Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich versteh dich schon - fichtl auspuff, der als extrem laut gilt, widerspricht aber dem ganzen etwas...

aber egal, ich werds dann schon merken was der stinger bringt und ob der DSE erträglich wird.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

mein fichtel ist nur aus 0,8mm blech und dass ist eh schon arg laut!

wenn ein auspuff nur durch die länge eines stingers leise zu bekommen wäre würden wir ja auch alle ganz glücklich und zufrieden sein.

leider spielen da auch noch gewisse andere faktoren wie zb. druckimpuls, länge, dämpfer, wandstärke usw. eine grosse rolle.

schneid mal beim fichtel den stinger bis kurz vor dem gegenkonus ab und vergleich dann mal die lautstärke :thumbsdown:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

es gibt eine menge infos über stinger beim dse-auspuff im entsprechenden topic und auf der minderleistung-webseite... dünner stinger, dicker stinger, kurzer stinger, stinger in auspuff geschoben,...

r

Geschrieben (bearbeitet)

danke für den tipp, da hab ich die suche wohl zu schlecht bemüht! werd mal recherchieren und es hier reinlinken.

lg

ps:

- Herstellertopic DSE Auspuff für PX 200 ist ab beitrag #119 bzgl. stinger sehr aufschlussreich!

-

blair orientiert sich bei der stingerlänge immer an der länge des gegenkonus (verhältniss eins zu eins, um genau zu sein). mit einer abgestimmten länge, so er (ich übersetze frei) ergibt sich jenseits von 9000 umdrehungen eine refektionswelle erster ordnung. allerdings hat sich bei mir die stingerlänge eher so gar nicht bemerkbar gemacht (leistungsmässig, kurvenverlauf auch nicht). eventuell weil unsere karren auch nicht so wirklich über 9000 drehen (zumindest nicht was die nenndrehzahl angeht). lange rede, kurzer sinn: bei mir zumindest hat sich selbst ein kurzer stinger lautstärkemässig, aber nicht leistungsmässig bemerkbar gemacht. eventuell könnte man ja bei dem auspuff versuchen ein kurzes rohr quasi in den dämpfer zu integrieren. die welt bringt das wohl leider nicht, aber eventuell doch ein wenig. wahrscheinlich haben die herrschaften aus dem frankenland aber auch das getestet. oder?

- auch vergleichskurven bzgl stinger hier minderleistung.de, speziell http://www.bastardos46.de/minderleistung/seiten/technik/kurven/kurvenvergleich_dse.htm

- vespaflow zu dse + stinger

So aus dem Bauch heraus kann man eigentlich keine passende Stingerlänge empfehlen, dass muss man direkt an dem jeweiligem Auspuff testen. Unsere jetzigen DSE Anlagen laufen nur mit einem Lochrohr mit der Länge des RZ Dämpfers. Die Länge selbst hat da sowieso nicht so den Einfluss, viel deutlicher wirkt sich da der Durchmesser aus. Wenn man da spielt kann man in gewissen Maßen das Band in höhere oder niedrigere Drehzahlbereiche verschieben. Je größer der Durchmesser desto kühler läuft der Motor (das Band verschiebt sich somit nach unten), je kleiner desto heißer wird der Motor (das Band wird in höhere Drehzahlen verlagert). Durch den Durchmesser kann man also den Motor auf die Temperatur (und damit auch auf die Drehzahl) bringen für die der Auspuff ausgelegt wurde. Letztendlich führt da aber kein Weg um das Testen herum. Was man auch noch versuchen kann ist den Stinger in den Auspuff bis zum Bauch zu schieben. Das brachte bei uns nen Tick mehr Spitze jedoch auch nen heftigeren Einbruch vor Reso. Haben damals als wir das getestet haben leider gleichzeitig auch den Durchmesser von 25mm auf 28mm vergrößert und das Endrohr versenkt. Das größte Plus an Leistung rührt da wohl eher von der Durchmesservergrößerung und nicht von dem bis in den Belly ragendem Endrohr.

Gruß Jan

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t27603_p1086727.html

Bearbeitet von Motorhead
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

hab jetzt den DSE mit stinger verbaut und bin ne proberunde gefahren. das dumpfe laute knallen im standgasbereich ist weg und da ist er nun auch sehr leise. allerdings hört man ab einer nur wenig höheren drehzahl nun noch das blecherne knattern und das ist auch nicht gerade angenehm.

dies könnte ich wahrscheinlich durch mumifizierung wegkriegen, wenn ich will :thumbsdown:

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung