht übertreibt oder es nicht dazu passt. Edit: Baba hat natürlich Recht. Wenn ich irgendwo eine VNB-Blechhaube bekomme, wird echtes Blech verwendet. Aber erstmal muss das Ding laufen!  
    • Kummerkasten. Nun gut. Meine Hühner durften an der Ostsee bleiben und ich musste heim.   Während die es sich gut gehen lassen, muss ich malochen und daheim auch noch zig Sachen erledigen, während mich die Birkenpollen mal wieder umbringen.   Ich will zurück…da muss ich nicht ständig niesen…noch 13x schlafen, dann darf ich wieder hoch…wenn nur die Fahrerei nicht wäre…määäähhh
    • Der Jiri (Recklinghausen) hatte das mal an einer damals neuen Inderin gemacht. Eine von den Inderinnen die über die Motoretta nach Deutschland gekommen sind. Unter dem Klarlack hatte sich nach einiger Zeit Streifen und Ansätze von Korrosion gebildet. Damals wohl nicht gewünscht heute ergibt das eine schöne Patina. Der Roller müßte heute noch im Aachener Raum sein leben fristen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung