Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo kann mir jemand Auskunft geben ob man den elektronischen Chip von Motorsägen wie von Dolmarsägen einfach in die Kontaktzündung einer Vespa VNB ein bauen kann !

Lest mal den Link ! denke das es möglich ist oder gibt das Probleme ?

Umbau einer Kontaktzuendung auf elektronische Zuendung

hier am Bsp. einer Dolmar cc 109.

Mustergueltig fuer 95% aller Kontaktzuendungen.

Es werden Kondensator und Zuendkontakte entfernt.

Kondensator und Zuendkontakte werden also durch den Zuendchip ersetzt. Der Zuendchip hat 2 Anschluesse: Masse und Pluspol.

Masse wird an das Gehaeuse angeschlossen und Plus wird die Spule geschlossen. Bei aussenliegenden Spulen ist es ebenso. Mit dem Pluspol wird ebenfalls der Ausschalter (Masse-Kurzschluss) verbunden. .

Bilder: vorher-nachher

Je nach Modell des Chips nimmt sich der Chip Masse ueber das Gehaeuse oder es muss noch an den Minuspol ein Massekabel zum Gehaeuse.

also ein einfacher Umbau.

Bei dieser Dolmar CC 109 konnte durch den Chip eine deutlich hoehere Leistung erzielt werden, da die Kontakte zu traege bzw. flattrig waren. Dies ist natuerlich nur bei getunten Motoren der Fall. Dennoch laeuft jeder Motor durch den Chip sauberer wegen der geringeren Traegheit und die dadurch resultierende Genauigkeit des Zuendzeitpunktes.

Men

http://www.saegenspezi.de/Technik.html

Danke schon mal ! Stoerte

Bearbeitet von Stoertebaecker
Geschrieben

Hallo ist hier niemand der was weiß ?

Hallo kann mir jemand Auskunft geben ob man den elektronischen Chip von Motorsägen wie von Dolmarsägen einfach in die Kontaktzündung einer Vespa VNB ein bauen kann !

Lest mal den Link ! denke das es möglich ist oder gibt das Probleme ?

Umbau einer Kontaktzuendung auf elektronische Zuendung

hier am Bsp. einer Dolmar cc 109.

Mustergueltig fuer 95% aller Kontaktzuendungen.

Es werden Kondensator und Zuendkontakte entfernt.

Kondensator und Zuendkontakte werden also durch den Zuendchip ersetzt. Der Zuendchip hat 2 Anschluesse: Masse und Pluspol.

Masse wird an das Gehaeuse angeschlossen und Plus wird die Spule geschlossen. Bei aussenliegenden Spulen ist es ebenso. Mit dem Pluspol wird ebenfalls der Ausschalter (Masse-Kurzschluss) verbunden. .

Bilder: vorher-nachher

Je nach Modell des Chips nimmt sich der Chip Masse ueber das Gehaeuse oder es muss noch an den Minuspol ein Massekabel zum Gehaeuse.

also ein einfacher Umbau.

Bei dieser Dolmar CC 109 konnte durch den Chip eine deutlich hoehere Leistung erzielt werden, da die Kontakte zu traege bzw. flattrig waren. Dies ist natuerlich nur bei getunten Motoren der Fall. Dennoch laeuft jeder Motor durch den Chip sauberer wegen der geringeren Traegheit und die dadurch resultierende Genauigkeit des Zuendzeitpunktes.

Men

http://www.saegenspezi.de/Technik.html

Danke schon mal ! Stoerte

Geschrieben

Da weiß ich auch nicht bescheid ,soll ja nur den mechanischen Kontakt ersetzen !

muß doch gehen oder Motorsäge soll ja auch laufen und bekommt ja auch ein Zündsignal !

?????????

Ich versteh nicht so ganz wie und wann das Ding ein Zündsignal bekommen soll? :-D
Geschrieben
Da weiß ich auch nicht bescheid ,soll ja nur den mechanischen Kontakt ersetzen !

Da scheint mehr dahinter zu sein. Die Zünspule wird anscheinend auch getauscht.

Alt: Kontakt + konventionelle Zündspule => Neu: Pickup + CDI.

Der Pickup setzt voraus, daß nun anstelle des Nockens eine magnetische Auslösung des Pickups erfolgt.

Warum fragst Du nicht einfach den Hersteller?

Geschrieben

Wert ich wohl auch machen müssen ,dachte nur das jemand das schon kennt !

Werde mich da mal weiter schlau machen finde die Lösung nämlich ganz gut weiß nur nicht ob es so geht wie geschrieben ! Vielleicht hast Du ja recht das man mehr ändern muß ! Dachte nur das es eine günstige und einfache Lösung sein könnte im Gegensatz zum Umrüstkit auf CDI !!

Gruß Störte

Da scheint mehr dahinter zu sein. Die Zünspule wird anscheinend auch getauscht.

Alt: Kontakt + konventionelle Zündspule => Neu: Pickup + CDI.

Der Pickup setzt voraus, daß nun anstelle des Nockens eine magnetische Auslösung des Pickups erfolgt.

Warum fragst Du nicht einfach den Hersteller?

Geschrieben

Ich sehe in der Bastelei keine bahnbrechenden Vorteile außer einem geringfügig verringerten Wartungsaufwand.

Eine Kontaktzündung tut´s doch einwandfrei. Wenn sie ca. alle (sagen wir mal) 8.000km geprüft wird und ggf. der Unterbrecher und oder Kondensator getauscht wird, ist alles bene. Hohe Drehzahlen, die ein anderes Zündsystem erfordern würden, wirst Du kaum erreichen.

Geschrieben

die dinger sind in einschlägigen mofa-foren schon ausgiebig diskutiert worden.

ich hab das so verstanden, daß im moment des abrisses das kästchen schaltet, vermutlich mit einem thyristor.

die vorteile wären in der tat wartungsfreiheit und keine anfälligen bauteile mehr.

andererseits ist der zzp wohl glückssache, je nach fertigung der polräder.

es erfolgt bei schwunglichtmagnetzündern nicht nur ein magnetfeldwechsel, deshalb gibts nen leerfunken mit dem teil, kann man mit der strobolampe sehen.

und sie können nicht 100% "dicht" machen, also wird der zündfunke schwächer.

und bei manchen zündungen funktionierts garnicht...

ich halte nix von den dingern im moped, bei den kettensägen und rasenmähern ohne lichtspulen funktionierts.

gruß, stefan

Geschrieben

Danke für die Auskunft ! dann lass ich das lieber mit dem Chip sein ! Dachte mir nur wenn das funktioniert wäre es ja eine gute Sache !

Danke Euch !

Stoerte

die dinger sind in einschlägigen mofa-foren schon ausgiebig diskutiert worden.

ich hab das so verstanden, daß im moment des abrisses das kästchen schaltet, vermutlich mit einem thyristor.

die vorteile wären in der tat wartungsfreiheit und keine anfälligen bauteile mehr.

andererseits ist der zzp wohl glückssache, je nach fertigung der polräder.

es erfolgt bei schwunglichtmagnetzündern nicht nur ein magnetfeldwechsel, deshalb gibts nen leerfunken mit dem teil, kann man mit der strobolampe sehen.

und sie können nicht 100% "dicht" machen, also wird der zündfunke schwächer.

und bei manchen zündungen funktionierts garnicht...

ich halte nix von den dingern im moped, bei den kettensägen und rasenmähern ohne lichtspulen funktionierts.

gruß, stefan

Geschrieben

Ich hab in meiner Kreidler 2 von den Dingern durchgeballert, bei 12000 war das Ding anscheinend überlastet...

Funktioniert(e) anscheinend mit nem Thystor

Würd ich keinem empfehlen

Es könnte zwar funktionieren, muss aber nicht.... :-D

Geschrieben

OK Danke für Info

Stoerte

Ich hab in meiner Kreidler 2 von den Dingern durchgeballert, bei 12000 war das Ding anscheinend überlastet...

Funktioniert(e) anscheinend mit nem Thystor

Würd ich keinem empfehlen

Es könnte zwar funktionieren, muss aber nicht.... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung