Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich habe vor, die DRT Sincro Pista Nebenwelle mit 2,34 Primär zu verbauen. Der erste würde damit relativ länger und 2., 3. und vierter schön knackig kurz. Die Zähnezahl auf der NW ist 19-17-13-10, 47Z vierter Gang, der Rest original. Endgeschwindigkeit mit nem 25 PS Motor sollten knappe 130 Km/h werden, ist die 2.34 in Verbindung mit dem extrakurzen vierten Gang dafür zu lang? Wo war nochmal der Getrieberechner?

Geschrieben

kurze frage am morgen - hatte gestern mein

DRT Vorgelege:"DRT extra kurzer vierter - 10-14-18-20" mit Getriebescheibe: DRT Gear Parma 47 Zähne

verbaut und bringe nicht ums verrecken die motorhälften wieder zusammen

post-11104-0-87342800-1403935322_thumb.j

anscheinend schlüpft der Vierte vom Vorgelege (siehe Schleifspuren) nicht in die neue Getriebescheibe - hab ich hier die richtige Paarung oder endet das in einem Geduldsspiel...

thanks

 

Geschrieben (bearbeitet)

schaut so aus obwohl in der Tabelle vom ScooterCenter folgendes zu finden ist:

post-11104-0-29749200-1403947623_thumb.j

die Durchmesser am Vorgelege (4ter) unterscheiden sich auch etwas: 

Kopfkreis 49,5 neu zu 50,8 alt

Fußkreis 41,2 neu zu 42 alt

 

kennt jemand den genauen Achsabstand zwischen Vorgelege und Antriebswelle?

 

(Durchmesserunterschied Gangscheibe 4ter: 100 neu vs 97 alt)

Bearbeitet von fuege
Geschrieben

alles kann ich leider nicht leser weil lager davor:

 

DRT  .....7oderZ1 20 EXT Racing

 

SIP schreibt dazu:

post-11104-0-25417900-1403948945_thumb.j

 

d.h die schliessen die Verwendung des orignial 4ten nicht aus wie ScooterCenter bei gleichem Vorgelege...

 

und es gibt ja noch den alten kurzen 4ten von DRT mit 97mm durchmesser...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo liebes GSF und Smallframefreunde, ich stehe vor dem selben Problem wie Megatron vor einiger Zeit und finde keine verlässliche Antwort!!! Ich möchte die DRT Nebenwelle 10/14/18/21 mit dem Kurzen 4ten von BGM 48 Zähne auf der Antriebswelle kombinieren!!! Geht das überhaupt mit der Verzahnung??? Das Verhältnis wäre 2,28 gerechnet und könnte zu meinem Motor passen. Wer hat das schon einmal verbaut und kann mir helfen??? Danke im voraus ......

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute, ich habe des Problem, das mein M1LR mit dellorto 30 mm und Franz im Dritten Gang zwar 125 Km/h läuft, aber am Berg ( Kölner Kurs: nach Mühlenbachschleife) nicht in den Vierten kann. Der Motor hat mit 51 mm Hub nicht genug Drehmoment. Das Gehäuse will ich aus Stabilitätsgrunden nicht spindeln. Auf der Graden ist das Resoloch zwischen 90-100 km. Ich muss irgendwie im Vierten mit der Drehzahl rauf!!!! 2:33 mit dem alten Siri Gang ist zu kurz wegen der zu geringen Endgechwindigkeit. Normaler kurzer Vierter mit 2;:18 oder 2:19 ist zu lang und kann von meinen Motor am Berg nicht gedreht werden.... Das Dilemma Steck in diesem anspruchsvollem Kurs... Habt Ihr noch eine andere Getriebeidee???

Bearbeitet von levantestyle
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

hab hier auch das Problem mit der Überdeckung der F1 Runnerwelle.

Das kann doch nicht sein, nur weil offensichtlich die Nebenwelle nicht passt,

an 5 anderen Baustellen Hand anzulegen, um es einigermaßen lauffähig zu bekommen.

 

Gibt es Alternativen zur Runnerwelle? Falc? BGM?

 

Mir würde auch nur ein kurzer 4.Gang reichen. Egal ob jetzt per Nebenwelle (die aber passen sollte) oder per Gangrad.

 

Den Stress mit 1000x Messen, Gehause auf / zu usw. will ich mir nicht geben.

Wenn ich an meinen Zirri denke, war das absolut unkritisch. (auch wenn er etwas zu kurz ist :rotwerd: )

 

DRT Runnerwelle F1                                              Original 4-Gang Piaggio

(die Nebenwelle müsste sogar noch weiter

Richtung Kupplung da die NW unten limaseitig

am Gehäuse ansteht)

 

post-16127-0-28956600-1407053351_thumb.j        post-16127-0-57720700-1407053487_thumb.j

 

:wacko:

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

1000km Laufleistung. Einlauf spuren an allen vier Gängen. Teilweise Starkes pitting am zweiten.

Nebenwelle kurzer vierter, lief mit nos piaggio Gang rädern.

Kennung: /11 204 21

post-32788-0-25777200-1407958324_thumb.j

Geschrieben

zum glück gibts ja mittlerweile alternativen.

mein falc getriebe hat in belleben die zähne der primär gevespert, keine spuren.

faio getriebe von johannes hat soweit ich weiss eine primär mutter gegessen, auch ohne spuren.

schade das drt so nachlässt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung