Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen!

Ich musste das Nadellager, in dem die Hauptwelle steckt, mit Gewalt raushauen, weil es weder mit Abzieher, noch sonst irgendwie wollte. Dadurch ist der Lagersitz jetzt leider minimal zu groß und das neue Lager wackelt geringfügig. Was kann ich tun, um das Ding fest zu bringen? Das Loctite und die Flüssigmetalle, die ich bisher gefunden habe, halten nur bis ca. 150°C. Reicht das?

Für schweißen/aufdrehen oder Stahlring einpressen oder sowas ist leider keine Zeit mehr. Ich brauch quick & dirty...

DANKE!

Gruß, Michl

Geschrieben

150°C sollten locker reichen. Wenn man bedenkt, das nichtmal der Zylinderkopf aussen heißer wird.

Servus zusammen!

Ich musste das Nadellager, in dem die Hauptwelle steckt, mit Gewalt raushauen, weil es weder mit Abzieher, noch sonst irgendwie wollte. Dadurch ist der Lagersitz jetzt leider minimal zu groß und das neue Lager wackelt geringfügig. Was kann ich tun, um das Ding fest zu bringen? Das Loctite und die Flüssigmetalle, die ich bisher gefunden habe, halten nur bis ca. 150°C. Reicht das?

Für schweißen/aufdrehen oder Stahlring einpressen oder sowas ist leider keine Zeit mehr. Ich brauch quick & dirty...

DANKE!

Gruß, Michl

Geschrieben (bearbeitet)

Weshal? Loctite gibt's ja für solche Sachen. Flüssigmetall dürfte aber eher unter Pfusch laufen. Teilweise ? im russischen Hinterland aber wohl nur ? werden die Lagersitze mit Körnerschlägen kleinergetrieben. Das würde ich aber wohl nur machen, wenn ich mit der Karre irgendwo in der Pampa liegengeblieben bin.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Wenn es wirklich schnell gehen soll :

Spanloses Rändeldrücken der Lageraußenfläche und das Lager passt wieder perfekt und ohne Spiel in den Lagersitz .

So nen Quatsch mit Loctite oder Flüssigmetall würde ich nicht empfehlen ...............

Geschrieben (bearbeitet)

Loctite 648 verwende ich generell fuer solche Zwecke wegen der erhoehten Temperaturbestaendigkeit bis jetzt ohne Probleme.

Das Raendeln der Lagerschale halte ich wiederrum fuer semiprofessionel (ugs. gepfuscht) da dabei das Lager verformt und somit vorgeschaedigt wird. Oder wie soll das bei einem Nadellager ablaufen? :-D

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben

Hab's jetzt mit Loctite gemacht. Hoffe, das hält.

Wenn nicht, solltest ihr nach Midelheim kommen, um euch den lustigen Motorplatzer anzuschauen :-D

Dank nochmal für all die Ratschläge!

Michl

Geschrieben
Loctite 648 verwende ich generell fuer solche Zwecke wegen der erhoehten Temperaturbestaendigkeit bis jetzt ohne Probleme.

Das Raendeln der Lagerschale halte ich wiederrum fuer semiprofessionel (ugs. gepfuscht) da dabei das Lager verformt und somit vorgeschaedigt wird. Oder wie soll das bei einem Nadellager ablaufen? :-D

habe 3 jahre täglich an der drehbank gestanden ! verformt wird dabei überhaupt nichts !es gibt vorrichtungen zum einspannen von Kugellagern!

auf wunsch schicke ich dir gerne ein paar bilder, die deine meinung über semiprofesionales rändeln von lagern ändrern sollten ........

die außenfläche des angesprochenen nadellagers lässt sich perfekt durch rändeln so verformen, so das das Lager im außendurchmesser ein paar hundertstel mm größer ist und perfekt wieder in seinen sitz geschlagen werden kann ........

gruß vom schlosser

Geschrieben

Naja beim Kugellager seh ich das ein, aber bei einer Nadelhuelse mit Wandstaerke <1mm wuerde ich es nicht machen.

Gruss vom Inschenör :-D

M

PS: Bilder gern an meine emailaddy :-D

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das dürfte der relevante Teil sein. Aber da ich weder Jurist noch Orange Trump bin, kann ich weder per Rechtsgrundlage noch per Dekret veranlassen, was mit dem Vogel passiert.    In mein Wohnzimmer würde ich den nicht mehr reinlassen, den Security von gegenüber in der Einfahrt postieren und im alles hinterherwerfen, was er so hinterlassen hat.
    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung