Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Mahlzeit,

ich mein, ich fahr nicht erst seit gestern aber Zweedaggdern war mal ei paar Jährchen nicht angesagt.

Das "Geheimnis" der Klemmgefahr bei Gemischbetankung (nix Getrenntschmierung) und Passabfahrten bzw. Loslassen des Gasgriffs nach einer Vollgasstrecke erschließt sich mir nur theoretisch.

Wie ist das in der Praxis zu managen? Pass runterdybeln und so alle 500m mal ganz kurz am Gashahn zerren? Oder nur alle 3 km oder am Besten nur ausgekuppelt/im Leerlauf runter rollen?

Dito. nach der Vollgasfahrt; Sofort kupplung zerren und mal ein kurzes Gasstoyßlein? Oder keinen Kopf machen oder wie oder was?

Olli

Praxistips gesucht

Geschrieben

Hi Ollif,

ja, da sprichst Du mal wieder die mysteriösen Praktiken bei 2-T-Motoren an.

Aus eigener Erfahrung kann ich da nur sagen, dass das alles ziemlicher Humbug ist!

Vorrausgesetzt der Motor läuft "gesund", kann da eigentlich nichts passieren, wenn das Motörchen allerdings aus z. B. Einstellungsgründen ständig zu fett/mager oder jenseits aller Temperaturen läuft, dann kommt es vermutlich zu irgendwelchen Schäden. Ob die von Dir beschriebenen Massnahmen da helfen? Vielleicht grenzen sie die ohnehin autretenden Schäden etwas ein....

Allerdings muss ich eingestehen, dass ich den Mount Everest noch nicht im "Schiebebetrieb" runtergenudelt bin....

2-Takt heißt Hahn auf!

Servus alfaonso

Geschrieben

ich bin mir auch immer unsicher, "wie" ich denn am besten den berg runterfahren soll.

daher zieh ich alle paar meter mal die kupplung, dann mal zwischengas geben, mal nen bische beschleunigen, mal bremsen, zwischendurch auch mal schiebebetrieb... ein ausgefeiltes konzept also :-D

Geschrieben

Man sollte nicht im Windschatten eines Lastwagens hinterherfahren. Der Motor dreht hoch, aber man gibt nicht soviel Gas wie normal für diese Drehzahl angedacht wäre. Die Folge kann dann ein schöner Klemmer sein, muß aber nicht :-D .....

:-D

Max

Geschrieben

Ich handhabe das ähnlich.

Wenn ich länger mal mit richtig Drehzahl unterwegs war, dann kuppel ich auch und fette die Kiste ein wenig an, bis ich wieder ein wenig langsamer geworden bin. Dann kuppel ich wieder ein...

Also nicht von 8000 Touren und dann den Schieber zu.

Bergab lasse ich ein wenig schieben und gebe dann ein wenig Gas wenn möglich.

Wenns zu schnell wird, kuppeln und ein wenig anfetten...

Fahre nen 152er T5 Polini mit 30er Vergaser auf Membrane.

Bisher hat das Konzept mir kein Klingeln oder Klemmen beschert... *3x auf Holz klopf*

Ob das jetzt Humbug ist oder nicht, weiss ich nicht.

Aber ich teste nur ungern das Gegenteil ^^

Geschrieben

Man sollte nicht im Windschatten eines Lastwagens hinterherfahren. Der Motor dreht hoch, aber man gibt nicht soviel Gas wie normal für diese Drehzahl angedacht wäre. Die Folge kann dann ein schöner Klemmer sein, muß aber nicht :-D .....

Das was Du da beschreibst, nenne ich "Hitzeklemmer", kommt von zu magerer Vergasereinstellung im Teillastbereich und hat eher nix mit dem LKW zu tun.

servus

Geschrieben

Das sehe ich anders. Das kann dir auch bei einem gut eingestellten Vergaser passieren. Der LKW zieht dich ja förmlich in seinem Windschatten mit. Du hast den 4. Gang drinnen und fährst auf einmal 90 mit Halbgas, wobei du sonst Vollgas geben mußt! Da Kommt dann einfach zu wenig schmiere bei gleicher Drehzahl.

Aber egal, ich überhole die Lastwägen eh, ist nur für die Oldie und Originalfahrer gedacht :-D .....

:-D

Max

Geschrieben
Das sehe ich anders. Das kann dir auch bei einem gut eingestellten Vergaser passieren. Der LKW zieht dich ja förmlich in seinem Windschatten mit. Du hast den 4. Gang drinnen und fährst auf einmal 90 mit Halbgas, wobei du sonst Vollgas geben mußt! Da Kommt dann einfach zu wenig schmiere bei gleicher Drehzahl.

Aber egal, ich überhole die Lastwägen eh, ist nur für die Oldie und Originalfahrer gedacht :wheeeha: .....

:-D

Max

:-D

Geschrieben
Man sollte nicht im Windschatten eines Lastwagens hinterherfahren. Der Motor dreht hoch, aber man gibt nicht soviel Gas wie normal für diese Drehzahl angedacht wäre. Die Folge kann dann ein schöner Klemmer sein, muß aber nicht :-D .....

:-D

Max

Ich habe dabei schon eine bis dahin völlig gesunde Original 200er wegklemmend erlebt.

Geschrieben

Mal frei nachzitiert aus Dirk Wildschrei´s "großem gelben MZ-Schrauberbuch" (S.41):

"Wenn der Gasschieber im normalen Fahrbetrieb geöffnet ist, wird zur entsprechenden Motorbelastung

das richtige Gemisch gebildet. Dabei wird soviel Wärme produziert, wie die Kolbenringe an den Zylinder

und damit an die Kühlrippen abgeben können.

Fährt man nun mit wenig Last bergab und gibt dazu noch Gas, bildet sich durch den nur knapp

geöffneten Vergaser ein zwar brennbares, aber extrem mageres Gemisch.

Welches mit großer Hitze verbrennt. Es entsteht Wärme in einer Menge, die der Kolben nicht schnell genug

an den Zylinder abgeben kann. ...bla bla, Fresser.

Wie macht man´s richtig? Ganz einfach. Beim Bergabfahren wird das Gas geschlossen. Ganz !

Dadurch entsteht ein enormer Sog an der Leerlaufdüse und der Motor wird mit einer extra Portion Gemisch versorgt.

Zum Kühlen und Schmieren. Dieses Gemisch denkt nicht im Traum daran zu verbrennen, weil dazu die Luft fehlt.

Also wird das Öl auch nicht verbrannt, sondern kann ungestört und optimal vor sich hin schmieren. "

Klingt einleuchtend und funktioniert anscheinend auch... Eine Meinung von Vielen ! :-D

Geschrieben
Ich habe dabei schon eine bis dahin völlig gesunde Original 200er wegklemmend erlebt.

... und ich habe damit schon eine 80er PX-alt in die ewigen Jagdgründe geschickt. Das LKW-Windschattenfahren ist echt tödlich :-D

Flameboy

Geschrieben
Ganz einfach. Beim Bergabfahren wird das Gas geschlossen. Ganz !

Dadurch entsteht ein enormer Sog an der Leerlaufdüse und der Motor wird mit einer extra Portion Gemisch versorgt.

Zum Kühlen und Schmieren. Dieses Gemisch denkt nicht im Traum daran zu verbrennen, weil dazu die Luft fehlt.

Also wird das Öl auch nicht verbrannt, sondern kann ungestört und optimal vor sich hin schmieren. "

Klingt einleuchtend und funktioniert anscheinend auch... Eine Meinung von Vielen ! :-D

Das ist richtig. Hört man ja auch anhand den nur seltenen Zündungen. Das EGT fällt gerne mal unter 300°C dabei, viel kälter als im Stand.

Geschrieben

Gut, also das Wie des Passrunter ist damit schlüssig erklärt.

Gilt von der Logik dann wohl auch für Gas zu nach Vollgas.

Wie ist jetzt dem LKW zu begegnen? Ihn ab und an anschieben? :-D

Olli

Geschrieben

Hmm, die Theorie mit dem größeren Sog am Zerstäuber, bei geschlossenem oder halb offenem Schieber, klingt ja logisch, aber wie kann man dann das hinter dem LKW-Abklemmen erklären?!? Ist ja eigentlich nix anderes wie Bergabfahren!

Ich kenn mich nicht mehr aus! Bin raus aus der Diskussion......

:-D

Max

Geschrieben
Aber Du fährst ja nicht mit komplett geschlossenem Schieber hinter dem LKW?!

Ich sowieso ned :-D , aber wenn dann fährt halt einer mit halb offenem dahinter her, da müßte ja der Sog dann dementsprechend auch höher sein!

:-D

Max

Geschrieben

Sorry, bin schon lange genug hinter LKWs hergegurkt (oftmals ne ganze Tankfüllung oder mehr mit weniger als 1:50), mit Orginal oder entdrosseltem Motor, Klemmer sind mir dabei echt noch nicht untergekommen... :-D

sovieldazu alfaonso

Geschrieben

Eben also ich fahre auch gerne hinter den LKWs, ist so schön Spritsparend.

Geklemmt hat mir deshalb noch ncihts.

Nichmal der M1 als dieser kräftig Falschluft gezogen hat.

Ich denke mal mit einem gut eingestellten Vergaser sollte das kein Problem sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung