Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ciao!

möchte eine T5 Langhub machen und nun beschäftigen mich die Steuerzeiten.

Um die originale (Malossi)- Überströmzeit beizubehalten wäre es nötig den Zyl oben zu verlängern, da sonst der obere Kolbenring "rausspringt".

Lässt sich so eine Verlängerung mit vertretbarem Aufwand herstellen?

Eine andere Idee wäre den oberen Kobenring wegzulassen, nur gibt es dann Probleme da durch die Nut Auslass und Überströmer verbunden sind???

Gibts von euch Erfahrungen oder Ideen dazu?

Gruss

Hannes

Geschrieben

Malossi im Fuss 1mm abdrehen und den auslass 1mm hochziehen und 2,5mm Kodi sollte gut sein! So wird meiner zumindest! Den Malle den ich auf der T5 Langhub geklemmt hatte war im fuss 1mm abgedreht und der auslass orginal! Damit drehte die kiste nicht höher als ne kopfdichtungs 210er PX. Du landest zwar nich ganz bei den orginalen malle steuerzeiten, aber die kolbenringe bleiben drin!

Geschrieben

nochwas...

das pleuel von worbel's langhub is nen mm kürzer (104mm) bei 56,5mm hub.

Geschrieben
und radiergummientchen

und die Verbindung die entsteht wenn man den oberen Ring weglässt ist nicht weiter schlimm :-(

vorallem den !!!! weil der hat ja meinen motor quasi gebaut .... also ich hab ihm das ding abgekauft ... und kaputt gemacht! :-D der hat die steuerzeiten auch mal durchgrechnet und gemessen ... ich hatte noch keine zeit/möglichkeit dazu!

Geschrieben

Jajaja....ich such ja schon :-D Jetzt wenn das Hirn halt festgewachsen wäre......

Soweit ich mich erinnere, war ich beim HDK seinem Motor bei auslass 180° und Überströme um die 120-125° , so genau weiss ich des jetzt grad nimmer......glaub aber eher um die 120, weil wir noch rumgerätselt haben, ob das mangelnde Drehvermögen am doch recht niedrigen VA liegen könnte........

ICH kuck !!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information