Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin

so hier mal 2 fotos :

wellenbruch04.jpg

wellenbruch01.jpg

und nun die frage :

so wie das für mich auschaut würde ich sagen das der stumpf langsam von innen nach aussen gegerissen ist da man im der mitte schon so etwas wie rost sehen kann und der äussere rand noch blank ist

oder denk ich da falsch ?

was gibts denn da für ursachen ?

bis denne

michael

Geschrieben

aua!

schärfere bilder vielleicht?

ich denk die "musterung" kommt eher von der wärme-/oberflächenbehandlung der welle....

Geschrieben

Hi

Ein Bruch geht immer vom Rand aus !!

Hast aber so wie´s ausschaut ein Ausschussmodell erwischt !

Scheiß Legierung ! oder vielleicht doch ein HP4-L-rad :-D

Hoffentlich ist nicht mehr passiert ! Ein rumfliegendes L-Rad kann schon einiges anrichten !!

Woifal

Geschrieben

...ich könnte auch wetten, das ist ne Langhubwelle!!! Auch schon oft gesehen... Reisst aussen am Absatz ein und schafft sich langsam durch!!!! Gibts auch auf der Kulu-Seite... Mis-Material die Dinger... Das ist auch Grund für mich, warum ich nicht so auf Schali-Welle stehe, sondern auf angespitzte Vollwangenlanghub, deren Material supergeil ist!

Geschrieben

@Thilo: Sag, das Material der Langhubwelle ist doch nicht anders, als das der Normalhubwelle-oder? Mazzucchelliwelle=Mazzucchelliwelle, denk ich.

Meine Mazzuschali hält gut. Läuft schon seit '96.

Geschrieben

Hi!

Hast aber so wie´s ausschaut ein Ausschussmodell erwischt !

Das sind dann sozusagen alle Mazuchelli Wellen die nicht als Vollwange/HPC ausgelegt sind.

Habe in zwei Jahren drei Wellen zum Teufel gejagt;

2x Lima

1xKulu

Da hat der Thilo recht!

Die Vollwangen/HPC Wellen von Mazuchelli sind wesentlich zäher als die 'normalen Mazu Wellen.

Das eine Vollwange gebrochen ist habe ich noch nie gehört!

Gruß Uwe!

Geschrieben

Ich kann eig. nicht bestätigen, daß die LHW schlechter als die anderen Wellen sind! Die sind sogar (des kleineren Zapfens wegen) mit mehr Druck verpreßt als die RW! Ich vermute vielmehr, daß da die Qualitätskontrolle schwer nachgelassen hat, und auch zahlreiche Ausschußware ihren Weg ins Volk findet! Nachdem die PX quasi "gestorben" ist, tun sich die Itaker da überhaupt nix mehr an; das sieht man an der Verarbeitung der Millennnium ebenso wie an den PoliniZyl.,.....!

Zudem werden die Wellen von einigen unter euch heftigst beansprucht, mißbraucht und vergewaltigt! Habe zuletzt erst zwei kaputte Wellen gesehen, und dann feststellen müssen, daß in beiden Fällen der Kolben oben angerannt ist, und so das unter Lager zerstört hat! Bei einer weiteren Welle wurde ein orig. 200er Schwung nicht ausreichend angezogen, und hat den ganzen Stumpf abgerissen, sowie Gehäuse, Zündung,... zerstört!

Nachdem ich LüRadl und Kupplung i.a. auch immer recht heftig anziehe (über Drehmoment-Vorgabe, da hab ich ein wenig eine Paranoia ;)), würde ich eher dadurch einen Bruch annehmen! Aber, wie man sieht schafft man's auch ganz simpel!

Geschrieben

moin

also des da oben war ne leicht auf membranwelle überarbeitete orginal 200er welle genaues dazu kann ich nicht sagen da es nicht meine sondern die vom konuskiller der aber selten online ist

was ich weiss ist das das die 2te welle ist die sich in dem motor zerlegt hat und das diese hier eine "aus 2 mach 1 welle" aus der kuluseite der ersten "bruchwelle" und ner limaseite aus ner welle mit ausgeschlagener kulunut ist bzw war

laufzeit ca 15000 km ?

genaueres kommt vom kk

bis denne

michael

Geschrieben

moin

schade

aber warum ?

meinst das sowas nicht funktionieren kann ?

ich dochmal das die sache schon ordentlich gemacht worden ist - sonst wär die doch schon früher auseinadergeflogen - meinste nicht ?

bis denne

michael

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hi,

da kann man doch wunderbar sehen von wo die welle angefangen hat zu brechen.

an der stelle wo die "BAUMRINGE" anfangen, oberes bild auf circa halb elf am rand. die werden dann immer grösser bis zu der Stelle wo der GEWALTBruch, so nennt man das wirklich, beginnt. an der stelle wo sich die oberfläche anfängt sich aufzuwerfen beginnt dieser.

das ist ein ganz klassisches bruchbild einer welle. ist in jedem werkstoffkundebuch zu sehen, dort ist diese art von bruch auch genau beschrieben.

sowas lernt jeder maschinenbauer im ersten semester.

die farbunterschiede im materialgefüge können z.b. von der gussart ( z.b. temperguss ) oder einer nachtäglichen temperaturbehandlung herrühren.

die welle ist eindeutig von der Stelle oben links aus richtung mitte durchgebrochen. dies läuft wie folgt ab:

erst bildet sich ein kleiner riss, dann drehr sich die welle weiter und der riss breitet sich langsam aus, daher auch die "ringe" auf der bruchoberfläche.

Ciao, Heiko.

Geschrieben

Genau, so sieht es aus!

Gewaltbruch, wie schon oben vermutet! Könnte auch mal runtergefallen sein,.....

Was ich oben meinte sind zweierlei Dinge: Wenn es eine Welle unter Last zerlegt, also bei i.a. auch nicht eben geringer Drehzahl, dann treten gewaltige Kräfte auf, die auch meist wesentlich teurerer Folgeschäden nachsich ziehen, bis zu zerrissenen Gehäusen, völlig vernichteten Zylindern, Getrieben,..., je nach Motor,....! Selbst wenn Teile äußerlich scheinbar intakt zu sein scheinen, Haarrisse sind höchst wahrscheinlich!

Eine solche Welle oder auch nur Reste davon wieder zu verbauen ist eig. kriminell!!! Sowas gehört sofort entsorgt!

Die rel. hohe Schwungmasse eines Originalschwungs reicht zumeist bereits völlig aus, um sich bei einer Vollbremsung aus höheren rpm - oder gar einem Klemmer - mitsamt dem Wellenstumpf als UFO zu verabschieden!

Abgesehen davon: es ist keineswegs einfach, eine Welle professionell wieder instandzusetzen! Neben einem entsprechenden Übermaßbolzen, neuem Lager, Pleuel,.... braucht es dazu vorallem das richtige Werzeug! Und ich nehme schon mal nicht an, daß du z.B. eine hydraulische 6-10t Presse in Wohnzimmer oder Garage stehen hast, oder? Alles andere ist ein Himmelfahrtskommando! Außerdem: alleine die Teile für so eine Reparatur sind doch wesentlich teurer als eine neue PX-Welle! Wozu also solche Risiken eingehen?

Geschrieben

was noch dazukommt ist das sich selbst geringe unwuchten bei 7 bis 8 tsd upm ganz schön aufschaukeln können, wenn dann noch ein haarriss vorhanden ist geht das ganz schön schnell!!!!

Vorallem wenn man das material an seinen grenzen bringt, was bei mazzuwellen wohl recht schnell passiert, tut ein feinwichten der welle MIT kupplung und polrad scheinbar not bzw kann es ganz schön geldsparen.

die folgen eines abgerissenen polrades bei volllast sind oben zu genüge beschrieben.

unter feinwuchten verstehe ich allerdings nicht diese pi mal daumen methode mit dem auspendeln auf 12 uhr, das ist rein statisch....

richtiges feinwuchten wird mit drehender welle gemacht, kostet aber auch ein wenig.... :-D leider

mfg , Heiko.

P.S.: mann kan seine welle in ausgebautem zustand recht günstig und sicher auf ÄUßERLICHE haarrisse unter suchen, bei interesse poste ich eine einfache, zuhause durchführbare methode.

muss ich dann aber erstmal im werkstoffkundebuch nachlesen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung