Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die VWW ist aber als Drehschieberwelle unbrauchbar!? Hier nochmal das Härtegutachten Rückprallhärte:

KLICK!

Edith fügt noch hinzu, nicht teuschen lassen, HRB ist weniger als HRC, das heißt die Mazzu LHW ist mit HRC nicht messbar.

Der HRC Wert der Mazzu LHW liegt unter 20.

kann das die Edith auch auf Deutsch sagen? Welche ist nun aus dem hochwertigsten Material??? :-D

Geschrieben
kann das die Edith auch auf Deutsch sagen? Welche ist nun aus dem hochwertigsten Material??? :-D

Je höher der HRC Wert desto härter das Material. Hier Klugscheißer-Link

Geschrieben
Je höher der HRC Wert desto härter das Material. Hier Klugscheißer-Link

Der Klugscheißer Link ist gut, die Tabelle ganz unten besagt, das 100 HRB CA. 22 HRC entsprechen, das heißt die Mazzu LHW ist Kaugummi gegen die Mec Eur LHW, die ist nicht mal annähernd so hart wie ne Originalwelle.

Geschrieben
Dann werden die geschmiedeten BGM Wellen wohl auf MecEur Niwo liegen? Vllt. sogar etwas härter?!

Das kann man wohl nur mutmasen, solange keine Prüfung durchgefüht wurde. Also ich hab schon ein paar BGM Wellen bearbeitet, und mir kams nicht ganz so hart vor.

Geschrieben

Hi!

Also ich könnte mir schon vorstellen dass da was an der Theorie mit dem Lagerspiel dran ist. Ich hatte mal das Phänomen, dass ich immer wenn ich die Kupplung gezogen habe Zündaussetzer hatte... Das ganze hatte ich von heute auf morgen.. Pohlrad hat sich aber beim Kuppeln nur minimalst bewegt, hat aber gereicht um das Pick up aus der Spur zu werfen! ;( Neue Lager rein und gut wars...

Wenn ich also in axialer Richtung zu großes Spiel hatte, kann es sich bei Ben ja auch in radialer Richtung ausgewirkt haben. Bei den Membranmotoren fällt so ein zu großes Lagerspiel halt nicht so schnell auf, da die Kurbelwelle ein bissel mehr Platz im Kurbelwellengehäuse hat... bzw es äußert sich halt dann an einer anderen Stelle! ;)

Grüßle Knatti

Geschrieben

Glaubt ihr wirklich, dass das ganze an der Drehschieberdichtfläche liegt? Den Fotos nach sieht die nicht so extrem kaputt aus (natürlich schwer zu beurteilen). Und auch nach der Aussage z.B. von amazombi laufen Motoren mit solcher DSDF bei höheren Drehzahlen trotzdem noch passabel. Würde schon auch andere Defekte, wie z.B. die Zündungsproblematik näher betrachten.

Wär natürlich trotzdem interessant, ob sich an der Welle was getan hat. @kaba: wie werden die überhaupt verschweißt, sieht nach WIG aus?

Geschrieben
Glaubt ihr wirklich, dass das ganze an der Drehschieberdichtfläche liegt? Den Fotos nach sieht die nicht so extrem kaputt aus (natürlich schwer zu beurteilen). Und auch nach der Aussage z.B. von amazombi laufen Motoren mit solcher DSDF bei höheren Drehzahlen trotzdem noch passabel. Würde schon auch andere Defekte, wie z.B. die Zündungsproblematik näher betrachten.

Wär natürlich trotzdem interessant, ob sich an der Welle was getan hat. @kaba: wie werden die überhaupt verschweißt, sieht nach WIG aus?

Die Wellen weden Wig im Pulsverfahren auf mehrere Etappen verschweißt und gleichzeitig Rundlaufgerichtet. Also sind nach dem Verschweißen so um die 2/100mm außen an den Zapfen gemessen rund.

Diese Welle hatte 1/100mm 0.5/100mm

Geschrieben
Meine Theorie:

An der Stelle wo die Welle Schleifspuren zeigt hat sie so ziemlich ihre größte Masse. In Rotation versetzte Masse strebt nach außen.

Wieso? An der Stelle mit den Schleifspuren befindet sich doch der Durchbruch in der Kurbelwange?

Da ist doch eher weniger Masse?:-D

Ich bin jetzt ehrlich gesagt ein wenig beunruhigt. Meine drei Wellen hab ich so bearbeitet, daß wegen Masseausgleichs nunmehr

der Durchbruch um einiges größer (länger) geworden ist. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn ich an der Stelle einen Steg stehen

gelassen hätte? Ich hab die Wellen bisher nicht getestet. Aufgrund Melkfetts Beitrag bin jetzt aber ein wenig beunruhigt ...oder

hab ich das nur falsch verstanden?

Geschrieben
Ben, wie sieht es eigentlich mit dem Verkauf/Produktion des ASS aus?

ich bin dran :-D

Wieso? An der Stelle mit den Schleifspuren befindet sich doch der Durchbruch in der Kurbelwange?

Da ist doch eher weniger Masse?:-D

Ich bin jetzt ehrlich gesagt ein wenig beunruhigt. Meine drei Wellen hab ich so bearbeitet, daß wegen Masseausgleichs nunmehr

der Durchbruch um einiges größer (länger) geworden ist. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn ich an der Stelle einen Steg stehen

gelassen hätte? Ich hab die Wellen bisher nicht getestet. Aufgrund Melkfetts Beitrag bin jetzt aber ein wenig beunruhigt ...oder

hab ich das nur falsch verstanden?

Die Welle ist an allen anderen Stellen doch schon um einiges erleichtert worden. Sie hat ziemlich genau an der Stelle wo das Dreieck sitzt, geschliffen.

Das ist aber auch nur eine Idee.

Es bedarf ja auch der entsprechenden Leistung. Bis 25 PS könnte ich mir das unproblematisch vorstellen.

Die Dichtfläche ist an den Stellen wo es gerieben hat nicht mehr dicht!

Wenn die Fläche größer wäre, ok, aber es ist alles minimalistisch gehalten. Und wie ich mal geschrieben habe, je höher der Druck im Kurbelgehäuse desto dichter muss auch die Dichtung letztlich sein. Ich gehe davon aus, dass mit steigender Leistung auch der Druck höher ist, weil mehr Gemisch angesaugt wird als bei vielleicht 20 PS.

Geschrieben

Das klingt zum Glück beruhigend.

Könnte man evtl. überschlagsmäßig ausrechnen, welche Fliehkräfte an

so einem verlängerten Steg auftreten? Die Masse an der Stelle läßt sich ja

einigermaßen abschätzen!? ...aber bisher scheint es wegen der langen Durchbrüche

noch keine Probeme gegeben zu haben.

Ich bin ja nicht der einzige, der das so gemacht hat!

Geschrieben
Der Klugscheißer Link ist gut, die Tabelle ganz unten besagt, das 100 HRB CA. 22 HRC entsprechen, das heißt die Mazzu LHW ist Kaugummi gegen die Mec Eur LHW, die ist nicht mal annähernd so hart wie ne Originalwelle.

Kann jeder bestaetigen, der (wenn auch amateurhaft im Vergleich zu Herrn Nesquick... :-D )mal Lippenwellen aus den verschiedenen Wellen hergestellt hat, die Flex geht durch Mazzu wie Butter, an der Oriwelle beisst man sich dann die Zaehne aus.Das dauert dann gerne doppelt oder dreimal so lange,und frisst entsprechend mehr Material!!!

Geschrieben
Sollte für die Fliehkrafttheorie nicht vielmehr die Drehzahl als die Leistung eine Rolle spielen? :-D

Ja das stimmt, aber die Leistung nimmt Einfluss auf die Lagerbelastung. Dazu kommt die Beschleunigung der Masse. Die ist bei mehr Leistung höher und müsste nach der Theorie im Zusammenhang mit den Lagern einen Einfluss auf die Kurbelwellenlagerung haben. Also sie drängt zu sehr nach außen und rasiert die Dichtfläche ab.

Geschrieben
wie sollte ich dafür die Masse ermitteln?

Ganz einfach! Man braucht nur mit Zollstock oder Schieblehre die Stegabmessungen

Höhe und Breite, dazu noch die Steglänge, ermitteln. Dann hat man schon

ziemlich genau das Voloumen. Über das spez. Gewicht von Stahl kommt man dann an

die Masse (in N oder Kg) des Stegs.

Der Radius ist gegeben, die Drehzahl können wir annehmen. Mehr braucht man nicht für

die Fliehkraftformel. Da die Ränder des Steges noch gut mittragen, dürften rob geschätzt

nur 60% der ermittelten Fliehkraft relevant sein.

Ich schätze mal, bei unter 50Kg brauchten wir uns keine Sorgen machen.

Könntest Du das mal ausrechnen? Von Deinen anderen Beiträgen her weiß ich, daß das

für Dich kein Problem ist.

Gruß Jürgen

Geschrieben

was soll uns die Kraft die dann dort anliegt sagen? Kennt da jemand Grenzwerte oder sowas? Mir hilft das nicht weiter.

Die Masse neben dem Bogen ist ja wesentlich größer als nur der Steg. Am Steg hat es aber geschliffen.

Man muss die komplette Masse betrachten und nicht nur den Steg. Das was drumherum um den Steg anliegt zieht ja auch nach außen und zerrt an der Welle.

Ob da 50 kg oder 3t raus kommen,... ich kann damit doch gar nichts anfangen. Oder?

Geschrieben

wieso kanns da nicht einfach was durchgezogen haben? So sterben immerhin die allermeisten der intakten Drehschieber.

Geschrieben
wieso kanns da nicht einfach was durchgezogen haben? So sterben immerhin die allermeisten der intakten Drehschieber.

Das halte ich persönlich für zu einfach:)

Geschrieben
Das halte ich persönlich für zu einfach:)

die spuren am ds sprechen meiner ansicht nach absolut dafür, und gegen die version mit material ausdehnen und so (denn dann müssten die spuren ja an beiden enden symmetrisch sein. sind sie aber nicht, der dreck kam von links, und ein teil davon hats bis zum rechten ende geschafft).

Geschrieben
die spuren am ds sprechen meiner ansicht nach absolut dafür, und gegen die version mit material ausdehnen und so (denn dann müssten die spuren ja an beiden enden symmetrisch sein. sind sie aber nicht, der dreck kam von links, und ein teil davon hats bis zum rechten ende geschafft).

Bin auch deiner Meinung, hast meinen Smiley übersehen?

Geschrieben
Bin auch deiner Meinung, hast meinen Smiley übersehen?

hab ich wirklich :-D egal, habs ja dann wenigstens noch erläutert wieso ich dieser meinung bin.

Geschrieben

Gegen das durchgezogen spricht imho die geschichte mit der mangelnden Leistung bei hohen Drehzahlen, bzw dem Drehunwillen.

Das spricht eher für eine Reiben der Welle am Gehäuse bei eben diesen Drehzahlen, finde ich.

Geschrieben
hab ich wirklich :-D egal, habs ja dann wenigstens noch erläutert wieso ich dieser meinung bin.

Diese Variante hatte ich bislang noch gar nicht in Betracht gezogen, könnte aber durchaus sein.

Bin mal gespannt, was nach dem Vermessen raus kommt. Sollte die Welle nicht verzogen sein, bleibt fast nur noch diese Variante.

Geschrieben
Diese Variante hatte ich bislang noch gar nicht in Betracht gezogen, könnte aber durchaus sein.

Bin mal gespannt, was nach dem Vermessen raus kommt. Sollte die Welle nicht verzogen sein, bleibt fast nur noch diese Variante.

wenn die schweissnähte intakt sind kann ich mir nicht vorstellen dass die welle sich soweit verdreht hat dass sie am gehäuse schleift. und wenn doch, dann kann man sie auch auseinanderpressen ohne dass die schweissnähte aufgehen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

da sieht man mal wieviel Dreck sich in der Luft befindet :-D

hab doch immer den Luffi drauf gehabt.

Wirklich komisch ist aber, dass die Leistung bis zum Einbruch genau identisch ist im Vergleich als der DS noch ok war. Das ist seltsam finde ich. Da ist überhaupt kein Unterschied im Diagramm ablesbar.

Bearbeitet von Melkfett
Geschrieben
was soll uns die Kraft die dann dort anliegt sagen? Kennt da jemand Grenzwerte oder sowas? Mir hilft das nicht weiter.

Die Masse neben dem Bogen ist ja wesentlich größer als nur der Steg. Am Steg hat es aber geschliffen.

Man muss die komplette Masse betrachten und nicht nur den Steg. Das was drumherum um den Steg anliegt zieht ja auch nach außen und zerrt an der Welle.

Ob da 50 kg oder 3t raus kommen,... ich kann damit doch gar nichts anfangen. Oder?

...hast ja recht! Da verbiegt sich nichts am Steg!

Geschrieben

mit kaputtem drehschieber hab ich eher die erfahrung, das untenrum garnix mehr geht und obenrum fast unverändert gleichviel wie mit intaktem drehschieber.

das gleiche gilt auch für total zerrissene membranplättchen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: Gebe schwerem Herz meine PX 200 weg. Sie war mein tägliche Begleiterin in Berlin. Jetzt etwas in die Jahre gekommen braucht sie etwas Aufmerksamkeit (s. Bilder) Motor 200er, Polini, Membran, 30er Delorto. Auspuff wie original, schwere Ausführung. Motor läuft tip top. Hat ca 25 PS, eingetragen 14 KW. Muss mal wieder neue Lager/Dichtringe bekommen. Rahmen etwas runtergerockt, leider ein paar Durchroster am Tunnel, sonst alles original. Preis: VB 1330.-€ Standort: 78224 Singen      
    • Btw, bin auch beim gelangweilten Dirk und GelbStich.    @Sprint72 Fahr die Kiste die Saison und schau ob das nachhaltig was für Dich ist. Anners ist mMn Zeit und Geldverschwendung.  Wärest beileibe nicht der erste, der hier von Anfangs hochjubelnd und jauchzend, zu ich kauf mir was, was mir nicht schon beim anglotzen die Pfoten versaut.   Beweg Dich halbwegs norm konform und wirst keine Probleme mit der Leitung bekommen.  
    • Danke für die Blumen. Ich hab' das tatsächlich vor 20-25 Jahren mal gemacht, ist lange her...   Irgendwann soll ich laut Micha wohl schonmal im Gespräch gewesen sein. Ich selbst halte mich aber eher für nicht geeignet, zumindest was das Deeskalieren angeht. Ich ergreife schnell Partei, kommt als Mod nicht so gut. Ich sehe mich zudem nicht in einer Leitungsfunktion, hab' ich vor Jahren im Job schon abgelehnt, als ich die Teamleitung übernehmen sollte. Zuarbeiten, verschieben, schließen etc., das könnte ich wohl, wenn's sein muss.   Außerdem: ein Mod sollte idealerweise überall präsent sein. Ich kann nur Schmalrahmen.   @Humma Kavula würde ich auch ganz vorne sehen. Ist angesehen, respektiert, trifft meist den richtigen Ton zur rechten Zeit, kann zur Not seine Pelzgesichter losschicken, um für Ruhe zu sorgen... Der Zeitaspekt könnte hier zum Hindernis werden, Familie und so.
    • Sicher das es da um die gleiche Nummer wie auf dem ori Schild handelt? Hatte mittlerweile ne Handvoll Aux Sprint sowie Gl's in den Fingern und bei allen stand da die IGM Nr. (Prägung von da wo die Blechteile produziert und das Fahrzeug zusammengestellt wurde. It.) IGM nicht gleich Rahmennummer. Die Rahmennr (die im dt Schein steht) bekamen die Kisten nach dem Lizenzaufbau in Aux on Top zur IGM.   So zumindest mein Stand, meine Erfahrungen.   
    • Wie hast du das Ganze unterlegt bei 60er Hub? Wieviel Fuß und Kopf? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung