Zum Inhalt springen

Stage6 Abgastemperaturmesser Problem


ThorstenT5

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

einen Stage6 Abgastemperaturmesser von SIP gekauft. Alles richtig angeschlossen. Funktioniert. Ich habe den Temperaturfühler nach ca. 8cm hinter dem Auslass am Auspuff montiert. Kabel verlängert und durch den Rahmen gelegt und dann auf dem Gepäckfach montiert.

Komischerweise zeigt der mir Temperaturen von sehr schnell über 1200 Grad an, (nicht Fahrenheit :-D ) was natürlich überhaupt nicht sein kann.

Temperaturfühler evtl. defekt oder kann man da doch was falsch machen?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder einen Lösungsvorschlag woran das liegen kann?

Greets

Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hängt am Gleichrichter und ist von einem Elektrofachmann angeschlossen worden. Der Gleichrichter hält konstante 12,3 Volt

Wie hast die 12,3 Volt gemessen?

Mit nem Oszi oder Multimeter?

Wenn das Multimeter 12,3 Volt anzeigt muss das nichts heissen, die Dinger zeigen nur den Mittelwert an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das den für eine Aussage.

Gleichspannung kann man sehr wohl mit einem Multimeter messen. Da gibt es keinen Sinus der die Nulllinie durchläuft. Also habe ich keinen SpitzeSpitzewert. Dem entsprechend habe ich keinen Mittelwert sondern einen definitiven Spannungswert.

Solche Aussagen sollte man nur als Fachmann stellen.

Gruss

Sorry für die Klugscheisserei :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich kannst du eine reine Gleichspannung mit einem Multimeter messen.

Aber die Frage ist doch, ist es wirklich eine reine Gleichspannung?

Schon mal die Spannung nach einem Gleichrichter angeschaut?

Das ist oft keine reine Gleichspannung, sondern irgendein Gezappel, je nachdem wie gut

die Spannung geglättet ist.

Deshalb meine Frage ob er es auch mit dem Oszi angeschaut hat.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Ist die Spannungsversorgung in diesem Bereich völlig irrelevant.

2. Wurde der Temperaturfühler verlängert. Da wir nicht wissen welche Art von Temperaturfühler ein gesetzt ist, wird das Problem wohl daher kommen, dass es einfach die falschen Kabel sind.

Aber wir können uns na noch ein paar Jahre über die Stromversorgung streiten. Führt zwar nicht zum Ziel. Ist aber sehr unterhaltsam.

Gruss

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem gleichen Kabelquerschnitten verlängert. Ich weiss nicht weiter

Auch mit dem Kabel für Typ K Sensoren? Ist ein anderes Material... beim verlängern ist zusätzlich auf die Polung zu achten.

Edit: 1. Zu langsam, zweitens halte ich die Spannungsreglerdiskussion für nicht zielführend.

Bearbeitet von skinglouie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Ist die Spannungsversorgung in diesem Bereich völlig irrelevant.

2. Wurde der Temperaturfühler verlängert. Da wir nicht wissen welche Art von Temperaturfühler ein gesetzt ist, wird das Problem wohl daher kommen, dass es einfach die falschen Kabel sind.

Aber wir können uns na noch ein paar Jahre über die Stromversorgung streiten. Führt zwar nicht zum Ziel. Ist aber sehr unterhaltsam.

Gruss

:-D

So, so der Spezialist.

Also um grundsätzlich einfach Fehler auszuschliessen würde ich mal eine Batterie nehmen, konstante Gleichspannung.

Dann eine entstörte Zündkerze wie in dem Link von T5Rainer geschrieben und dann mal schauen was passiert.

Edit meint noch:

Woher weisst du dass die Spannungsversorgung irrelevant ist?

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@SKINGLOUIE

Das wirds wahrscheinlich der richtige Ansatz sein. Habe das Kabel mit dem gleichen Querschnitt genommen, aber Kupferkabel. Also muss ich wahrscheinlich nur das richtige Kabel nehmen.

Danke für den Lösungsvorschlag

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

weiß nicht obs hilft aber wir haben im Geschäft auf dem Prüfstand NICRNI Abgstemperaturfühler.Bei denen Dingern ist es extrem Wichtig das man das gleiche Kabel wie das vom Sensor zum verlängern nimmt.Sonst kommt da ein unplausiebler Messwert raus.Da Kupfer einen anderen Wiederstand hat.

Also zum verlängern das gleiche Material wie das an der Sonde nehemn,würde ich mal testen.

Mfg kai

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Heizer:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pt100.

Zitat: "Die Auswertung des Sensor-Widerstands erfolgt üblicherweise, indem der Spannungsabfall an dem von einem konstanten Messstrom durchflossenen Sensor gemessen wird."

Wenn die Versorgungsspannung für die Platine, die den konstanten Messtrom generiert nicht passt, steigt eher der Schaltkreis aus und das Ding funktioniert garnicht. Ich betreibe dasselbe EGT mit einer 9V Blockbatterie...

Wenn aber das Sensorkabel mit unbekanntem Material verlängert wurde ist auch der zusätzliche Spannungsabfall unbekannt -> Messwert zu hoch/niedrig.

Bearbeitet von skinglouie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Heizer:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pt100.

Zitat: "Die Auswertung des Sensor-Widerstands erfolgt üblicherweise, indem der Spannungsabfall an dem von einem konstanten Messstrom durchflossenen Sensor gemessen wird."

Wenn die Versorgungsspannung für die Platine, die den konstanten Messtrom generiert nicht passt, steigt eher der Schaltkreis aus und das Ding funktioniert garnicht. Ich betreibe dasselbe EGT mit einer 9V Blockbatterie...

Wenn aber das Sensorkabel mit unbekanntem Material verlängert wurde ist auch der zusätzliche Spannungsabfall unbekannt -> Messwert zu hoch/niedrig.

Ok, überzeugt.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Material des Kabels ist entscheidend. Ich verbaue solche Teile auch auf der Arbeit, wir haben dort auch NICRNI Kabel + Sensoren. Wir haben dafür spezielle Stecker und Kabel zum verlängern, vielleicht mal hier versuchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Häng mich mal dran. Wie sollte denn die Verbindung des Kabels aussehen? Original ist das ja irgendwie abgeschirmt. Ich denke mit normalen Quetschverbindern ist das nicht richtig, oder?

Kann eine Verbindung, je nachdem wie sie aussieht, auch schon Fehler bei den Messwerten erzeugen?

Kann alleine die Tatsache, daß man das Kabel verlängert oder verkürzt schon die Messwerte ändern?

Bei mir geht es jetzt erst mal nicht um das Verlängern, sondern ob und wie man ein durchgerissenes Messkabel vernünftig reparieren kann. Oder soll man das gar nicht erst versuchen und direkt komplett ersetzen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem gleichen Kabelquerschnitten verlängert. Ich weiss nicht weiter

OT:

Warum hast du denn das Teil überhaupt durchgeschnitten,um es zu verlängern?

Habe auch EGT von Stage 6 verbaut und musste nichts verlängern!

Bearbeitet von alpenmilch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil es doch tatsächlich max. 50 cm lang war. damit müsste ich es ja auf dem trittbrett befestigen :-D und das ist nicht so mein ding. war deins etwa länger? hab da wohl die sparversion bekommen, oder?

Ich hab das Kabel halt durch den Tunnel gezogen und dann an oben rauskommen lassen wo der linke Blinker rauskommt.

Erstmal allen Danke für die Antworten. Kümmer mich jetzt um das richtige Kabel in der richtigen Länge.

Greets

Thorsten

Bearbeitet von ThorstenT5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Top link, sehr interessant!

Wie schauts denn damit aus?

<Ungeeignete Anwendung

<

<Im Temperaturbereich zwischen 250 °C und 600 °C sind Thermopaare Typ K aufgrund eines Umordnungseffektes in der <Kristallstruktur nicht für genaue Messungen bei schnelleren Temperaturwechselbelastungen geeignet.

Würde ja heißen wir haben den komplett falschen Fühler, weil wir ja gerne von 600° abkühlen und das sehr schnell.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

etwas falscher Link, denn der stage6 ist, glaube ich, ein pt100 Element(ändert Widerstand)

typ-k ist ein thermocouple(macht Spannung)

also unterschiedlicher Aufbau, bei uns in der Firma werden ausschließlich typ-k Elemente für EGT benutzt, scheint in der Praxis wohl doch brauchbar. Denn der Effekt im Kristallgitter bezieht sich vmtl. nur auf hohe/schnelle Temp. Differenzen und die haben wir ja nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Stage 6 ist definitiv Typ K.

Ist jetzt die Frage was ungenaue Messung bedeutet. Eine Genauigkeit von +/- 5°C ist bei unserer Anwendung kein Problem, bei einer anderen eventuell schon viel zu ungenau.

Wir verwenden auf der Arbeit neben anderen Sensoren auch Typ K für diesen Temperaturbereich.

Achso... Hier (Omega) gibt es:

Stecker

Zugentlastung gleich mitbestellen, da nicht enthalten.

Leitungen

Ich persönlich würde Litze und keinen Volldraht als Leitungsmaterial nehmen.

Gruß Jan

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information