Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fallen da echt soviel Spähne an?? Hmm...muss ich auch mal testen...  Hab grad meinen Zylinder + Kolben wieder bekommen...der wurde "aufgebleit"...kennt das jemand..naja..jetzt isser (der Kolben) dunkelgrau-schwarz und mein Zylinder ham se Sandgestrahlt und mit der Flex neu gehohnt... Argh..sieht aber gut aus   :-D

Geschrieben

Also diese Diskussion ist wirklich interessant!

Ich wusste nicht, dass die gleichklingenden Bezeichnungen für Motoröle und Getriebeöle unterschiedlich zu verstehen sind.

Ich fahr jetzt seit 10 Jahren mit dem Castrol EP80 oder so (ist ein SAE80-W90) und hatte noch nie Probleme damit, bis auf eine Rutschende Kulu im Sommer bei höheren Geschwindigkeiten ab 100km/h. Lag aber wohl an den alten Kuluscheiben und den Originalfedern in Verbindung mit den 12PS.

Soll ich jetzt auf ein anderes Öl umsteigen?  Bringt wohl nix, wenn alles O.K. war-oder?

Geschrieben

@Lucifer: hm... das heisst du kippst das zeug sowohl in das Getriebe als auch in den Tank... wird das dann nicht ein bischen teuer? naja, wenns so gute Notlaufeigenschaften hat wird der Motor einem vielleicht auch mal schlechtes Öl verzeihen... bzw. is sicher net schlecht für die Lager...

Wenn das Zeug alles einfärbt, sind das dann eigentlich richtige "Ablagerungen"? Wär ja nicht so toll...

Geschrieben

Servus!

Es gibt auch im Autozubehör von Liqui Moly ein Additiv für`s Getriebe.

Ist eine kleine Tube in der wohl auch MoS2 drin ist.

Weiß nicht, ob`s was hilft-kann man ja mal ausprobieren-wenn man sonst nicht an MoS2 rankommt.

Jedenfalls, so sinnvoll/los diese (umstrittenen) Additive für alles mögliche sind (Öltropfstop/Kühlerdicht/Hydrostössel usw. (ist jetzt zwar mehr auf Auto`s bezogen))-mit Liqui Moly hatte ich noch nie bei irgendetwas schlechte Erfahrungen.

Hat mir schon die ein oder andere festgefressene Schraube mit Auszeichnung lösbar gemacht.

Skeptischer wäre ich da bei diesen amerikansichen super-mega-werbepräsentations-Motor/Gear-Up Sachen.

Grüsse Stefan

Geschrieben

So ist es Stefan!

An das Liqui-Moly habich auch schon gedacht, da gab's sogar mal ein exzellentes 2-Takt Racingöl, auf das ein Freund aus der Kart-Scene schwor. Die haben auch so eine Suspension als Ölzusatz! Das ist jedoch noch teurer als dasMolyduval, welches nämlich auch mit besten Tests aus den tribologischen Fachzeitungen gesegnet ist!

Von Werstätten wird das Zeug natürlich verteufelt, da die ruckzuck Öl ablassen und am Partikelgehalt den Motorschaden taxieren wollen, was bei Molyduval etc. nicht mehr möglich ist! Deshalb habe ich eine Magnetschraube eingesetzt, die seit ich eine verst. Cosa-Kulu fahre kaum Späne anhaften hat (wechsle so etwa zweimal jährlich das Getriebeöl)!

Geschrieben

Ja, danke, ich schätz nur, dass ich nicht extra wegen dem Öl nach Wien fahr. Aber vielleicht gibt's auch in Sbg. einen Vertrieb dafür.

Geschrieben

Also ich hab zwar noch nie Probs mit rutschenden Kupllungen gehabt, hab da aber letztens ein "Freytag"-Öl (ich hoffe das wird so geschrieben) reingeleert. Das hat angeblich spezielle Additive gegen Kupplungsrutschen.

  • 1 Monat später...
  • 11 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jau, habe ich gesehen. Der klingt echt vielversprechend! Siehe auch das Topic dazu.
    • Einige Dinge, die zu beachten sind: 19er SHB passt nicht auf den RVA-Krümmer (Gummiverbindung), Sie sollten jedoch wahrscheinlich einen Polini CP19 montieren können. Der RVA-Krümmer ist für den V50-Rahmen ausgelegt, bei PK muss das Loch im Rahmen möglicherweise vergrößert werden. Die KAT-Kurbelwelle hat eine andere Pleuellänge, also entweder zusätzliche dicke Fußdichtung oder Austausch der Kurbelwelle. 3,00 sollte in Ordnung sein, aber wenn es sich als nicht optimal herausstellt, gibt es 25Z-, 23Z- und 22Z-Zahnräder, um das Übersetzung zu verkürzen oder zu verlängern. 3,00-Primär hat Dämpfungsfedern, für die Verwendung mit dem XL2-Kupplungskorb sind möglicherweise einige Nacharbeiten erforderlich. Mit RVA wird ein kurzer 4er empfohlen, die billigste Option ist das BGM 48Z Zahnrad (gilt möglicherweise nicht bei Verwendung mit Sito+).
    • Ich glaube Dir. Du hattest sicherlich schon mehr Motoren auf der Werkbank als ich.   Bei dem ersten Motor von meinem Kumpel , 80er-Gehäuse mit 80er-Welle, ist der Simmerring aufgrund der Form desselben an der Kurbelwange jedoch so angegangen, dass sich diese kaum drehen ließ. So ist uns das Ganze ja dann aufgefallen. Bei anderen Motorblöcken mit anderen Wellen mag das anders sein. Dazu fehlt uns die Vergleichsmöglichkeit. Schließlich ist uns das danach nicht mehr passiert. Um das zu testen, opfert man schließlich keinen Simmerring...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung