Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

werde im nächsten Jahr mal über die Berge fahren. Ich habe schon öfters gelesen, daß es bei ungünstigen Bedingungen (...die Luft wird eben dünner) erheblichen Leistungsverlust geben kann. Was bleiben von meinen 12 T5 Pferdchen noch übrig? Hat jemand Erfahrungen was den Leistungsverlust betrifft und was man dagegen tun kann?

Frohe Weihnachten ........

Geschrieben

Also ich komme zwar aus Braunschweig und habe hier keine Berge, werde daber trotzdem mal versuchen dir etwas zu helfen:

Also ich glaube nicht, das du bei einem original 12 PS Motor in den Bergen so viele Probleme kriegen wirst. Es sei denn du willst wirklich ganz ganz hoch hinaus, aber dann hat nicht nur dein Motor kein Sauerstoff mehr, sondern du brauchst auch eine Atemmaske.

So gesehen müsstest du auch bei jeder Wetteränderung (und somit Änderung des Sauerstoffgehaltes der Luft) umdüsen!

Ich kenne das noch von meiner KTM (EGS 125, 125ccm und 40 PS, 39er Keihin), da waren zwei Seiten mit Vergasertabellen bei. Da war es so, dass man alle (ich glaube) 5-10°C und je nach Position über Meereshöhe den Vergaser komplett neu einstellen sollte (Düse, Nadel, Schraube). Da ich die Maschine aber nur privat auf der Straße gefahren bin und es mir nicht auf 1 PS ankam habe ich sie fett bedüst und bin so das ganze Jahr rumgefahren.

Was ich damit sagen will, wirklich spüren wirst du es kaum auf der Straße. Du kannst natürlich das Gemisch beim hochfahren abmagern und beim runterfahren wieder größer bedüsen, aber ist es den Aufwand wert?

Frohes Fest,

henrik

Geschrieben

Ab 2000 Höhenmetern in den Alpen wirst du einen dramatischen Leistungseinbruch erleben. Wer mal mit dem Roller nach Italien gefahren ist, weiß wovon ich rede.

So ab ca. 2.500 Höhenmetern kriegst du den Roller nicht mehr über 5.500 UPM. Dementsprechend langsamer geht's halt voran... :-D

Geschrieben

Habe auch solche Beinschildbügel an meiner PX. Die gab`s damals (`95) im Orignal-Piaggio-Zubehörkatalog. Falls Du Dir solche zulegen willst, paß aber auf ein paar Sachen auf:

a) Bei mir ist der Chrom Schrott. Alle anderen Chromteile an meiner Vespa vertragen den Regen gut, nur diese Bügel nicht, die bekommen nach 1/2 Stunde braune Flecken. Also viel Spaß beim Putzen, oder nur als Schön-Wetter-Fahrer rumsausen!

b) Oben am Beinschild sind nur "Führungsrillen", zusammenhalten tut der Querbügel über dem Handschuhfach. Wenn in den Führungsrillen noch Grat ist, zerfetzt es Dir nach einer Zeit die Gummilippe rund ums Beinschild.

c) Unten sind links und rechts auch je 2 so Führungsrillen, allerdings wird der Bügel auf jeder Seite von unten her mit 2 Schrauben am Bodenblech festgeschraubt (die Löcher sind - glaub ich - schon dran). Die Führungsrillen klemmen die seitlichen Gummis am Trittbrett so stark, dass man, wenn man die Bügel mal wieder abmachen will, häßliche Furchen in den Gummis hat.

schluerfi1978

Geschrieben

moin

da gibts eigentlich nix mehr hinzuzufügen

das was schluerfi beschrieben hat sind die von dem blauen roller

bei dem von dem roten ( meiner - damals war er noch rot ) fehlt die strebe übern gepäckfach da dessen aufgabe von dem gepäckträger übernommen wird aber ob das ein piaggioteil ist kann ich nicht sagen da der schon an einem roller war den ich den 93 gekauft hab ...

bis denne

michael

Geschrieben

Vielleicht noch ein Tipp zu dem Grat in den oberen Führungsrillen: Wenn Du nicht feilen willst, kleb`einfach etwas Moosgummi rein. Das tut`s auch!

Außerdem: Ich kann die Beinschildbügel, Sturzbügel und Stoßstangen nur empfehlen. Optisch sind die vielleicht nicht jedermanns Sache, aber wenn man die Vespa mal umwirft, halten sie tatsächlich. Und die paar Schrammen in den Kunststoffleisten der Bügel sind echt besser, als die Hauben ausbeulen zu müssen. Außerdem ist man für den täglichen urbanen Nahkampf gerüstet. Wie sagte so ein Suzuki-Gamma-Fahrer mal nach der Schule zu mir: Was ist denn das für ein Panzer? :-D

schluerfi1978

Geschrieben
Ab 2000 Höhenmetern in den Alpen wirst du einen dramatischen Leistungseinbruch erleben. Wer mal mit dem Roller nach Italien gefahren ist, weiß wovon ich rede.

So ab ca. 2.500 Höhenmetern kriegst du den Roller nicht mehr über 5.500 UPM. Dementsprechend langsamer geht's halt voran... :-(

so a schmorrn

meine orginale tiroler t5 wurde schon über so manchen südtiroler pass der auch über 2500 lag gejagt ohne nennenswerte leitungseinbusen

:-D

Geschrieben
...über 2500 lag gejagt ohne nennenswerte leitungseinbusen.

Naja, wenn du untwegs Leitungen einbüssen würdest, wär das ja schon schlimm... :-(:-(:-(

Wie auch immer, meine PX 200 hat da schon merklich an Leistung verloren gehabt. :-D

:-(:-D

eure kisten sinds halt net gewohnt :-P

meine mag fro sein wenn si mal unter die 900m-Grenze kommt :-P:-P

Geschrieben

nach zahlreichen Paßfahrten in Österreich, der Schweiz und in Südtirol muß ich sagen, daß meine Polini 200E sowie auch die originalen PXen sehr wohl mangels Sauerstoff überfetten. Je nachdem, ob sie in der Ebene eher schon auf der fetteren oder eher auf der mageren seite läuft kommt das Viertakten schon früher oder eben erst später (höher).

Gerald

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information