Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

gibts irgendwo eine auflistung diverser nebenwellen, wo die längendifferenz zur originalen geschrieben steht? ist da der zylindrische teil länger oder die konuslänge? oder nur das gewinde? HÄÄÄH? :-)

 

 

danke

Geschrieben

gibts irgendwo eine auflistung diverser nebenwellen, wo die längendifferenz zur originalen geschrieben steht? ist da der zylindrische teil länger oder die konuslänge? oder nur das gewinde? HÄÄÄH? :-)

 

 

danke

 

ich glaube da ist in der regel einfach der konus höher auf der welle orientiert. also die gesamte länge der welle bleibt im vergleich zum original gleich.

Geschrieben (bearbeitet)

So Leute hab die klaue eingebaut von DRT 50,2 mm

In meine ET3 mit Orginal Gängen. Aber das schalten geht fast garnicht nur mit roher Gewalt wenn überhaupt . Bin mit meinem Latein am Ende.

Ob es daran liegt das die klaue eckig ist statt rund oder das ich eine mittlefeste Feder rein gesetzt statt der mitgelieferten. denke ich baue die Original piaggio wieder rein.

Oder hab ihr Tipps und Lösung's Ideen

Wäre um Rat sehr dankbar

Lg speeedy

post-41199-14368925070324_thumb.jpg

Bearbeitet von Speeedy
Geschrieben

So Leute hab die klaue eingebaut von DRT 50,2 mm

In meine ET3 mit Orginal Gängen. Aber das schalten geht fast garnicht nur mit roher Gewalt wenn überhaupt . Bin mit meinem Latein am Ende.

Ob es daran liegt das die klaue eckig ist statt rund oder das ich eine mittlefeste Feder rein gesetzt statt der mitgelieferten. denke ich baue die Original piaggio wieder rein.

Oder hab ihr Tipps und Lösung's Ideen

Wäre um Rat sehr dankbar

Lg speeedy

 

Ich würde die mitgelieferte Feder oder sogar die originale Feder verwenden. Sofern die Originalfeder aus einem 4-Gang Getriebe stammt. Eine 3-Gang-Feder ist länger und lässt sich nur sehr schwergängig schalten.

Am Anfang schaltet es sich etwas schwerer, das legt sich aber bald.

Die Gangräder fluchten alle sauber beim Durchschalten (auch Leerlauf)?

 

Bei einer neuen Klaue nehme ich immer alle Zahnräder ab, schieb die Klaue in den 1. Gang und leg das 1.Gang-Zahnrad auf usw. bis zum 4. um zu sehen ob alles sauber fluchtet bei 1 _ 2 3 4 .

Zum Schluss noch Distanzieren, hierbei kann man noch etwas optimieren und entsprechenend am 1.Gang / 4.GAng einen passenden Ring unterlegen.

 

:-)

 

PS: Die Flucht von Klaue zu Zahnradflanke hat zwar nix mit der Schaltbarkeit zu tun, aber so kann man vermeiden eine falsche Schaltklaue einzubauen.

Geschrieben

Wie läuft die klaue denn von hand, also wenn du das getriebe in der hand hälst und die klaue vor und zurück bewegst?

Also mit beiden Händen kann ich sie bewegen aber mit einer Hand geht sie schwer

Geschrieben (bearbeitet)

Ah noch ne frage

und das distanzieren dient dazu um eine beste Flucht zu erzielen. Oder

Und wieviel Spiel darf ich haben bei viergang

Bearbeitet von Speeedy
Geschrieben

Hatte mich damals als ich das erste mal ne DRT KLaue+ DRT Feder verbaute auch gewundert das es so schwer geht, wie du sagst mit einer Hand nicht möglich. Im Betrieb waren dann alle immer Top, schön knackig und präzise zu schalten.

Geschrieben

0,1 spiel? Nicht bissl wenig??

Mach immer 0,4 mm auch beidseitig unterlegen beim messen..

 

 

0.4 mm ?  ... :wow:  ehrlich..?

 

das kommt mir jetzt bissl viel vor... 

binn immer von 0,15 - 0,2 ...  

 

luk

Geschrieben (bearbeitet)

0.4mm is süss.

 

ich geb beim distanzieren zehntelweise solange dickere scheiben rein, bis die geölten zahnräder zueinander stecken bzw sich nicht mehr einzeln drehen lassen.

dann 0.1 weniger und damit passts auch dann gut. dadurch brauchts auch keine fühlerlehren oder sonstiges zeug, was nervt oder gar geld kostet.

 

edit: ich denk bei mir sinds 0.1-0.15mm an spiel!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich mach das auch ohne lehren. ZusammenPACKEN, auf spiel bringen. ;-) werden wohl so zwischen 0,1 und 0,05 sein. Mit verdammt wenig spiel zu beginn halten die grtriebe für die langstrecke länger. Klar, blockieren solls nicht, aber schon schön streng sein :-)

Geschrieben

So Leute hab die Schaltzüge richtig stramm gezogen und jetzt lässt sie sich schalten noch schwer aber es wird schon. Versuch es mal so mal kucken ob die Züge es aushalten. Trotzdem danke für alles.

Lg Speeedy

Geschrieben

Fuck, hab damals irgend wo was von 0,4 gelesen... wohl den falschen post gelesen! Hab aber nie probleme gehabt muss ich sagen!

Geschrieben

Fuck, hab damals irgend wo was von 0,4 gelesen... wohl den falschen post gelesen! Hab aber nie probleme gehabt muss ich sagen!

0,4mm ist Toleranzobergrenze seitens Piaggio, glaube ich.

 

Ich gehe auch eher in Richtung 0,15mm einseitig gemessen.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Mit hatte es gestern den kurzen vierten drt zerlegt ... Gibt's immer noch Probleme mit Zahnausfall oder hatt sich das erledigt ... Alternativen gerne auch gehört

Geschrieben

Mit hatte es gestern den kurzen vierten drt zerlegt ... Gibt's immer noch Probleme mit Zahnausfall oder hatt sich das erledigt ... Alternativen gerne auch gehört

 

war das die nebenwelle "kurzer vierter" oder das Gangrad?

 

die neue alternative für die nebenwelle heißt wohl pinasco - da gab es bislang noch keinen ausfall.

bei den gangrädern gibt es dann noch das bgm als kurzen vierten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung