Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

habe einen gebruchten Malossi bekommen der vom Vorbesitzer bearbeitet wurde. Die Beschichtung sieht noch sehr gut aus, allerdings verstehe ich icht warum er ihn so bearbeitet hat. Desweiteren hat der Kolben ne Macke.Schaut euch mal die Pics an.

Zum Zylinder: Muss ich hier noch das Schraffierte wegnehmen? Warum hat er nur einen Überstrom so gemacht?

Zum Kolben:

Hier ist ein Stückchen vom Hemd abgebrochen. Kann ich so fahren?

Wie gasagt die Beaschichtung ist in Ordnung.

malle1.jpg

malle2.jpg

malle3.jpg

malle.jpg

Und Danke für eure Hilfe

Geschrieben

Zylinder kannste nehmen. Würd die Fenster aber wie bei Worbel auf der Seite beschriben aufmachen. Das da sieht odch relativ sch**** aus. Und der Kolben? Mit ner Langhub wirds glaube ich kritisch. Aber bei Satndard sopllte der Auslass eigentlich noch genug verschlossen sein.

Geschrieben

Die Einkerbung am Kolben könnte wegen Langhubwelle gemacht worden sein: Manche Kolben berühren im UT das Pleuel der Langhubwelle...

Die anderen Fenster sehen so aus, als ob der Vorbesitzer mit der Fräsung umgehen wollte die alten Überströmer zu verschliessen! MB macht z.B. auch sowas, ist halt ein bissl sauberer ausgeführt. Ich würde das alles etwas nacharbeiten (so dass du sinnvolle Einströmwinkel kriegst) und das Gehäuse entsprechend anpassen, dann rennt das. Wenns dir zu komisch ausschaut kannst die Überströmer auch auf der ganzen Breite grösser machen, aber da wirds dann problematisch mit der Dichtfläche am Zylinderfuss. Hier gibts Bilder von MB

Kolbenhemdlänge ist original bei etwas mehr als 79mm, da sollte das kleine bissl Wegnahme da unten nicht die Abdichtung des Auslasses versauen können!

Geschrieben

Ok,

soweit erstmal vielen dank.

Eigentlic wollte ich den Hobel mit Rennwelle und 24 SI (ala Lucifer und co) fahren. Reicht der noch oder sollte ich schon nen 28 er nehmen. Membran möchte ich nicht nehmen.

Was meint ihr? Reicht der 24?

Geschrieben

Naja, wirklich stören tut er nur den Gasfluß, soll heißen der Steg verwirbelt das Gemisch unnötig bevor es in die Boostports strömt . Das sollte besser nicht der Fall sein, da das Gemsich ohne große Umwege oder Störungen in den Brennraum soll. Mußt dir das so vorstellen. Dur versuchst 1000 Menschen durch eine Tür zu drüccken. Ist so schon ziemlich schwer. Hat die Tür in der Mitte aber noch nen Pfeiler, so dass du praktisch zwei kleine Durchgänge hast, wirst du die Menschen nicht mehr so gut da durch bekommen, weil die sich jetzt auch noch aufteilen müssen und siich gegenseitig schubsen drängeln, etc.

Geschrieben

@ na, bist wohl einer von der ganz ungeduldigen Sorte, was?

Karoo hat den Hintergrund der etwas seltsamen Bearbeitung ja schon erläutert.

Metzler hat schon recht: den Steg kann man aus verständlichen Gründen durchaus wegfräsen! Ich tue es deshalb nicht mehr, weil ich den Kolben sowieso ziemlioch heftig bearbeite, und auch das Hemd etwas kürze. Nimmt man den Steg raus, so findest du nach recht kurzer Zeit blank polierte Stellen am Kolben (dort wo der Steg ansetzt!), was nicht nur auf Verschleiß sondern Streß am Kolbenhemd hindeutet (leichtes Kippen führt bereits zu weiterem unnötigen Ringstreß). Deshalb lasse ich besser den Steg, verkleinere ihn aber auch strömungsgünstig.

Geschrieben

@ Luci

du hast geschrieben :

Ich tue es deshalb nicht mehr, weil ich den Kolben sowieso ziemlioch heftig bearbeite, und auch das Hemd etwas kürze.

Wenn du dir mal die Pics ansiehst , kannst du sehen das das Hemd eine wenig beschädigt ist. Solte ich es küurzen ( wie du es beschrieben hast)? Was bringt es und warum?

DAnke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung