Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

meine DL125 ist nun feddich um Sie auf die Strasse zu bringen...

Ich war in der vergangenen Woche beim TÜVNord und hatte ein Vorgespräch, um zu erfahren wie der Prüfer denn so über meine Lambretta denkt. Er war begeistert und hat mir leider nur zu verstehen gegeben, dass mein italienischer Liebling (Bj. 1968) Blinker benötigt und ich diese doch bitte nachrüsten soll.

Ich habe dem Prüfer daraufgesagt, dass der Kostenaufwand zu gross wäre und ich mich mal herumhören werden, wie andere Lambrettafahrer das so gemacht haben...

Ich hatte bereits vor Jahren einige indische GP Modelle und habe eigentlich immer Bj. 1960 eintragen lassen, um das Problem zu umgehen. Bei meiner DL habe ich dem Prüfer nun aber die originalen italienischen Dokumente vorgelegt und ihm mitgeteilt, dass der Roller bis vor 1,5 Jahren noch in Italien lief ...

Nun meine Frage: Hat irgentjemand eine Briefkopie von einer Lambretta Bj. 1968 oder jünger, bei der die Blinker "ausgetragen" worden ?

Bitte um Hilfe !!!

Danke und Gruss aus dem Norden,

Martin

Geschrieben
Für eine 125er braucht man keine Blinker. Oder soll ein größerer Hubraum eingetragen werden?

...Ist das wirklich so ? Wenn das nur der Prüfer wüsste. Gibt es hierfür eine Quelle oder hattest du das mal gehört ?

Ich habe unter briefkopien.de.vu einige Eintragungen von Vespas gefunden ... Besser wäre jedoch, wenn ich sowas von einer Lambretta bekommen könnte.

Geschrieben (bearbeitet)

Das wird auch gar nicht eingetragen, sondern ist einfach so.

Trick wäre natürlich, wenn er es jezt reinschreibt und später bei einer Hubraumerhöhung steht es schon drin... :-D

Bearbeitet von lindy
Geschrieben
Das wird auch gar nicht eingetragen, sondern ist einfach so.

Trick wäre natürlich, wenn er es jezt reinschreibt und später bei einer Hubraumerhöhung steht es schon drin... :-D

Hast recht, ich möchte dann doch irgentwann mal aufsteigen in eine andere ccm Categorie ... :-D

Ich versuche mal mein Glück beim nächsten Gespräch...

Geschrieben
Hast recht, ich möchte dann doch irgentwann mal aufsteigen in eine andere ccm Categorie ... :-D

Ich versuche mal mein Glück beim nächsten Gespräch...

Schön, daß man bei den TüV-Heinis jetzt schon Bewerbungsgespräche führen muß. :-D

Geschrieben

Ich wurde da auch mal drauf hingewiesen, bei meiner LI 150 Bj. 64, ich konnte den Tüv-Prüfer aber davon überzeugen, dass Blinker scheisse aussehen würden, er hats dann auch schnell eingesehen.

Geschrieben

moin, habe auch ne dl 125 (i) Bj 69

bei der tüvabnahme wollte ich mir auch gleich die blinker austragen lassen um später (beim umrüsten auf großen motor) dem dem ärger zu entgehen...

ging aber nicht, weil 125 brauch keine blinker und deshalb kann man die nicht austragen. desweiteren mus man eine ausnahmegenehmigung vom amt bekommen. der tüvprüfer kann einem nur ein gutachten schreiben in dem steht das es zu teuer oder ein zu großer aufwand wäre blinker nachzurüsten. Diese gutachten gibt es, habe meine kopie aber verlegt...

Die entscheidung ob blinker oder nicht fällt das Amt!

Geschrieben

Moin

also, Schmied, das mit der eingescannten Kopie wäre schon ganz cool.

Die Geschichte mit dem Amt habe ich auch mittlerweile im Vespa Forum gelesen und habe mir das Gutachten (Ausgestellt von der Stadt Hamburg) auch mal ausgedruckt. Desweiteren habe ich mir Briefkopien von einer Vespa 125, bei der die Blinker ausgetragen sind, ausgedruckt.

Ich denke, dass ich mit einer eingescannten Kopie beim Prüfer punkten kann...

Gruss

Geschrieben

Dass sie nicht drin stehen heisst aber nicht, dass Du keine brauchst. Bei meiner 81er PX stehen sie auch nicht drin und trotzdem müssen sie dran sein. Bei Baujahr '62+ und Hubraum >125ccm besteht Nachrüstpflicht. Der sich dessen bewusste Herr in grün schickt Dich dann ggf. direkt mal zur Vorführung. Das zu verhindern ist ja Sinn und Zweck dieser Ausnahmeregeleung.

Ich schliesse mich hier mal wieder mit an. Habe ebenfalls eine DL125 mit Baujahr '68 eingetragen und 230ccm. In einem anderen Thread wollte schon mal jemand einen Brief in die Datenbank hoch laden, ist aber leider nie passiert.

Geschrieben

Hab bei meiner 68er 125 Special das gleiche Problem. Hubraumerweiterung will mir niemand ohne Blinker eintragen...

Auch nicht die bekannten Anlaufstellen in Hamburg, Osnabrück oder sonst wo. Der einzige der das machen würde ist U.E. aus A... aber da kostet der Haufen Eintragungen knapp 800?. Aber da es meine einzige Chance ist werde ich es dort machen.

Geschrieben

Ja, da hast Du wohl recht. Aber wenn ich die Karre beim Jockey TÜVen lassen will muss ich mir ne Woche Urlaub nehmen um dahin zu brettern (Ein Weg sind gut 700km - mit Anhänger und 80km/h und somit gerne 8-9 Liter Verbrauch= 220? nur für Sprit).

Und so gut kann sein Angebot nicht sein das sich das lohnen würde... Leider...

Geschrieben (bearbeitet)

N'Abend allerseits!

Habe GP 200 ohne Blinker, Bj. 1978.

Vermerk im Schein: ABWEICH.V.§54 STVZO: FZ IST NICHT MIT FAHRTRICHT.ANZEIGER AUSGERÜSTET, AUSN.GENEHM. ERFORDERLICH. *OHNE BESOND. GUTACHTEN, KEINE AUFLAGEN*

Der Täter war ein Ferde-Narr und saß als professioneller Jockey im Sattel. Der TÜV-Prüfer bekam die Gerte zu spüren und wurde durch Schenkeldruck gefügig gemacht. Selbstzureiten ist unendlich schwierig, mühsam und nur höchst selten zu schaffen :-D

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
N'Abend allerseits!

Habe GP 200 ohne Blinker, Bj. 1978.

Vermerk im Schein: ABWEICH.V.§54 STVZO: FZ IST NICHT MIT FAHRTRICHT.ANZEIGER AUSGERÜSTET, AUSN.GENEHM. ERFORDERLICH. *OHNE BESOND. GUTACHTEN, KEINE AUFLAGEN*

Der Täter war ein Ferde-Narr und saß als professioneller Jockey im Sattel. Der TÜV-Prüfer bekam die Gerte zu spüren und wurde durch Schenkeldruck gefügig gemacht. Selbstzureiten ist unendlich schwierig, mühsam und nur höchst selten zu schaffen :-D

Verstehe ...

Danke !

Am Mittwoch weiß ich wie gefügig mein Prüfer ist ...

Gruss

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Könnte zu dem Thema auch ne Kopie vertragen... siehe Topic "Lambretta-Datenbank". Vermutlich guckt da nie jemand rein ?

Deswegen an dieser Stelle: Hülfe bitte !

Geschrieben
Verstehe ...

Danke !

Am Mittwoch weiß ich wie gefügig mein Prüfer ist ...

Gruss

Und? kannst schon wieder sitzen oder gabs keine Plakette?

  • 1 Monat später...
Geschrieben
ich habe bei meiner jet200 bj. 1974 die blinker austragen lassen. stageman hat schon die briefkopie. wäre sonst jemandem damit geholfen?

könnte ich auch gut gebrauchen.. meine jet200 soll jetzt auch zum Tüv

danke

Geschrieben

Gerne auch zu mir. Aber wie wäre es, einen Scan in die Datenbank hoch zu laden? Da sind leider nur Kopien für Karren bis Baujahr '61.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung