Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich bin am Überlegen zweck Spritsparens etc. auf membran umzusteigen...habe aber noch einen intakten (aufgefrästen) Drehschieber, den ich eigentlcih nicht kaputt machen möchte. Wenn ich jetzt aber eine Welle einbaue, die so umgearbeitet ist, dass der Drehschieber nie schliesst, sollte die Fläche ja keine Probleme bereiten und ich kann jederzeit mit ner anderen Welle wieder auf Drehschieber umsteigen, oder?

Macht das Sinn, oder isses eher Quatsch? Leistungsverbesserung möglich? Gibts solche Wellen, bzw. hat jemand das schonmal gemacht?

Fragen, Kommentare und Anregungen erwünscht!

Geschrieben
Also ich bin am Überlegen zweck Spritsparens etc. auf membran umzusteigen...habe aber noch einen intakten (aufgefrästen) Drehschieber, den ich eigentlcih nicht kaputt machen möchte. Wenn ich jetzt aber eine Welle einbaue, die so umgearbeitet ist, dass der Drehschieber nie schliesst, sollte die Fläche ja keine Probleme bereiten und ich kann jederzeit mit ner anderen Welle wieder auf Drehschieber umsteigen, oder?

Macht das Sinn, oder isses eher Quatsch? Leistungsverbesserung möglich? Gibts solche Wellen, bzw. hat jemand das schonmal gemacht?

Fragen, Kommentare und Anregungen erwünscht!

Das kannst Du prinzipiell schon machen, also es funktioniert und ist rückrüstbar. Könnte sogar etwas sprit sparen - Leistung wirds wegen des geringen querschnitts aber wohl kaum bringen...

Geschrieben

Machbar ist das wohl schon. Ob das jedoch unter dem Gesichtspunkt des Spritverbrauchs wirtschaftlich sinnvoll ist, kann ich mir nicht vorstellen.

Wenn vernünftig eingestellt, können auch Vespa Drehschiebermotoren sehr sparsam sein. Wenn nicht vernünftig eingestellt, benötigen auch Membran-motoren viel zu viel. Selbst wenn durch den Umbau geringfügige Verbrauchsreduzierung möglichs sein sollte, wie viele Kilometer willst Du damti fahren um die Investitution (Kurbelwelle, membranansauger, Vergaser, motorüberholung...) wieder reinzubekommen?

Um was für einen Motor geht es überhaupt?

Geschrieben

danke für die infos, Motor ist ein

177er Polini

Langhubwelle (nicht gelippt) (1.5mm FuDi)

30er Mikuni

HP4 LüRa

SIP Performance

na dann bleibe ich erstmal beim Drehschieber, der Roller steht zur Zeit eh noch rum, war ein paar Jahre nicht in Betrieb und muss erstmal wieder flott gemacht werden und durch den TÜV.

Irgendwelche Vorschläge wie ich aus dem Setup ohne Membranumbau etwas mehr Leistung rausholen kann? Ich dachte an:

1. Malossi Kopf

2. Welle Lippen lassen

3. Vespatronic statt HP4

4. 0.8mm Ko/FuDi.

bringen die 4 Schritte was? Über Steuerzeiten etc. kann ich grade nix sagen, da der Roller zur Zeit nicht bei mir steht - kann ich erst in 2 Monaten messen, dann würde ich auch evtl das ganze umbauen.

Geschrieben
danke für die infos, Motor ist ein

177er Polini

Langhubwelle (nicht gelippt) (1.5mm FuDi)

30er Mikuni

HP4 LüRa

SIP Performance

na dann bleibe ich erstmal beim Drehschieber, der Roller steht zur Zeit eh noch rum, war ein paar Jahre nicht in Betrieb und muss erstmal wieder flott gemacht werden und durch den TÜV.

Irgendwelche Vorschläge wie ich aus dem Setup ohne Membranumbau etwas mehr Leistung rausholen kann? Ich dachte an:

1. Malossi Kopf

2. Welle Lippen lassen

3. Vespatronic statt HP4

4. 0.8mm Ko/FuDi.

bringen die 4 Schritte was? Über Steuerzeiten etc. kann ich grade nix sagen, da der Roller zur Zeit nicht bei mir steht - kann ich erst in 2 Monaten messen, dann würde ich auch evtl das ganze umbauen.

Um auf diese Frage eine brauchbare Antwort geben zu können, müßte man wissen, wieviel Leistung der Roller den so ca. hat.

Mit den verbauten Komponenten dürfte Leistungsmässig so ziemlich alles zwischen 10 und 25 PS möglich sein. Liegt der Motor eher so in der 10 PS Kategorie, so sollte man, bevor man weitere Komponenten verbaut erst mal mit den Grundlagen anfangen, wie Zündung und Vergaser halbwegs fahrbar einstellen. Hat der Motor so schon deutlich über 20 PS würde ich da gar nix dran machen, bevor der Motor nicht eh geöffnet werden muß. Außer eventuell eine vernünftige Zündung drauf. Bringt zwar keine Spitzenleistung aber mehr Band.

Geschrieben
Ich würd überlegen aufs Fahrrad umzusteigen :wheeeha:

:-D

:wheeeha:

wenn ich dann aber 50km fahre, brauche ich viel mehr :-D und das kostet ja auch...=)

naja, wird vermutlcih wirklich nicht so viel bringen. Ging mir eher darum, mal zu hören, ob das überhaupt sinn macht. Sollte ich meine Welle überarbeiten lassen, kann ich eigentlich auch gleich den Drehschieber auffräsen und ne Membran ranhängen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ahso...dachte Standard 4.Gang, aber stimmt ich erinnere mich, dass ich an der Nebenwellendiskussion beteiligt war. Dann ist das erst mal so top! Ich mag das Ösi Getriebe mit der Nebenwelle von DRT  dann passt das auch mit der 2.86.
    • Bier ist kein Problem  Problem ist gerade eher a bissle die Zeit. Bin ab morgen erstmal eine Woche in Schweden, dann ein paar Tage wieder hier bevor es nochmal nach Schweden geht und dann ist es auch schon März. Hoffe dann klappt es endlich mal bei uns bevor ich dann 3 Wochen in Spanien bin. Das war übrigens auch ein Grund warum ich nicht warten konnte und mir schon mal den Auspuff geholt hab  Der kommt im Vergleich zur "alten" Banane übrigens klasse raus, die Kiste hat spürbar mehr Druck und dreht auch noch etwas besser aus, ob es mit dem Auspuff zusammenhängt, dass der Klemmer kam - keine Ahnung.
    • Hallo Zusammen,   bin gerade am planen der neuen Rolle. Vorhandener Rohling 565mm lang und auf 350mm Durchmesser vorgedreht bei einem Gewicht von ca. 430kg. Meine Idee ist, dass ich den Durchmesser minimal auf 345 abdrehen lasse und die Lauffläche mit ca 400mm breite vorgebe. Stummel rechts und links mit 80mm Durchmesser sowie 80mm Länge siehe Bild:   Gemäß @Abtreter Trägheitsmomentrechner ergibt sich folgendes:    Würde das so passen? Bezüglich Lager bin ich noch am Suchen, da bis dato noch kein entsprechendes Lager mit der passenden Lagerdrehzahl gefunden habe. Wollte beim 80mm Stummeldurchmesser auf das UCP216 gehen, jedoch würde dieses lediglich eine Grenzdrehzahl von ca 1000 U/min haben. Kann mir jemand evtl sagen, wie groß bei diesem Gewicht der Mindestdurchmesser der beiden Stummel sein sollte und ggf einen Lagervorschlag machen?   Freue mich über Euren Input und vielen Dank im Voraus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information