Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe freunde der kaputten Sachen,

habe heute das Polrad von der 150er SX abgenommen, mit der Vermutung das dort ne Unterlagscheibe o. ä. rumflattert. Machte nämlich komische klick-Geräusche. Auf den ersten Blick aber nichts gesehen. Dann mit dem Schraubenzieher die Magnete getestet und siehe da es löste sich eine der Magnethalterungen an. Das ding dann vollends weg gemacht:

Jetzt die Frage: die Platte einfach wieder einkleben mit Sekundenkleber? Oder gibt es da Spezialkleber? Dient der Messingstift auch noch als Befestigung? Den kann man ja nicht wie ne Niete wieder verkloppen, da geht doch dann die Magnetisierung futsch oder?

Hüllfeeee :-D

Geschrieben
Hallo liebe freunde der kaputten Sachen,

habe heute das Polrad von der 150er SX abgenommen, mit der Vermutung das dort ne Unterlagscheibe o. ä. rumflattert. Machte nämlich komische klick-Geräusche. Auf den ersten Blick aber nichts gesehen. Dann mit dem Schraubenzieher die Magnete getestet und siehe da es löste sich eine der Magnethalterungen an. Das ding dann vollends weg gemacht:

post-1036-1213350325_thumb.jpg

post-1036-1213350337_thumb.jpg

Jetzt die Frage: die Platte einfach wieder einkleben mit Sekundenkleber? Oder gibt es da Spezialkleber? Dient der Messingstift auch noch als Befestigung? Den kann man ja nicht wie ne Niete wieder verkloppen, da geht doch dann die Magnetisierung futsch oder?

Hüllfeeee :-D

Fahr mal bei Fa. WEICON an der Kleimannbrücke (beim Hornbach) vorbei und frag nach. Da gibts neben kompetenter Beratung auch einen kleinen Verkauf vor Ort.

P.S. Endlich eine zweite (?) TS1 Lambretta in Münster. :-D

Geschrieben

sieht wohl nach Materialfehler aus, ich würde es beanstanden, das mit dem einkleben würde wohl gehen, darauf verlassen würde ich mich nicht wirklich.

Geschrieben
Fahr mal bei Fa. WEICON an der Kleimannbrücke (beim Hornbach) vorbei und frag nach. Da gibts neben kompetenter Beratung auch einen kleinen Verkauf vor Ort.

P.S. Endlich eine zweite (?) TS1 Lambretta in Münster. :-D

Top muß eh noch zum Hornbach heute. Dann fahr ich an der Königbergerstr. vorbei. :-D

Bin schon gespannt wann du auf die Straße springst wenn ich mit der Kiste ankomm. Laut genug ist sie ja :wheeeha:

Geschrieben

Wegen Niete klopfen: Die Magnetisierung würde wegen der Einwirkung auf die Niete nicht für das gesamte Material verschwinden, sondern nur lokal. Das sollte für die Wirkung zu verschmerzen sein denke ich.

Geschrieben
Fahr mal bei Fa. WEICON an der Kleimannbrücke (beim Hornbach) vorbei und frag nach. Da gibts neben kompetenter Beratung auch einen kleinen Verkauf vor Ort.

P.S. Endlich eine zweite (?) TS1 Lambretta in Münster. :-D

Wer hat denn die die erste?

Geschrieben (bearbeitet)
Wer hat denn die die erste?

Wer die erste hat (oder hatte) weiß ich nicht. Ich hätte aber zumindest aktuell eine anzubieten. :-D

Bearbeitet von rosi
Geschrieben

moin, ich hab gerade auch so nen Replica AF Lüra in die hände bekommen- mit loser platte. gibt es schon konkrete Lösungen??

ich habe die Abdeckplatte noch nicht abgenommen hab aber 3-4 zentel spielan einer seite...

meine idee wäre ein 1-1.5mm loch schräg unter die platte zu bohren und zu versuchen da kleber reinzubekommen ohne die platte komplett zu lösen?!

jemand ne bessere idee??

Geschrieben

Der Kleber "RK1300" der Firma Weicon ist echt der hammer. Kost zwar 19? ist aber dafür auch komfortabel. Teile müssen klar sauber sein, aber dann streicht man die eine seite mit dem Aktivator ein, die andere mit dem Kleber und drückt sie zusammen. Man kann dann noch kurz korrigieren (in dem Fall nicht nötig) und nach zwei Minuten ist das handfest. Nach zwei Stunden ist das bomben fest. Das ist mal ein Hochfestigkeitskleber der seinen Namen verdient.

Bei mir hälts.

Rosi danke nochmal für den Tip :-D

@schnellster99: Mach die Platte lieber ab und mach drunter richtig sauber. bei mir wurde der kleber nicht mal flächig verteilt. das musste sich ja früher oder später lösen.

Schlimmer als der Schwaben® spart da noch der der gemeine Inder.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nabend zusammen, hier mal meine T5, letztes Jahr für kleines Geld, im sehr schlechten optischen Zustand gekauft. Das Schwarz Matt lies sich zum Glück sehr einfach mit wenig Aceton runter waschen, trotzdem doofe Arbeit, so ne Freilegungsaktion… Motor ist aktuell ein px125er mit nem 177er polini drin, da ich den T5 Motor noch komplettieren und überholen muss.   viele Grüße, Raphael 
    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information