Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute

Nur mal so am Rande :

Ist noch nicht so lange her, da ist mir der Hebel der Schaltraste gebrochen !

Nun gut halb so schlimm dachte ich, anderen (gleichwertigen ) drauf und passt schon wieder ! > denkste !!! :veryangry:

Hab gerade die Schaltkreuzstellungen kontrolliert !

Man kann ja schön, wenn das Vorgelege ausgebaut ist, an Hand der Einschleifringe auf der Hauptwelle die Stellung des Schaltkreuzes kontrollieren, wenn man per Hand die Gänge an der Schaltraste einlegt !

Und siehe da, die Stellung des Schaltkreuzes passt um 0,4mm NICHT !

Da ich das PX-ALT Getriebe drin hab konnte ich diesen Versatz leicht mit einer dünneren Beilagscheibe zwischen Schaltkreuz und Schaltbolzen korrigieren !

PS: natürlich hab ich die Dichtungen auch mit Eingebaut, als ich den Block diesbezüglich zusammengesteckt hab !

Habt Ihr zu dem Thema auch Erfahrungen ?

Woifal

Geschrieben

Kann man schon, aber wenn Du nicht gerade einen SITZEN hast kommst sofort drauf, daß da was nicht passt !

Bin aber überzeugt, daß es dem Einen oder Anderen schon mal im jugendlichen Leichtsinn passiert ist ! :-D

Woifal

Geschrieben

in einem anderen topic hatte ich da auch schon was zu gefragt...

nach sichtprüfung von zwei getrieben und schaltrasten habe ich da keinen unterschied gesehen...

bin auch lange mit px-alt-getriebe und lusso-schaltraste gefahren - hat sich nie negativ bemerkbar gemacht... umgekehrt genauso - fahre ich aktuell sogar...

btw: in den älteren katalogen ist mir nie untergekommen das da zwei verschiedene schaltrasten angeboten werden, erst in einem neuen katalog...

Geschrieben

Wie hast du das denn genau kontrolliert? Da das Lager auf der Schaltrastenseite ein Loslager ist, kennst du ja nicht die exakte Position der Welle in dem Lager! Die Position wird ja vom grossen Radlager links vorgegeben...

Wenn du die Welle einfach auf Anschlag in das Loslager schiebst, dann heisst das nicht, dass die Welle im montierten Zustand auch so sitzt!

Denk daran!

Und falls ich was falsch verstanden haben sollte:

korrigiers doch einfach mit der Schaltrastendichtung... Um nach "links" zu kommen, lässt du sie einfach weg und nimmst stattdessen Dichtmasse...und wenn du nach "rechts" willst, legst du noch ne zweite (oder dritte) drunter....

Geschrieben

@Andre

Hab bei dieser Kontrolle immer die Bremstrommel drangeschraubt und auch festgezogen !

mit den Papierdichtungen bin ich net hingekommen !

Woifal

Geschrieben

Ach ja wie ich das Gemessen hab !

Hab ein fach die Hauptwelle "ohne " Gangscheiben :-D in den Block gesteckt, dann die beiden Hälften mit Papierdichtung zusammengeschraubt und damit der Sitz der Welle passt auch die Bremstrommel montiert, dann die Schaltraste mit Papierdichtung dran und über die Kupplungsdeckelöffnung mir die Welle angesehen, während dem Durchschalten der Gänge !

Damit man da was sieht muß man natürlich die Nebenwelle ausbauen ! :-(

Der Versatz war mit freiem Auge eindeutig erkennbar !

Woifal

Geschrieben

Oh! Gut....dann hast du das ja wirklich perfekt im Einbauzustand kontrolliert... :-D

mmmmmhhh..dann bleibt nur noch übrig, die Unterlegscheibe unter dem Schaltkreuz entsprechend aufzudicken oder abzuschleifen...je nachdem... :-(

Geschrieben

Hallo Woifal!

Mich haben die Schaltrasten auch schon so unendlich Zeit gekostet! Nachdem ich dann mal über einDutzend defekter herumliegen hatte, kam mir die Idee, doch aus defekten was brauchbares zu machen! Nach längerer Überlegerei, wie man das am besten vermißt (warum, da komm ich noch drauf....), hab ich das genauso wie du über die Kupplungsöffnung gemacht, mit zwei Hauptwellen und zwei Gehäusen, um auch wirklich sicher zu gehen!

Du wirst dich wahrsch. nicht wundern: mittlerweile haben sich weitere defekte Rasten dazugesellt.... :-D

Ursache ist ganz einfach: da sind derartige Toleranzen in der Fertigung (selbst "gleicher" Rasten!), daß man brechen könnte!

Wenn du den unteren Ausrückarm betrachtest, so wird der mit einem "konischen" Splint/Bolzen" in die Welle geschlagen und so gesichert; so weit so gut, aber jetzt kommt's: der Bolzen ist kein symmetrischer gerader Konus! Je nachdem, wie du den reinpreßt (beim Reinschlagen bricht der Ausrückarm leicht gleich bzw. bekommt einen Haarriß....damit so richtig Freude aufkommt!), ändert sich der Winkel und damit die Stellung des Kruzifixes im Getriebe! Bei den meinigen Rasten lag dies in einem Bereich von fast 3mm!!! Das ist bald ein ganzer Gang!

Ich hab da noch eine Weile eine vernünftige Lösung gesucht, dann die Altmetalltonne bemüht! Diesen Weg nimmt mittlerweile jede Schaltraste, die Probleme macht - ohne Nachsicht! Eine Raste (ich verbaue grundsätzlich NUR ORIG.RASTEN (eingestanztes Piaggiosymbol hinter dem Ausrückarm), niemals mehr Nachbauten) kostet 40-50 Teuro, eine defekte richtet i.a. kurzfristig Schaden von 150-300Teuro an, im günstigsten Fall.

Spätestens, wenn dir das wieder zusammengekloppte Schaltdoserl wieder auseinanderfliegt - wird garantiert nicht lang dauern - wirst du verstehen, was ich meine! :-(

Geschrieben

@Lucifer

Danke für deinen Hinweis ! :-(

Werd morgen mal gleich schauen, ob das überhaupt eine originale ist, die ich da als Ersatz hab ! :-D

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als ich damals die Crimeca montierte ! Da hat aber auch schon überhaupt nichts gepasst !

Hoch lebe die italieniesche Wertarbeit ! :puke:

Woifal

Geschrieben

Hmmm, bei der Grimeca hatte ich eig. nie Probleme - ok, zugegeben, hab das Ding nie so ganz orig. verbaut!

Hab mich oben vielleicht nicht ganz schlüssig ausgedrückt! Das durch die (senkrecht stehende) Welle der Schaltdose gebohrte Loch bzw. das im Ausrückarm sind von Doserl zu Doserl unterschiedlich, bis hin zum Durchmesser der Bohrung. Daher unterschiedliche Positionen des Kruzifix, wenn da Doserl kreuzt/verheiratet! Abgesehen davon, daß das sowieso nicht hält.. :-D

Sehr italienisch halt....! Aber wie gesagt, nicht lang herumsch..., altes wegwerfen und neues Orig.doserl rein, Getriebe korrekt distanzieren (Handbuch) und Zahnradflanken kontrollieren (ev. neues Zahnrad, meist zweiter/dritter Gang) und neues Schaltkreuzerl rein, und Ruhe ist im Karton!

Geschrieben

oh man...die ital. qualität in ehren...

aber stimmt schon :

wenn dann bei solchen teilen immer org.piaggio!!

..mal sehen wie lange das noch ein unterschied macht!! :-D aber ist echt krass was es da manchmal für unterschiede gibt...

bei mir funkt ne 66er schaltraste von ner super echt klasse auf einem 85er pxmotor..es waren nur etwas die züge einzustellen!!

gruß

Tom

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information