Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ spice: Danke für den Tip/ die Auskunft. Ich hatte mir das zwar schon fast gedacht, aber bevor ich mir zwei Reifen kaufe und es passt nachher nicht, frag ich einfach lieber noch mal nach....

Grüsse Florian

  • 1 Monat später...
Geschrieben

mir is grad aufgefallen dass der heidenau k58 3,5-10

nur bis 100km/h zugelassen ist

jemand schonmal probleme gehabt ?

bin mir nun nicht mehr sicher ob ich die auf die t5 geben soll

da 120 ja sicher drin sind.

@superchecker

du ziehst sicher auch einen regenmantel an

wenn die sonne scheint ? ;)

Geschrieben

Also für mich gibt's hinten nur einen Reifen...Bridgestone Molas ML16........klebt und hält ewig, hab noch immer den ,den ich mir damals auf meine 80er geleistet habe.....und das war 97 !!! Klar, gelegentlich hab ich auch nen S1 hinten drauf gefahren, aber seltener als den molas, wobei der SI deutliche Laufspuren hat, und der Molas noch sicher 90%seines Profils besitzt *g*

-> mein Lieblingsreifen......auch wenn die 80er damit den 4.Gang nimmer gezogen hat.....*g*

Geschrieben

die höchstgeschwindigkeit eines reifens ist immer in verbindung zur last zu sehen. schaut euch mal den reifen-tragfähigkeits-index in ner liste an, da kann man bei reduziertem gewicht auch schneller mit fahren (auch offiziell, wenn der tüv nur einen sitzplatz einträgt...)

merke: bei reduziertem gewicht kann man reifen auch schneller fahren....

Geschrieben

Man sitzt ja eh meist alleine drauf, wenn man Vollgas fährt, also ist das egal.

Ich sag nur K61, der beste Reifen wo gibt und so schnell war der auch nicht runter bei mir.

Ist mir auch egal, ob ich bei 4000, 5000 oder 6000 den Reifen wechseln muss, die paar Mark machen den Braten auch nicht fett.

S1 ist dagegen ein uralt Profil, was bei mir auch schneller runter war.

Geschrieben

genau, beim reifen soll man nich sparen! von dem bisschen auflagefläche in schräglage hängt ja viel ab....  ???

und eine grobe regel is ja eh klar: je besser ein reifen haftet desto schneller is er auch runter wegen der weichen gummimischung. alles kann man eh nicht haben

und zur diskussion: solche sachen wie "meiner hält 6000km etc" sind eh nur subjektiv, denn je nach Fahrweise (Trittblech schleift?), Motor und Terrain (Stadt, Autobahn) varriert das abnutzen ja. und natürlich wieviel burnouts man macht  :grins:

Geschrieben (bearbeitet)

jetzt wissen wir es genau.
mail von heidenau

Sehr geehrter Herr xxx,


der Reifen 3.50-10 K58 kann unter folgenden Belastungsabschlägen mit einer entsprechend höheren
Geschwindigkeit gefahren werden

   -   7 %     bis 110 km/h  
   -  15 %    bis 120 km/h
   -  25 %    bis 130 km/h


Mit freundlichen Grüßen

Thomas Olejnick


200kg vespa & fahrer
80% auf den hinterreifen
sind 160 kg
59j=243kg, somit 65%
sind also über 130km/h drin für solo

260kg 2 personen
sind 208kg für hinten = 85%
also 120km/h

Bearbeitet von freakmoped

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung