Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

hab vor kurzem gesehen das es bei ebay.co.uk komplette 200er motore gibt (halt den SIL 200er).

wollte nun vielleicht so ein kaufen und in meine li reinbauen, mit einem schönen vergaser (nen mik vielleicht) und ne ordentliche renntüte.

hat irgendjemand schon mit solchen motoren erfahrungen gemacht???

SIL is der indische Herrsteller???

Indische qualität in ordnung??

lg leimi

Geschrieben

neue Kurbelwelle

neue Siris

neuer verstärkter Kettenspanner

evtl neue Kupplungsbeläge

alles zerlegen und neu zusammen bauen

dann solte das passen.

hab keine Erfahtung mit den Dingern als komplettes, so lautet aber die offizielle GSF empfehlung

Geschrieben

gebrauchen kannste wie der WERNER sagt eigentlich nur, das Gayhäuse, die Kupplung, Getriebe, und den Zylinder/Kolben. Selbst die Kette und auf jeden Fall den oberen Kettenspanner würde ich ersetzen. Der Lammy-Motor steht und fällt mit den Bauteilen die verbaut werden. Ich persönlich würde alles indische rauswerfen, d.h. in meinem Fall ich besorge mir eigentlich nur die Gehäusehälften und verwende soweit möglich NOS oder original Teile. Ist nicht billig aber hält dann und es gibt keine böse Überraschungen.

Geschrieben

Also meint ihr es wäre keine gute idee??

ich hab mir halt gedacht, nen kompletten 200 für 525 pfund is doch garnicht so schlecht!

dann verfolge ich meine alte projekt:

Li motor ori 125 auf imola 186 zylinder anpassen

mik 27 tmx

jl krp3

elektrische zündung (variotronic)

wäre das besser, was meint ihr??

was soll ich denn hier für eine kette, kurbelwelle, übersetztung, kupplung, getriebe (Li 125 ok?) nehmen??

wie sieht es von den fahrleistung aus SIL vs meine vorstellung von motor??

Geschrieben

Was mir ein Dorn im Auge ist sind die Schrauben am Kettendeckel (soll ja bei den letzten italienischen DL auch so gewesen sein)

ich würd da aber auch Stehbolzen reinmachen

Die KW steht und fällt mit dem Pleuellager

ich würd hier nur das Pleul und Lager gegen ein besseres tauschen zb Yamaha

Sonnst noch Zylinder ev. Nachhohnen

besser wäre hier auch gleich den Kolben gegen etwas besseres von Asso, Wiseco.... (Was vor allem mit RAP sinnvoll wäre)

und dann entsprechend für den neuen Kolben auf maß hohnen

Alles weiter wie von Werner beschrieben

Kettenspanner

Wellendichtringe

Kupplungsbeläge

ev auch Lager

Oder Alternativ: einfach mal fahren bis das erste Teil den Dienst quittiert

Geschrieben
Oder Alternativ: einfach mal fahren bis das erste Teil den Dienst quittiert

Was unter Umständen recht schnell passiert. Die Karre von einem Kumpel haben wir nicht mal aus der Garage fahren können. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
dann verfolge ich meine alte projekt:

Li motor ori 125 auf imola 186 zylinder anpassen

mik 27 tmx

jl krp3

elektrische zündung (variotronic)

wäre das besser, was meint ihr??

was soll ich denn hier für eine kette, kurbelwelle, übersetztung, kupplung, getriebe (Li 125 ok?) nehmen??

wie sieht es von den fahrleistung aus SIL vs meine vorstellung von motor??

Der Imola wäre hier dann die bessere Wahl

auch da der 200er Zylinder vermutlich irgendwann auch gegen etwas leistungstärkeres getauscht werden soll

der Rest sollte aber den obrigen angaben auch modifiziert werden

Bleibt die Frage des Preisen

der Motor mit 525 Pfund hört sich ja nicht schlecht an

aber das Porto der Royal Post ist auch königlich und kann dir hier die Finanziellen vorteile schnell zunichte machen.

Damit würde sich die Inkaufnahme eines höhern Preises für Imola usw. auf dauer besser rentieren

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben
Der Imola wäre hier dann die bessere Wahl

auch da der 200er Zylinder vermutlich irgendwann auch gegen etwas leistungstärkeres getauscht werden soll

der Rest sollte aber den obrigen angaben auch modifiziert werden

Bleibt die Frage des Preisen

der Motor mit 525 Pfund hört sich ja nicht schlecht an

aber das Porto der Royal Post ist auch königlich und kann dir hier die Finanziellen vorteile schnell zunichte machen.

Damit würde sich die Inkaufnahme eines höhern Preises für Imola usw. auf dauer besser rentieren

ja da wirst wohl recht haben.

also muss das indische zeug ein gewaltiger rotz sein??? oder irre ich da??

aber das was sonst auf dem englischen ebay gibt is schon ne coole sache, hab da

polierte edelstahl trittleiseten für meine kiste gesehen, passgenauigkeit???

ich hab mir dann überlegt, mal beim tino sacchi anzurufen und zu bestellen, was auf seiner hompepage

auf der liste steht. hätte halt gerne ne tourentaugliche kiste mit dampf.

das ganze muss ja auch noch gebremst werden, ich hab da an mmw gedacht, richtige wahl??

muss ich dann die zusatzstoßdämpfer montieren (Obwohl antidive) und wo bekomm ich die

passenden forklinks?

das getriebe von meiner li, passt das mit dem setup, weil hab schon oft gelesen, das der sprung vom

3. in den 4. gang so bescheiden sein soll???

Geschrieben (bearbeitet)

der vorbesitzer meiner sx hat sich damals so einen motor dazu gekauft - der ist auch bis heute noch drin.

jockey hat mir den damals überholt, getauscht wurden:

simmerringe

kurbelwelle

kettenspanner

kupplungsbeläge

was auch wichtig ist:

kolbenspiel

zündung neu verlöten

bremse hinten überprüfen

ansonsten ist der motor tadellos, der stage4 ist doch gut für nen touren-motor.

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben
der vorbesitzer meiner sx hat sich damals so einen motor dazu gekauft - der ist auch bis heute noch drin.

jockey hat mir den damals überholt, getauscht wurden:

simmerringe

kurbelwelle

kettenspanner

kupplungsbeläge

was auch wichtig ist:

kolbenspiel

zündung neu verlöten

bremse hinten überprüfen

ansonsten ist der motor tadellos, der stage4 ist doch gut für nen touren-motor.

ah, das heisst wenn ich den motor billig nach lindau bekomme und den komplett auseinander nehme und

oben erwähnte teile tausche und das ding nochmal kontrolliere, dann kann man damit auch mal weiter fahren, als nur aus der garage :-D ??!!

andere alternative wäre halt, so ein gehäuse besorgen und dann darauf ordentlich mit ital und sachhi teilen aufbauen.

muss ich mal durchrechnen, was sich eher lohnt, preis, leistung, haltbarkeit!

Geschrieben

hab so einen motor schon mal überholt. der hatte sagenhafte 500km laufleistung und war ziemlich bescheiden beinand. finger weg davon kann ich nur sagen.

vernünftigere und billigere lösung wenn du einen 200er block willst ist nur das leere gehäuse zu kaufen (zb bei SR) und dann die innereien von deinem motor zu übertragen. kupplung mußt du halt auf GP adaptieren.

für das geld das der komplette block kostet kannst du schon weider einige nette teile an land ziehen zb. fürn imola.

Geschrieben (bearbeitet)
polierte edelstahl trittleiseten für meine kiste gesehen, passgenauigkeit???

ich hab mir dann überlegt, mal beim tino sacchi anzurufen und zu bestellen, was auf seiner hompepage

auf der liste steht. hätte halt gerne ne tourentaugliche kiste mit dampf.

das ganze muss ja auch noch gebremst werden, ich hab da an mmw gedacht, richtige wahl??

muss ich dann die zusatzstoßdämpfer montieren (Obwohl antidive) und wo bekomm ich die

passenden forklinks?

das getriebe von meiner li, passt das mit dem setup, weil hab schon oft gelesen, das der sprung vom

3. in den 4. gang so bescheiden sein soll???

Edelstahllteile kommen zzt meist aus Südostasien und die Passgenauigkeit variiert

Gibts aber ein Topic das heißt glaub ich Kaufempfehlungen

Samelbestellung bei Hr Sacci ist auch gerade am laufen

von ihm gibt es das zzt beste Montagekit für Zusatzstoßdämpfer

Zum Getriebe gibt es hier auch noch ein Topic

Was sich eher lohnet?

ich würd den Preis eher hinten anstellen. es bleibt die Frage was du willst

und einmal groß investieren ist besser als 5 mal klein, da keinen Teile übrig bleiben

Bearbeitet von Pferschy
Geschrieben
Was sich eher lohnet würd ich den Preis eher hinten anstellen

es bleibt die Frage was du willst

Einmal groß investieren ist besser als 5 mal, klein da keinen Teile übrig bleiben

ja das hab ich auch schon in meiner vespacharriere lernen müssen.

ich denke ich investiere die kohle und mach es lieber richtig.

jetzt schon mal vielen dank für eure tipps, freue mich auf jeden weiteren!!!

also das leimbretta projekt kann dann langsam anrollern.

Geschrieben
ah, das heisst wenn ich den motor billig nach lindau bekomme und den komplett auseinander nehme und

oben erwähnte teile tausche und das ding nochmal kontrolliere, dann kann man damit auch mal weiter fahren, als nur aus der garage :-D ??!!

andere alternative wäre halt, so ein gehäuse besorgen und dann darauf ordentlich mit ital und sachhi teilen aufbauen.

muss ich mal durchrechnen, was sich eher lohnt, preis, leistung, haltbarkeit!

ja, falls überholt sollte das passen.

mein motor hat 1000km runter, hat leider mal geklemmt da ich das kolbenspiel nicht kontrolliert hatte.

ein bekannter von mir aus augsburg fährt auch einen inder motor, der wie beschrieben überholt wurde - 10.000km oder so ohne probleme und vollgasfest.

hab so einen motor schon mal überholt. der hatte sagenhafte 500km laufleistung und war ziemlich bescheiden beinand. finger weg davon kann ich nur sagen.

war der wie von mir genannt überholt oder wurde im "auslieferungszustand" gefahren?

Geschrieben

auslieferungszustand, sprich aus der kiste in die kiste. überholt mit den schon vielfach gepredigten teilen passt der murl schon. würde mir persönlich trotzdem max. den leeren block besorgen und italienisch auffüllen. kommt halt immer auf das ausmaß des ersatzteillagers an :-D

Geschrieben
einfach mal fahren bis das erste Teil den Dienst quittiert

Über 2000km hier, bis auf 3 Reiber wg. zu geringem Kolbenlaufspiel, keine Probleme. Läuft schön ruhig, nix rappelt. Bis jetzt.

Was unter Umständen recht schnell passiert.

Eben, das schlechte Gaywissen fährt immer mit. Mit sowas fährste auch keine 300km am Stück, da merkst du schon früher auf der Bahn, dass so keine Vollgasorgien drin sind. Schon gar nicht zu zweit. Schade eigentlich, denn 90-95 ohne echte Reserve auf 'ner zweispurigen Autobahn sind :-D unsicher.

Geschrieben

Ach ja, meine Kupplung schlüpft auch etwas, wenn ich mal länger schneller *höhö* zu zweit unterwegs bin. Motor ist eh nicht lange vollgasfest, also ziemlich latte wie Hupe. Hat der Langschwänzer seinen Zylinder auf's richtige Laufspiel bringen lassen? Finde meine Reiber bei dem angeblich gayringen Laufspiel nachvollziehbar.

Geschrieben

Äd Äm: ...und hat (d)er irgendwo am Kfz einen OM Aufkleber?

Lt Reiseberichterstattenden wäre im Herkunftsland niemand so verrückt, sich ohne o.g. feature auch nur in ein Fahrzeug jedweder Art

zu setzen.

Ubiquität vs. OM- nie- Präsenz

Geschrieben

Über 2000km hier, bis auf 3 Reiber wg. zu geringem Kolbenlaufspiel, keine Probleme. Läuft schön ruhig, nix rappelt. Bis jetzt.

was nur 3? ich hatte 10 auf 2000!! und für die nächsten 2000 hätte ich wahrscheinlich 20 gehabt, bis die kolbenringe abgedankt hätten:)

ausgehohnt auf übermaß mit anständigem kolben, kann der häfn aber schon gut laufen!

Geschrieben

Zero Cool und ich haben mal einen Inder mit NULL km Laufleistung zerlegt.

Der Kolben hatte schon beim Probelauf im Werk geklemmt.

Kein Wunder bei 4-5/100mm Einbauspiel laut blueprint. :-D

Geschrieben
ich hatte 10 auf 2000

Wenn ich ernsthaft versuchen würde, schnell längere Strecken zu fahren, könnte ich bestimmt mithalten. Mach ich aber nicht :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung