Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich wohne in Stockholm, Schweden und bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer einer Rally "180". Habe sie durch puren Zufall im nördlichsten Schweden gefunden, wo sie über 30Jahre in einer Garage stand...original 770km !!!

Beim check der Rahmennummer fiel mir auf das die Nummer mit VRD1T beginnt. Allerdings beginnt die Motorennummer mit VSD1M...

Handelt es sich jetzt bei meiner Vespa um eine "schweizer" Vespa mit 175cc oder um eine standart 180cc im "Wolfspelz"

Jahr: 08/1971

Chassis-Nr.: VRD1T 001914X

Motor Nr.: VSD1M 001933X

Farbe: Blu 230 (sieht aus wie taubenblau)

Weisses Tacho-Ziffernblatt

Frage beim GSF & den Schweizern mal nach da mir hier in Schweden mir keiner weiterhelfen kann...

Kann man die korrekten ccm herausfinden ohne den Kolben zu vermessen?

Grüsse aus Stockholm

Tobias

Member of

Svenska Scooterklubben / Lambretta Club Stockholm

Rally.jpg

Rally_Farbcode.jpg

Ramennr.jpg

Tacho.jpg

Motor.jpg

Motornummer.jpg

Gears.jpg

Geschrieben
Antwort hab ich leider keine, aber das wollte ich mal loswerden:

WILL AUCH SO EINE!!! Sieht aus wie aus dem Laden- sehr geil! Viel Spaß beim cutten :-D

Dachte mehr an ausschlachten und Teil für teil auf ebay verticken :-D

Natürlich sieht man sie ganzen Dallen & Kratzer auf den digitalen Bilder nicht... der Opa hatte sie gleich neben seiner Holzsäge in der Garage stehen... aber sobald man was öffnet sind noch die Fingerabdrücke des italienischen Endmonteurs vorhanden...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

Du hast unverkennbar eine schweizer Rally 180 (175) in einem ziemlich beneidenswerten Zustand!! Die schweizer Rallys haben alle das VRD Prefix und wohl aus steuerlichen Gründen nur 172 Kubik. Also einen Rally Motor mit 57er Hub und 62er Bohrung.

Die Motoren unterscheiden sich im Bezug auf Kurbelwelle, Zündung (Kontakte statt Femsatronic), Zylinderfußbohrung im Motorgehäuse und Getriebe. Bei der Elektrik handelt es sich um eine sehr einfache Ausführung mit Wechselstrom und als Öffner ausgeführte Schalter.

Meine VRD1T hat eine etwas höhere Fahrgestellnummer und ist orange.

Ich habe in franz. Sprache auch noch Spezifikationen von der Kiste, falls Du etwas brauchst oder eine Briefkopie. Warum willst Du den Hubraum errechnen?

Btw. Mit meiner 175er war ich auch schon in Schweden. Witzig, ist die denn eine schwedische Erstzulassung?

Gruß,

Martin

Geschrieben (bearbeitet)

Das Teil ist eine Fälschung. Also falls du den Schrott loswerden willst: Für 100? hol ich sie ab. :-D

Bearbeitet von dak
Geschrieben

Hi Martin!

Die Rally ist 1971 vom schwedischen Generalagenten importiert worden und wurde dann nach Kiruna verkauft (nördlich der Polargrenze). Der Erstbesitzer ist dann 750km damit gefahren und hat sie dann in die Garage gestellt....1974. Also eigentlich hat man dort oben mehr Nutzen von einem Snowmobil :-D

Ich hab sie jetzt aus dem Schneewittchenschlaf erweckt und meine Kollegen hier in Stockholm & ich sind alle etwas erstaunt wie die schweizer Rally hier überhaupt landen konnte.

Lustiger Weise hat der schwedische Generalagent sogar die Ramennummer im Brief von 1971 als VS anstelle von VR angegeben... Das muss ich jetzt jedes Mal der Zulassungsstelle erklären...

Könntest Du mir ne Kopie von Deiner Spezifikation und event. Brief schicken ? Hier oben ist es unmöglich zu den schweizer Modellen infos zu bekommen...

Könntest Du mal bei Deiner nachsehen wie die Motorennummer anfängt. Wie gesagt hatte der schweizer Vespa Club mir die Auskunft gegeben, dass die 175'er MOTORENNUMMER mit dem Kürzel VR1D anfängt damit es auch ein 175 Motor ist.... Und bei mir ist das ja nicht der Fall. Daher meine Verwirrung: was isses den jetzt wirklich?

Bin Dir für jede Info dankbar!!!

/Tobias

Geschrieben
Hi Martin!

Die Rally ist 1971 vom schwedischen Generalagenten importiert worden und wurde dann nach Kiruna verkauft (nördlich der Polargrenze). Der Erstbesitzer ist dann 750km damit gefahren und hat sie dann in die Garage gestellt....1974. Also eigentlich hat man dort oben mehr Nutzen von einem Snowmobil :-D

Ich hab sie jetzt aus dem Schneewittchenschlaf erweckt und meine Kollegen hier in Stockholm & ich sind alle etwas erstaunt wie die schweizer Rally hier überhaupt landen konnte.

Lustiger Weise hat der schwedische Generalagent sogar die Ramennummer im Brief von 1971 als VS anstelle von VR angegeben... Das muss ich jetzt jedes Mal der Zulassungsstelle erklären...

Könntest Du mir ne Kopie von Deiner Spezifikation und event. Brief schicken ? Hier oben ist es unmöglich zu den schweizer Modellen infos zu bekommen...

Könntest Du mal bei Deiner nachsehen wie die Motorennummer anfängt. Wie gesagt hatte der schweizer Vespa Club mir die Auskunft gegeben, dass die 175'er MOTORENNUMMER mit dem Kürzel VR1D anfängt damit es auch ein 175 Motor ist.... Und bei mir ist das ja nicht der Fall. Daher meine Verwirrung: was isses den jetzt wirklich?

Bin Dir für jede Info dankbar!!!

/Tobias

Hallo Tobias,

ich werde die Sachen mal im Büro einscannen lassen und Dir schicken. Musst Dich aber leider bis Mittwoch abend gedulden, da ich vorher nicht ins Büro komme.

Mit den Motornummern ist es wohl so eine Sache. Hast Du mal im schweizer Forum gepostet? http://rollerclub.ch/forum/ Kennst Du bestimmt.

Die Italiener haben bei der Herstellung der 180er Rahmen angeblich nur die Nummer eingeschlagen. Und dann aus der laufenden Charge entweder VRD oder VSD... daraus gemacht. Das bedeutet, dass es eigentlich egal ist, ob VRD oder VSD, weil die Nummer ohnehin nur einmal existiert. Das bedeutet, die Nummerierungen laufen durch, ob VRD oder VSD vorne steht ist egal. Deshalb ist es auch unmöglich, dass eine zweite Rally mit dem Prefix VSD und Deiner Nummer überhaupt existiert.

Miss doch mal nach, welchen Zylinder Du hast. 62er Bohrung = Schweizer Rally, 63,5 = Rest, also Italien, D, usw.

Die Motornummer reiche ich noch nach.

Gruß,

Martin

  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Ich weiss, das Thema ist urururururalt! Gugel hat's raufdiffundieren lassen und ich möchte noch (aus aktuellem Anlass) was daran ergänzen:

 

Rally 175 gab es in Schweden und hier in er Schweiz. Ich erlaube mir, da mal einige Links zu setzen

 

http://forum.rollermobilclub.ch/viewtopic.php?f=7&t=679

http://www.scooterhelp.com/scooters/VRD1T.rally175.html

und ja es heisst VRD1M resp. VRD1T, nicht wie iwo oben VR1D....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Entweder hat dein Browser eine Macke und zeigt meinen Beitrag nicht richtig an oder die Formulierung, die ich von Piaggio übernommen habe ist verwirrend.   Piaggio schreibt, dass PX 80 E bis PX 150 E Kolbenbolzen bei Verschleiß in der anderen Reihenfolge zu tauschen sind, wie bei den 200ern.
    • Den hab ich seit 2024 in rot-blau https://www.fc-moto.de/en/HJC-i70-Surf-Helmet gibts aber scheinbar nicht mehr bei z.B. Louis ...
    • Ich suche gerne mal bei den Simson Leuten . Und lass mich Inspirieren was die alles so machen .  vieles klappt dann ja auch bei Vespa .. und die Videos von Langtuning sind richtig gut . Wenn man Gefallen dran findet .    vorallen wenn Frits Overmars dabei ist.   sollte ein Zweitakt Freak ein Begriff sein .
    • Mit dem gescheiten Öl meine ich .   das es ein 100% Öl ist ohne Beimischung von Spiritus. Was natürlich das Mischungsverhältnis verfälscht . Wie hoch der Anteil ist kann ich nicht sagen . Aber zu wissen das es nicht drin ist und der Ölanteil bei korrekter Mischung dann passt ist doch super . Ich wusste bis zu dem Video auch nicht davon . Aber es kling Logisch .  Nachteil ist das man es Anmischen muss .   ich mach es so das ich 500ml Öl und 500ml Benzin mische . sobald das Öl vermischt ist ist es Selbstmischend . da ich 1:50 fahre Mische ich dann nach Tabelle von  1.:25 und habe dann wieder 1:50.   es gibt auch hierzu ein Tolle Video 🤩   Es lohnt sich wirklich das zu schauen .    
    • Aber ist ja jetzt geklärt - Betrug liegt vor und ich erstatte gerade Anzeige, falls da noch mehr Bestellungen eingehen (wovon auszugehen ist)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung