Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Ein Kollege fährt Mofa-Crossrennen. Jetzt hatte er ein Problem mit seiner Superbravo. Diese drehte angeblich nicht gescheit. Er hat uns also seinen Zylinder zum porten mitgegeben. Haben wir auch gemacht. Das Ding kommt aber immernochnicht auf Drehzahlen.

Zu den mir bekannten Fakten:

- Malossi 73ccm (jetzt 124°/180°)

- Kopf ausgedreht (12,5:1, QK 1,0)

- Malossi Membrangehäuse

- 13/13er Gaser (noch ASS für 19er ist schon da Gaser kommt bald)

- Variomatik

- Auspuff hat er jede Menge verschieden. Keine Ahnung was alles. Hat da vielleicht jemand nen Tip, was besonders mit "hohen" Drehzahlen harmoniert?

Meine Vermutung der Drossel ist aber erstmal nicht der Gaser (und auch nicht unbedingt der Auspuff), sondern eher die Kupplung und die Variomatik. Nur leider hab ich da keinerlei Erfahrung. Verbaut sind laut ihm "die stärksten Federn" und die Variogewichte sind auch "schon aufgebohrt". Was das genau heisst, weiss ich auch leider nicht. Bin aber grundsätzlich für alle Tipps und Erfahrungswerte dankbar.

Geschrieben
Verbaut sind laut ihm "die stärksten Federn" und die Variogewichte sind auch "schon aufgebohrt". Was das genau heisst, weiss ich auch leider nicht. Bin aber grundsätzlich für alle Tipps und Erfahrungswerte dankbar.

Aufgebohrte Variogewichte bedeuten ein leichteres Gewicht dieser und somit ein späteres (Fliehkraft-bedingtes) "packen" der Variomatik. (Reibschluß?)

Aber nur alles gefährliches Halbwissen und blabla vom Tuningshop an der Ecke.

Keinen Plan, sorry.

Geschrieben

grundsätzlich gilt:

je leichter die variogewichte sind desto höher sollte der motor drehen.

jedoch bin ich mir mit den aufgebohrten variogewichte nicht sicher ob das so optimal ist. je nach vario hast du da eine unterschiedliche anzahl an gewichten. das gewicht zwischen den einzelnen rollen sollte nur minimal variieren. und ob mit aufbohren das so genau wird, weiss ich nicht. die gibts aber in allen möglichen gewichten zu kaufen.

ich würd mal in diese richtung experimentieren.

Geschrieben
grundsätzlich gilt:

je leichter die variogewichte sind desto höher sollte der motor drehen.

jedoch bin ich mir mit den aufgebohrten variogewichte nicht sicher ob das so optimal ist. je nach vario hast du da eine unterschiedliche anzahl an gewichten. das gewicht zwischen den einzelnen rollen sollte nur minimal variieren. und ob mit aufbohren das so genau wird, weiss ich nicht. die gibts aber in allen möglichen gewichten zu kaufen.

ich würd mal in diese richtung experimentieren.

Ich dachte die Gewichte bestimmen die Drehzahl, bei der die Kupplung packt. Die End- bzw. Nenndrehzahl des Motors sollte doch durch die Variomatikgewichte nicht wirklich beeinflusst werden, oder vertue ich mich da?!

Geschrieben
Ich dachte die Gewichte bestimmen die Drehzahl, bei der die Kupplung packt. Die End- bzw. Nenndrehzahl des Motors sollte doch durch die Variomatikgewichte nicht wirklich beeinflusst werden, oder vertue ich mich da?!

Der Kraftschluss zwischen Motor und "Getriebe" wird mittels Fliehkraftkupplung hergestellt. Baut man stärkere Federn in die Fliehkraftkupplung ein, packt die Kupplung erst bei höheren Drehzahlen zu.

Die Variomatikrollen befinden sich auf zwei gegensätzlichen Kegelscheiben. Je nach Drehzahl wandern sie nach außen und ändern das Übersetzungsverhältnis des Riemens. Ich hab mich mit meinen damaligen Italjet Dragster 180 auch schon ein wenig rumgeärgert. Es gibt unzählige Varianten aus Federhärte und Variorollen. Da hilft nur ausprobieren oder verkaufen!

Ich hab mich für verkaufen entschieden!

Geschrieben

für einen motor mit variomatik kommen mir die steuerzeiten etwas niedrig vor.

vergaser scheint mir für 73ccm auch etwas klein.

evtl. könnte man von der antriebsseite etwas aus dem scootermatic sektor adaptieren. funktioniert dort ja teilweise recht gut. vorteil wäre, dass man keine variogewichte aufbohren muss, sondern einfach passende kaufen könnte, mit denen man dann auch richtig abstimmen kann. bei der kupplung gilt das gleiche.

mfg

Geschrieben

die gewichte sind handelsübliche 13x16, gibt von polini auch nen hübsches, preiswertes abstimmset.

bei der vario ist das problem, das sie eine 2te kupplung fürs anlassen hat, also passen schäfchenteile nicht...

für hohe drehzahlen in dieser hubraumklasse ist der fabrizi-auspuff gut geeignet, aber schwer zu bekommen.

oder der simonini calibrata, gibts in holland, bei jmbl.

die malossi-pötte kannste alle vergessen, die laufen nicht gut, auch der proma circuit ist eher für 63ccm.

tendenziell sind diese motoren aber auch keine drehwunder, sie überzeugen eher durch breites band....

gruß, stefan

edit empfiehlt, sich hier mal umzuschauen:rabiate holländer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ganz sicher! Das ist die Seite vom Gehäuse die sich da spiegelt.    Wie breit ist die Wange von der 200er bzw 125er Welle? Ich habe nur 17mm   Hab gerade nochmal auf den Karton geschaut. Falsche Bestellung war es nicht!    
    • Oha! Das kann so nicht funktionieren…. so wäre die Welle zu ja tief drin…. Hast du den Einlass breiter gefräst? Oder nur oben angepasst? Mess doch mal die Wangenbreite  und die einlassbreite und sag mal welche Welle das vom sip ist.    wenn du Welle einziehst, und dann darauf achtest, dass der ds verschlossen ist, dann schau dir mal den unterstand von außen an. Und schau dann mal, ob sich die Welle dann noch dreht.
    • Leute, habt mal ruhig den Mut! Das tut echt nicht weh; ich wollte damals auch erst nicht, hab's dann aber 20(?) Jahre ausgehalten. Mit Höhen und Tiefen. Absolute Unparteiigkeit muss nicht zwingend sein. Wichtig ist ein Blick für's grobe Ganze, eine halbwegs gute Menschenkenntnis und der Wille und die Fähigkeit, Menschen zu beurteilen, auch wenn sie einem nicht beim Bier an der Theke gegenübersitzen.    Es wird immer unterschiedliche Meinungen geben und es wird immer Topics geben, wo man selbst aus Gründen der Befangenheit (beteiligte gute Kumpels oder so) lieber nicht rangehen will. Das macht dann halt mal ein Kollege, wenn man ihn drum bittet. Und man wird auch mal übers Ziel hinausschießen - muss man sich dann ggf. auch eingestehen. Die meisten Dinge regeln sich von allein; da ist das GSF in seiner Userschaft im Allgemeinen gut aufgestellt. Und: es passt immer irgendein User auf und macht auf Dinge mit Regelungsbedarf aufmerksam. Als Moderator muss man also nicht 24/7 online sein und den Newsticker mitlesen.   Es wäre nur Kacke, wenn auf Grund von mangelnder Beteiligung engagierter User einer der letzten Posten der freien Schaltrollerwelt austrocknet. Ich selbst fühle mich teilweise tatsächlich langsam zu alt, mir (z. B.) die FMPs dieser Erde geben zu müssen und habe zuviele andere Dinge, die betreut werden wollen. Rentenalter ist halt Rentenalter. Jugend vor! Ich vertraue auf euch!  
    • Versuche mal den gianelli um 3 - 4 cm zu verlängern im geraden dünnen teil..wäre interessant. 
    • Das mit dem Akkuschrauber ist ne gute Idee. Danke.  Hast du schonmal so eine Revision der Pumpe gemacht @Deichgraf?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung