Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich fahre eine TS125 im Originalzustand und da ich mir etwas zu langsam bin, habe ich nun einen Rally 200 Motor, den will ich einbaun.

Fragen:

Die seltsame Kombination aus Magic Box und Zündspule scheint ein Nachbau zu sein, auf alten Bilder habe ich gesehen, daß diese nicht am Motor, sondern am Rahmen befestigt wird. Es kommen Kabel aus dem Motor, die gehen da hin und zurück geht nur das Zündkabel. Ist das so richtig?

Dann kommen die Kabel für die Stromversorgung ausdem üblihen Kabelkanal in die kleine Plastikdose, die kommen j von unten, was kommt dann von hinten, oder bleibt daeinfach ein Loch?

Die TS hat diese seltsame Wechselstrom Elektrik ohne Batterie, passt das zu der Rally - Generation oder muß man da was umbauen?

An die 2 Löcher, wo sonst die Zündspule dran ist, kommt dnn auch nichts dran oder? Die Zündspule hängt ja an der Magicbox.

Kann mit eine ein Bild schicken (th.voss@freakmail.de) , wo man genau sehen kann, wie as original aussieht un wo die Löcher hin müssen im Rahmen?

Danke und Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo,

Du möchtest einen Rally 200 Motor in eine Vespa Super 125 (VNC1) einbauen.

Wie Du richtig bemerkt hast, ist die Elektrik bei der 200er Rally anders. Ich gehe davon aus, dass die TS dieselbe Elektrik wie die Rally 180 (Wechselstrom Kontaktzündung ohne Batterie) hat. Meine Beschreibung geht von der Rally 180 aus, ist aber ohne weiteres auf die Super übertragbar.

In dem Fall:

Du musst also am Einfachsten Kabelbaum und alle Schalter von der 200er einziehen. Ansonsten kannst Du die Elektrik auch umstricken. Hier eine Anleitung zu geben würde den Rahmen des Posts etwas sprengen.

In Kurzform:

.> die 200er hat eine elektronische Zündung und eine rote Bakelitbox, die am Rahmen befestigt wird. Hast Du diese Box mitbekommen?

.> Der Bremslichtschalter sowie alle anderen Schalter wie Hupe und Licht sind als Öffner bei der TS ausgeführt, bei der Rally als Schließer. Also komplett anders.

.> An Stelle eines Zündschlosses bei der Rally gibt es einen Killschalter

.> Die Rally hat eine Batterie, für Standlicht, Rücklicht, Bremslicht und Blinker.

Das ganze ist also etwas kompliziert aber machbar. Leider habe ich von der 200er kein Schaubild, von der 180er kann ich es bei Bedarf mal posten, falls Du es nicht selbst hast.,

Lass Dir bei dem Kabelbaum von jemand helfen, der Erfahrung mit dem Kram hat. Beim einziehen bleiben die Kabel gerne mal am Rahmen hängen innendrin und die Isolierung geht kaputt. Die Rally Schalter kriegst Du sicher bei dem einen oder anderen Forum User, würde mal einen Topic in der Suche aufmachen...

Kann sogar sein, dass ich noch einen habe, ich schaue das am Wochenende mal nach, wenn ich in der Garage bin.

MfG

Martin

Hallo zusammen,

ich fahre eine TS125 im Originalzustand und da ich mir etwas zu langsam bin, habe ich nun einen Rally 200 Motor, den will ich einbaun.

Fragen:

Die seltsame Kombination aus Magic Box und Zündspule scheint ein Nachbau zu sein, auf alten Bilder habe ich gesehen, daß diese nicht am Motor, sondern am Rahmen befestigt wird. Es kommen Kabel aus dem Motor, die gehen da hin und zurück geht nur das Zündkabel. Ist das so richtig?

Dann kommen die Kabel für die Stromversorgung ausdem üblihen Kabelkanal in die kleine Plastikdose, die kommen j von unten, was kommt dann von hinten, oder bleibt daeinfach ein Loch?

Die TS hat diese seltsame Wechselstrom Elektrik ohne Batterie, passt das zu der Rally - Generation oder muß man da was umbauen?

An die 2 Löcher, wo sonst die Zündspule dran ist, kommt dnn auch nichts dran oder? Die Zündspule hängt ja an der Magicbox.

Kann mit eine ein Bild schicken (th.voss@freakmail.de) , wo man genau sehen kann, wie as original aussieht un wo die Löcher hin müssen im Rahmen?

Danke und Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo,

danke erstmal für die Antwort,die TS ist hat die Nummer VNL3T es handelt sich um einen Italien Import, eine 125 Tourismo Sport, die in der 70ern kurz parallel zur Rally gebaut wurde, gleicher Rahmen usw. ohne Blinker, ohne Batterie, mit Killschalter, 6V Konaktzündung.

Der Rally Motor ist nach meiner Meinung eine Ausführung auch ohne Batterie, ohne Blinker nur Killschlater, also ital. version. Die Zündbox ist dabei, aber nicht alt und Bakelit, sondern ein Nachbauteil.

Daher dachte ich, beides würde gut zusammen passen.

Es<stellt sich nur etwas anders dar als in Deiner Antwort.

Villeicht weiß ja noch jemand Rat.

Vielen Dank.

Gruß Th.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

danke erstmal für die Antwort,die TS ist hat die Nummer VNL3T es handelt sich um einen Italien Import, eine 125 Tourismo Sport, die in der 70ern kurz parallel zur Rally gebaut wurde, gleicher Rahmen usw. ohne Blinker, ohne Batterie, mit Killschalter, 6V Konaktzündung.

Der Rally Motor ist nach meiner Meinung eine Ausführung auch ohne Batterie, ohne Blinker nur Killschlater, also ital. version. Die Zündbox ist dabei, aber nicht alt und Bakelit, sondern ein Nachbauteil.

Daher dachte ich, beides würde gut zusammen passen.

Es<stellt sich nur etwas anders dar als in Deiner Antwort.

Villeicht weiß ja noch jemand Rat.

Vielen Dank.

Gruß Th.

Eine Rally 200 ohne Batterie ist mir nicht bekannt, aber in dem Fall sollte die Elektrik so gehen wie sie bei Deiner TS ist. Das konnte ich ja nicht wissen... Im Zweifel sollten die Kabel die aus dem Motor kommen die selben wie in dem TS Motor sein, wenn man die zur Femsatronic gehenden Kabel mal außen vor lässt.

Check das mal ab, vielleicht sind es sogar dieselben Farben. Schließ erst die Femsatronic und den Killschalter an und schau ob der Motor läuft. Dann kannst Du sukzessive ausprobieren. Das Bremslicht hat einen eigenen Stromkreis. Rücklicht und Standlicht teilen sich einen Stromkreis. Fahrlicht / Fernlicht und Hupe teilen sich auch einen. Die Hupe könnte ein Hinweis sein, hast Du eine Wechselstromschnarre (ändert den Ton je nach Drehzahl) oder eine richtige Hupe (hupt wie ein Auto)?

Gruß,

Martin

Bearbeitet von mantamanta
Geschrieben

Rally gab`s in Deutschland mit Batterie, in Italien ohne. TS sollte auch ohne Batterie sein.

Wenn beides "ohne Batterie", gibt`s keine größeren Umbauten, Lichtschalter und Bremslicht bleiben erhalten.

Die Nachbau-Zündbox kannst Du auch durch eine normale PX-Zündbox ersetzen. Rot und grün sind dann zu vertauschen, Massekabel aus der Lichtmaschine darf nicht an Masse am Rahmen, Massekabel aus der Zündbox sollte auch nicht am Motor angeschlossen sein.

Gruß

Tec

Geschrieben

Hallo,

ich fahre auch ein TS125 (ohne Batt.) natürlich, und besitze ein Rally 200, auch ohne Batt.

Am einfachsten ist auf PX zündung zu gehen. Bajaj Licht schalter vorne. Hüpe statt schnarre und schleisser für die bremspedale. Ich habe auch alles schon gemacht bei mein TS das ich ein PX K-Welle fahre.

Schaltplan kann ich dir schicken wenn du willst.

C.

P.s. Neu kabelbaum kostet wenig geld und nur ein bisschen geduld.

p.p.s wenn du dein 200 motor eintragen willst brauchst du auch blinkers ;)

Geschrieben
Hallo,

ich fahre auch ein TS125 (ohne Batt.) natürlich, und besitze ein Rally 200, auch ohne Batt.

Am einfachsten ist auf PX zündung zu gehen. Bajaj Licht schalter vorne. Hüpe statt schnarre und schleisser für die bremspedale. Ich habe auch alles schon gemacht bei mein TS das ich ein PX K-Welle fahre.

Schaltplan kann ich dir schicken wenn du willst.

C.

P.s. Neu kabelbaum kostet wenig geld und nur ein bisschen geduld.

p.p.s wenn du dein 200 motor eintragen willst brauchst du auch blinkers ;)

Danke für die Info, ich dache es mir eigentlich so, daß ich den Rally Motor nicht eintrage und dann die Möglichkeit habe, zwischen beiden Motoren zu wechseln, so möchte ich natürlich auch ein E Lösung, die möglichst auf beides passt.

Deinen Ausführungen entnehme ich aber, daß es mit er Rally Elektrik nicht geht, oder?

Die TS hat ja auch eine Schnarre, als würde es doch gehen, oder sehe ich das falsch?

Wenn Du einen Schlatplan schicken kannst, dann bitte an th.voss@freakmail.de das wäre nett.

Danke + Gruß Th.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung