Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal abgesehen davon, daß die ganze T-Serie prima ist und auch nix gegen ein T23 oder 30 spricht, kann ich die Bemerkungen zum Flexing als "notwendigem" Versagen nicht nachvollziehen.

http://thinkpad-forum.de/index.php?page=Th...hilight=Flexing

Es betrifft im beschriebenen Extremfall 6% einer Gruppe von Leuten, die bei einer Umfrage im TP-Forum mitgemacht haben. Ich möchte zusätzlich zu bedenken geben, daß Leute, die keine Probleme mit einem Gerät haben, keinen Grund haben, so ein Forum aufzusuchen. Das mag den Anteil der positiven Meldungen weiter reduzieren. Wenn ich mich dann noch frage, wieviele Möglichkeiten es gibt, solche "Ausfälle" allein nach dem Phänomen zu beurteilen und dann blind dem "Designfehler xy" zuzuweisen ...

Und nur um mal meine eigenen Erfahrungen wiederzugeben:

Ich abeite heute noch mit einem stinknormalen, "extrem Flexing-gefährdeten" T40, das nicht nur von Kleinkindern mißhandelt wurde, sondern auch schon bei gestecktem USB-Stick offen im laufenden Betrieb aus meiner Hand auf den Boden fiel (Geschätzt 1,30m). Der USB-Slot war so verbogen, daß kein Stecker mehr paßte, die Verkleidung oberhalb war gerissen (am Microslot entlang). Ich habe damals die Abdeckung/Tatsatur komplett abgeschraubt, die USB-Bay-Bleche mit einem Schraubenzieher und Spitzzange wieder passend aufgebogen, die Abdeckung mit Sekundenkleber geklebt, einen Aufkleberstreifen als "Lamelle" drübergepappt und seitdem immernoch keinerlei Probleme. Weder mit PCMCIA, noch mit WLAN, noch mit der Grafik, noch mit USB etc.

Ich weiß nicht, wie stark die Durchschnittsmißhandlung der Geräte ist, die bei Bekanntschaft, Verwandtschaft und bei Kunden laufen. Aber ich weiß von keinem, das auch nur ansatzweise die beschriebenen "Ausfälle" zeigt.

Geschrieben

@ LAcknase:

Schön und gut, und auch nix einzuwenden, sofern man weiß, was mit den Geräten passiert ist.

De facto ist es aber so, dass der Designfehler vorliegt und Aufgrund der sonst recht hohen Qualitätsstandards ist mir persönlich 6% auch noch zu viel. :-D (gerade WEIL man's ja vorher hätte vermeiden können)

Wenn ich jetzt ein Gerät habe, das von vornherein gehegt und gepflegt und nicht "verbogen" wird (hab' ich alles im Hochschulalltag schon gesehen :-D ), dann ist auch bestimmt die Gefahr des Flexings niedriger.

Wenn man aber irgend ein Gebrauchtgerät od. allgem. Leasingrückläufer sozusagen blind kauft, kann man eben nicht zwingend sagen, was damit schon alles gemacht wurde..

Übrigens gehen mir die 6% schon allein deshalb gegen den Strich, weil diese "Umfrage" null repräsentativ ist. Das hast Du zwar eine Richtung schon angeschnitten, in der anderen bedeutet das aber, dass bestimmt genügend Leute nicht im TP-Forum unterwegs sind und oder auf Umfragen generell keinen Wert legen (gibt auch eine Umfrage zu den Umffragen.. :wheeeha: ) und deshalb generell nicht abstimmen, auch, wenn sie Probleme gehabt hätten etc. pp.

Natürlich kann man raten was man will und der Betroffene entscheidet selbst. Ich finde es aber wichtig, auf zu einem gewissen Prozentsatz vorprogrammierte Gefahren mit bestimmten Gerätereihen hin zu weisen.

LG Stephan

Geschrieben
@ LAcknase:

Schön und gut, und auch nix einzuwenden, sofern man weiß, was mit den Geräten passiert ist.

De facto ist es aber so, dass der Designfehler vorliegt und Aufgrund der sonst recht hohen Qualitätsstandards ist mir persönlich 6% auch noch zu viel. :-D (gerade WEIL man's ja vorher hätte vermeiden können)

[...]

Das habe ich oben bei dem Punkt, an dem ich vom "blind Zuschreiben" schrieb, wohl nicht deutlich genug gemacht: Welchen Designfehler denn exakt? Daß angeblich zu hartes Lot an Northbridge und Grafikchipsockel verwendet wurde? Daß die Platine einer bestimmten Serie angeblich falsch verschraubt war? Ich bin dem Problem mal aus Interesse für eine Bekannte1, die deswegen "Panik" hatte, nachgegangen. Der Designfehler als solcher ist nirgends eindeutig beschrieben/dokumentiert. Zumindest hab ich nix dazu gefunden. Kannst Du mir da aushelfen?

[1] Gehört übrigens zu den Bekannten, die heute noch streßfrei mit dem T-Modell arbeiten. Ist noch dazu Saftschubse und hat das Ding nicht nur am Küchentisch stehen, sondern nimmt es auch mit ins ausländische Hotelbett. Rocksolid und so ... :-D

Geschrieben
Das habe ich oben bei dem Punkt, an dem ich vom "blind Zuschreiben" schrieb, wohl nicht deutlich genug gemacht: Welchen Designfehler denn exakt? Daß angeblich zu hartes Lot an Northbridge und Grafikchipsockel verwendet wurde? Daß die Platine einer bestimmten Serie angeblich falsch verschraubt war? Ich bin dem Problem mal aus Interesse für eine Bekannte1, die deswegen "Panik" hatte, nachgegangen. Der Designfehler als solcher ist nirgends eindeutig beschrieben/dokumentiert. Zumindest hab ich nix dazu gefunden. Kannst Du mir da aushelfen?

[1] Gehört übrigens zu den Bekannten, die heute noch streßfrei mit dem T-Modell arbeiten. Ist noch dazu Saftschubse und hat das Ding nicht nur am Küchentisch stehen, sondern nimmt es auch mit ins ausländische Hotelbett. Rocksolid und so ... :-D

Ich denke, dass sogenannte Flexing hat in erster Linie mit übermäßiger/häufiger Verwindung durch falsches/einseitiges Hochheben. IMHO keine T-Krankheit, sondern bei jedem (größeren) Notebook zu erwarten. Selbst die X-Serie soll bereits Flexing-Ausfälle zu beklagen haben.

Übrigens: Mein ehemaliges T40 (Leasingrückläufer im Neuzustand mittlerweile ca. 4 Jahre alt) werkelt problemlos bei meinem Nachbesitzer.

Für mich gibt es für eher "professionellen" Einsatz nur Thinkpads oder Toughbooks. Für "nur auf dem Schreibtisch" langt auch ein Acer oder Medion.

Geschrieben

Ach, Ihr zwei...

Ich hatte ein T41 und ein T60 parallel offen und habe mir das Motherboard und das Gehäuse zu dem Thema angeschaut.

Dabei gibt es eine vielzahl von Unterschieden in der Konstruktion sowie in der Positionierung der Bauelemente.

Böse Zungen könnten jetzt behaupten, dass der Grafikchip einfach bescheiden positioniert war und zusätzlich die Gehäuseunterseite zu wenig verwindungssteif konstruiert wurde, sodass die Lötungen gerade großer Bauelemente, die in sich nicht nachgeben (eine Leiterplatte tut dies ja in gewisser Weise schon) zu sehr beansprucht wurden.

Ihr könnt darüber gern weiter spekulieren und aufzählen, bei wem welche Geschichte wie am laufen ist oder was. Nur den Leuten, die das Problem haben, hilft das auch nicht weiter. :-D

Natürlich, und davon bin ich überzeugt, sind die TPs einige der wenigen Geräte, die die Bezeichnung "Arbeitstiere" auch verdient haben. Deshalb nutze ich nach wie vor mit Freude auch beruflich mittlerweile das zweite T60p. (also kein Grund, hier unbedingt spekulativ eine Marke verteidigen zu müssen :-D )

Nichts desto trotz warne ich vor eben genannten Serien. Man kann dies beherzigen oder bleiben lassen. Wovon man absehen sollte, ist, auf fiktiver Basis dies bewerten zu wollen, weil ja auch Vaddi vor'm Krieg nie mit Helm Mopped gefahren ist und es ist damals auch nix passiert.

In diesem Sinne, ab in die Rinne,

Stephan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung