Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nabend!

Kupplung kommt wie von Patick beschrieben entweder mit der einfach gestanzten, gekröpften surflex deckscheibe oder mit einer cnc gefertigten ebenfalls abgesetzten!

Die Scheiben sind stahl, gasnitriert, kein Alu in Sicht! Der Innenkorb ist ein überarbeiteter, gehärteter Standardkorb der v50/pv/et3. Es ist noch ein cnc Innenkorb geplant den man seperat als option bekommen kann, ist aber noch nicht in Produktion.

preis für die "edelversion" liegt bei mir bei 185,64euro keine geheimnisse, bin nur noch nicht dazu gekommen das auf die Liste zu setzen...

die ersten die ich bekommen habe sind alle schon weg.

wenn ihr interesse habt oder konkrete fragen immer los!

Diejenigen, die eine Kupplung bei mir kaufen bekommen immer eine detaillierte und bebilderte Spielanleitung! :-D

Zu den Fragen:

Passt in alle Primärs auch ohne repkit!

bei orig hohen Körben muss man die Führungslaschen des obersten Belags nach unten biegen, damit dieser noch sauber geführt wird!

Der Drt cnc Korb ist ca. 1,5mm höher und dafür ist die Kupplung konstruiert.

Restweg kommt tatsächlich stark auf das Material an! Letztendlich kann man da also nur Tendezen angeben und ihr müsst etwas testen!

verbauen könnt ihr von 3-6 Belägen verschiedenster Dicken! dazu entsprechend die zwischenscheiben ebenfalls in den Wunschdicken!

Allgemein brauchen die "Carbonbeläge" weniger Ausrückweg als die Korkbeläge.

Die von Denis eingesetzte Kupplung in einem 36PS Falken hatte 2,3mm Restweg mit 4 dicken Korkbelägen und 3 orig dicken metallscheiben, ich würde das als Minimum-Restweg bei Kork ansehen! Laut Denis hat sie wunderbar getrennt und den italienischen Fahrstil locker weggesteckt und das mit den grünen=weichsten Federn.

Die Kupplung ist für den Einsatz mit normalem pv Kupplungsdeckel = langer Hebel gedacht, nebst passende nicht gelagerter Andruckplatte!

Wer diese Kupplung mit xl2 Deckel und gelagerter Andruckplatte betreiben will, muss entweder den Kupplungsdeckel distanzieren oder den Andruckpilz ensprechend kürzen.

Ich bin gespannt was die Ersten berichten!

Würde mich freuen wenn ihr ein paar Erfahrungswerte liefert! Meine Kupplungen sind auch schon zusammen und werden bald eingebaut! sobald sich da was dreht schreib ich hier auch gerne was zu meinen erFAHRungen!

Beste Grüße

momo

Geschrieben

:-D

Endlich die Kupplung die ich schon immer wollte. Bestellt ist sie schon, werde Umgehend Bericht erstatten.

Wegen dem Originalen Primärkorb, hat den schon mal wer probiert in der Höhe aufzuschweissen und dann das ganze wieder passend aussen u. innen abzudrehen ? Hätte da Bedenken wegen der Härte der Flanken ?

MfG Prima136

Geschrieben
:-D

Endlich die Kupplung die ich schon immer wollte. Bestellt ist sie schon, werde Umgehend Bericht erstatten.

Wegen dem Originalen Primärkorb, hat den schon mal wer probiert in der Höhe aufzuschweissen und dann das ganze wieder passend aussen u. innen abzudrehen ? Hätte da Bedenken wegen der Härte der Flanken ?

MfG Prima136

Nein würde ich auch nicht machen

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt´s dafür nicht extra einen DRT Primärkorb?

Oder geht´s um Geldsparen durch selberbasteln? Dafür hab ich grundsätzlich alles Verständnis der Welt, würde das nur im speziellen Fall sicher lassen.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)
Gibt´s dafür nicht extra einen DRT Primärkorb?

Oder geht´s um Geldsparen durch selberbasteln? Dafür hab ich grundsätzlich alles Verständnis der Welt, würde das nur im speziellen Fall sicher lassen.

Ja den gibt es und die Teile passen auch zusammen ich werde beide Teile in meinen Polini Motor verbauen

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben
:-D

Endlich die Kupplung die ich schon immer wollte. Bestellt ist sie schon, werde Umgehend Bericht erstatten.

Wegen dem Originalen Primärkorb, hat den schon mal wer probiert in der Höhe aufzuschweissen und dann das ganze wieder passend aussen u. innen abzudrehen ? Hätte da Bedenken wegen der Härte der Flanken ?

MfG Prima136

Ich habe bei mir den Primärkorb um 4 mm einfach verlängert, da ich einen längeren Kulukorb fahre. Die Flanken halten bis jetzt mit meinem Falc. Sollte also gehen.

DRT Kulu: Ich habe die Druckplatte für die XL gefahren und die ist auch um 2,5mm gewölbt. Leider trennte Sie mit 4x2,5mm/3x1,5mm Kuluscheiben nach einer längeren Fahrzeit nicht mehr.

Ich glaube, die neue Kupplung hat den gleichen Weg. Hat jemand diese Erfahrungen auch mit der neuen gemacht? Muss noch hinzufügen, dass es bei mir auch nach längeren Prüfstandläufen aufgefallen ist.

Geschrieben

Hallo BKFlash !

Du machst mir Mut! :-D

Werd es einfach probieren, wenn sich die Flanken der Beläge einarbeiten kann ich immer noch nen DRT Primärkorb verbauen

MfG Prima136

Geschrieben
Neuer 1. Gang von DRT jetzt mit 55 Zähne noch länger noch besser noch schneller :-D

In der Höhe zum Originalen ist der DRT Gang auch 1mm höher

Gibt es eigentlich irgendwo ein Diagramm, um die Schaltsprünge bei Drehzahl X zu Drehzahl Y von Gang A auf Gang B bei der 2.54er o.ä. darzustellen?!

Oder einen Vergleich, "wieviel kürzer" oder "länger" so ein Gang dann wird?

Also kurzen vierten bin ich selber gefahren, der normale, Popometer ist begeistert.

Aber wieviel länger ist dann dieser Erste Gang, wie klein wird der Sprung zum Zweiten Serie?

Oder gibbet da auch nur ander Leuts Popometer?

Geschrieben

Ist ein kurzer erster oder vierter auch bei nem auf Drehmoment ausgelegten touren Motor ( 12 PS mit banane oder so) mit 2.54er sinnvoll bzw. wie würde sich der auswirken ? schöner zu fahren ? evtl. möglich bei autobahn strecke und vollgas die drehzahl dadurch ein wenig zu senken und somit auch den spritverbrauch ? wäre super wenn ihr mal beschreiben könntet, würd mich freuen !

Geschrieben
Gibt es eigentlich irgendwo ein Diagramm, um die Schaltsprünge bei Drehzahl X zu Drehzahl Y von Gang A auf Gang B bei der 2.54er o.ä. darzustellen?!

Oder einen Vergleich, "wieviel kürzer" oder "länger" so ein Gang dann wird?

Also kurzen vierten bin ich selber gefahren, der normale, Popometer ist begeistert.

Aber wieviel länger ist dann dieser Erste Gang, wie klein wird der Sprung zum Zweiten Serie?

Oder gibbet da auch nur ander Leuts Popometer?

weiß nicht ob es sowas irgendwo zum runterladen gibt, aber das ist ja schnell im excel selber gebastelt.

Ist ein kurzer erster oder vierter auch bei nem auf Drehmoment ausgelegten touren Motor ( 12 PS mit banane oder so) mit 2.54er sinnvoll bzw. wie würde sich der auswirken ? schöner zu fahren ? evtl. möglich bei autobahn strecke und vollgas die drehzahl dadurch ein wenig zu senken und somit auch den spritverbrauch ? wäre super wenn ihr mal beschreiben könntet, würd mich freuen !

bei nem kürzeren Vierten beschleunigt der Motor im entsprechenden Gang schneller, dreht dafür aber bei gleicher Geschwindigkeit höher, womit also eher mehr Sprit verbraucht wird. Solange du keine Probleme mit Anschluss in den Vierten, oder Drehzahleinbrüche an Steigungen oder im Soziusbetrieb hast (so dass du in den Dritten zurückschalten musst oder die Kiste dir einfach zu lahm zieht) brauchst du eigentlich keinen kürzeren vierten Gang.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute zwei Pk Getriebe zusammengebaut mit DRT 3. und DRT 4. Gang und habe mit der dünsten 0,95mm Distanzscheibe gleich null Luft bei beide Getriebe Auch die untere hat 0,95mm

Gibt es noch dünnere (0,75mm) kann bei Pis keine finden.

Sonst muss ich die Distanzringe auf einer Flächenschleifmaschine schleifen lassen

lg

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben
Habe heute zwei Pk Getriebe zusammengebaut mit DRT 3. und DRT 4. Gang und habe mit der dünsten 0,95mm Distanzscheibe gleich null Luft bei beide Getriebe Auch die untere hat 0,95mm

Gibt es noch dünnere (0,75mm) kann bei Pis keine finden.

Sonst muss ich die Distanzringe auf einer Flächenschleifmaschine schleifen lassen

lg

wenn es leicht geölt gut läuft, nicht hakt und sich exakt schalten lässt, würde ich es so lassen. mein 200er getriebe hatte auch 0 spiel und läuft ohne probleme.

Geschrieben
wenn es leicht geölt gut läuft, nicht hakt und sich exakt schalten lässt, würde ich es so lassen. mein 200er getriebe hatte auch 0 spiel und läuft ohne probleme.

Ist aber sicherlich nicht ideal wegen der Ausdehnung

Geschrieben
Habe heute zwei Pk Getriebe zusammengebaut mit DRT 3. und DRT 4. Gang und habe mit der dünsten 0,95mm Distanzscheibe gleich null Luft bei beide Getriebe Auch die untere hat 0,95mm

Gibt es noch dünnere (0,75mm) kann bei Pis keine finden.

Sonst muss ich die Distanzringe auf einer Flächenschleifmaschine schleifen lassen

lg

das standard maß (neu) hat einen millimeter. habe das gleiche problem wie du gehabt. die dicke der seegeringe für die hauptwellen tolerieren jedoch etwas und mit "dünneren" habs ich dann auf mein bevorzugtes laufspiel (0,25) hinbekommen.

an der stelle ist noch zu erwähnen, dass die seegeringe von der px dünner sind als die von die von der v50/pk! diese sollte man allerdings nicht verwenden!

lange rede kurzer sinn. 0,75er distanzringe gibts nicht fertig. bedarf ist sicher vorhanden sein. also falls du oder jemand welche runterschleifen würde, könnte ich davon ein paar gebrauchen :-D

Geschrieben
Hallo kennt diese Übersetzung

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/15...T3PKSXLXL2.aspx

schon wer? Habe Sie gerade bei PIS auf der Homepage gefunden.

Brauche nämlich eine neue Primär, aber 2,56 (Olympia oder Surflex) ist ja nirgends lieferbar!

Sind das nur die Ritzel? Oder eine komplette Primär?

Aber warum steht dann da der Olympia Korb muss am wenigsten angepasst werden?

#Soweit ich weiss ist das eine Olympia Übersetzung.

Geschrieben (bearbeitet)
Wenn das die Olympia Übersetzung ist, was hat DRT dann verändert?

Nieten ausgebohrt und gegen Schrauben ersetzt?

Bei der Übersetzung ist der Bereich wo die Federn sind innen angepasst so das man die Übersetzung mir Rep Kit oder dem Primärkorb von DRT einfach zusammenschrauben kann.

Der Kit ist komplett.

Habe gerade gestern eine DRT Olympia und ein RMS Primär mit DRT Körbe zusammengebaut und was mir aufgefallen ist das das große Primärzahnrad etwas kleiner ist als das von RMS beide Übersetzungen 27:69

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben

Hi

ich hab in meiner V50 eine Polini Alu Primär mit 27/69 (2.56) glaube gradverzahnt

jetzt meine Frage kann ich ein Primärzahnrad DRT Z 28 einbauen um die Übersetzung auf 28/69 zu bringen

(wie mit dem Pinasco Zahnrad) oder laufen die Zahnräder nicht zusammen

Gruss Guenni

Geschrieben
Hi

ich hab in meiner V50 eine Polini Alu Primär mit 27/69 (2.56) glaube gradverzahnt

jetzt meine Frage kann ich ein Primärzahnrad DRT Z 28 einbauen um die Übersetzung auf 28/69 zu bringen

(wie mit dem Pinasco Zahnrad) oder laufen die Zahnräder nicht zusammen

Gruss Guenni

die polini primäre haben 2,95; 2,61 und 2,41, du hast also wahrscheinlich eine anderen herstellers, es gab mal eine alu-2,56, ich meine von newfren oder so... da wird das 28er dann passen!

sinnvoller wäre der umstieg auf eine primär mit stahlkorb, aufgrund der nicht ganz sinnfreien Ruckdämpfung :-D

gruss!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Freunde der Getriebespiele,

ich hab mich ein wenig mit Excel gespielt, und ein kleines Sheet entworfen welches die Antribskraft am Rad in jeder möglichen Getriebeübersetzung in einem Diagramm darstellt.

Schauts euch mal an, ich veröffentliche es, darf ich ja.....

Also scheiß auf Urheberrecht, eigenbau rockt!!!

Grüsse Farin

Tante Edit hat das Programm gelöscht, da es Fehlerhaft und anausreichend war, es fogt was neues und besseres von Momo, Brosi und mir....

Bearbeitet von Farin-MCE
Geschrieben
die kraefte stimmen nicht.

r

Königlicher Beitrag :-D

Recht hat er aber. Die Kräfte sind um einen Faktor vier größer. Die 2 in der Formel gehört in den Zähler nicht in den Nenner.

Geschrieben
Recht hat er aber. Die Kräfte sind um einen Faktor vier größer. Die 2 in der Formel gehört in den Zähler nicht in den Nenner.

Durchaus richtig. Kann man aber auch dazu sagen ohne sich einen Zacken aus der Krone zu brechen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
    • Naja, so ganz eigentlich nur, wenn der Moddor läuft. Wenn Moddor tot, dann nix Licht. Damit hat der Ewald schon 'n büschen recht.   Ich bin mal nachts auf 'ner Bundesstraße liegengeblieben, nix ging mehr, beidseits Leitplanken. War'n doofes Gefühl, im Sprint die Mühle zu schieben, bis 'ne Lücke in den Leitplanken war, wo ich runter kam vonner Straße, während von hinten die Autos mit grob 120 Sachen angeschossen kamen. Bakterie hab' ich immer noch nicht verbaut, dafür aber eine Warnlicht-Funzel mit Magnet dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung