Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da kann dir glaub keiner ne richtige Antwort drauf geben.... Wie oben schon gesagt, Besorg dir ne Taschenlampe, Leg dich nieder und schau, vielleicht wirst dann schlau!? Erklärt sich alles von selbst. Gruß

Ok leg mich heute Abend mal drunter.

Danke und Gruss

Basti

Geschrieben (bearbeitet)

Ok leg mich heute Abend mal drunter.

Danke und Gruss

Basti

Also die lange Seite des Gummis kommt in Fahrtrichtung.

Und schon die nächste Frage:

Mit welchem Anzugsmoment wird die Lenkerschraube zur Befestigung des VBB Lenkers am Lenkrohr angezogen.

Die erste Schraube habe ich zuerst mit 65 Nm (M10 Schraube) angezogen --> Lenker noch lose.

Bei ca. 80Nm ist sie dann auch abgerissen.

Also nächste Schraube rein. (es ist so eine hier http://www.sip-scoot...vespa+_80896050)

Habe die Schraube jetzt auf +/- 70Nm angezogen, doch lässt sich der Lenker mit etwas Gewalt noch auf dem Gabelrohr drehen.

Mut dat so? :wacko:

Bearbeitet von MaxTRQ
Geschrieben

Ich habe mal eine Verständnisfrage zur Vespatronic in einer 180 SS.

Der Zündzeitpunk bei dem 180 SS Motor soll auf eine Vorzündung von 26° vor OT laut Wiki eingestellt werden. Wie sieht das nun bei der Vespatronic aus, bei welchen Drehzahlbereich stelle ich das jetzt ein? Im Platteaubereich zwischen 2000 und 4000 upm oder eher bei sehr hohen Drezahlen? Zweiteres hätte ja zur Folge, dass ich bei niedrigen Drehzahlen eine Vorzündung von 32° hätte, was mir doch sehr hoch erscheint.

Ich will am Wochenende mal blitzen wo sie zur Zeit ist und gegebenenfalls korrigieren.

Geschrieben

Ich habe mal eine Verständnisfrage zur Vespatronic in einer 180 SS.

Der Zündzeitpunk bei dem 180 SS Motor soll auf eine Vorzündung von 26° vor OT laut Wiki eingestellt werden. Wie sieht das nun bei der Vespatronic aus, bei welchen Drehzahlbereich stelle ich das jetzt ein? Im Platteaubereich zwischen 2000 und 4000 upm oder eher bei sehr hohen Drezahlen? Zweiteres hätte ja zur Folge, dass ich bei niedrigen Drehzahlen eine Vorzündung von 32° hätte, was mir doch sehr hoch erscheint.

Ich will am Wochenende mal blitzen wo sie zur Zeit ist und gegebenenfalls korrigieren.

Ist es nicht eigentlich so, dass man bei hohen Drehzahlen eine niedrigere Vorzündung will? Oder liege ich da falsch? Mir würde das logischer erscheinen!

Geschrieben

Ist es nicht eigentlich so, dass man bei hohen Drehzahlen eine niedrigere Vorzündung will? Oder liege ich da falsch? Mir würde das logischer erscheinen!

Ja, ich habe aber doch auch nichts anderes geschrieben. Meine Frage ist: Bei welcher Drehzahl stelle ich die für den 180 SS Motor geforderte Vorzündung von 26° ein?

Wenn ich sie zwischen 2000 und 4000 upm einstelle habe ich bei hohen Drehzahlen dann nur ~20° und wenn ich sie bei hohen Drehzahlen einstelle habe ich bei niedrigen 32°, was mir zu viel erscheint.

Eine gute Grafik wie sich der Zündzeitpunkt über die Drehzahl verstellt findet man für die Vespatronic in folgendem Beitrag.

Geschrieben

Ja, ich habe aber doch auch nichts anderes geschrieben. Meine Frage ist: Bei welcher Drehzahl stelle ich die für den 180 SS Motor geforderte Vorzündung von 26° ein?

Wenn ich sie zwischen 2000 und 4000 upm einstelle habe ich bei hohen Drehzahlen dann nur ~20° und wenn ich sie bei hohen Drehzahlen einstelle habe ich bei niedrigen 32°, was mir zu viel erscheint.

Eine gute Grafik wie sich der Zündzeitpunkt über die Drehzahl verstellt findet man für die Vespatronic in folgendem Beitrag.

Ich glaube, du hast da einen Denkfehler. Bei niedrigeren Drehzahlen sollte sich die Vorzündung doch mehr nach OT verschieben! = spätere Vorzündung. Bei hohen Drehzahlen soll sie früher Zünden.

Geschrieben

Ich glaube, du hast da einen Denkfehler. Bei niedrigeren Drehzahlen sollte sich die Vorzündung doch mehr nach OT verschieben! = spätere Vorzündung. Bei hohen Drehzahlen soll sie früher Zünden.

Aber warum macht das die Vespatronic dann genau andersherum? In der von mir verlinkten Beitrag ist die Zündung bei 3000 upm auf 23° und bei 8000 upm bei 15°. Ich denke die Entwickler werden sich was dabei gedacht haben.

Geschrieben

Ich würde mal sagen, genau umgekehrt: bei niedrigen Drehzahlen eine frühere Zündung, bei hohen Drehzahlen eine spätere. Ich bin aber motorentechnisch ein Noob, aber leite mir das aus den angebenen Vorzündungen von 25-31° vor OT für Oldies und den Vorzündungen von 15-20° für Tuningzylinder her.

Geschrieben

Ich würde mal sagen, genau umgekehrt: bei niedrigen Drehzahlen eine frühere Zündung, bei hohen Drehzahlen eine spätere. Ich bin aber motorentechnisch ein Noob, aber leite mir das aus den angebenen Vorzündungen von 25-31° vor OT für Oldies und den Vorzündungen von 15-20° für Tuningzylinder her.

Puhhhh, ich glaube wir sollten jetzt alle schnell nochmal ein Fachbuch lesen und uns in einer Stunde hier nochmal treffen!

:wacko::wacko::wacko::wacko::wacko:

Geschrieben

Also: Bei Zweitaktern wird die Zündung tatsächlich bei höherer Drehzahl richtung OT verstellt um eine kühlere Verbrennung zu gewährleisten und auf höhere Drehzahlen zu kommen. Bei Viertaktern ist das genau andersrum (eigentlich logischer, da ja der Kolben schneller ist...)

Geschrieben

Also: Bei Zweitaktern wird die Zündung tatsächlich bei höherer Drehzahl richtung OT verstellt um eine kühlere Verbrennung zu gewährleisten und auf höhere Drehzahlen zu kommen. Bei Viertaktern ist das genau andersrum (eigentlich logischer, da ja der Kolben schneller ist...)

Nachdem das nun geklärt ist :wacko: zurück zur eigentlichen Frage: Bei welcher Drehzahl stelle ich die für den 180 SS Motor geforderte Vorzündung von 26° ein?

Geschrieben

Nachdem das nun geklärt ist :wacko: zurück zur eigentlichen Frage: Bei welcher Drehzahl stelle ich die für den 180 SS Motor geforderte Vorzündung von 26° ein?

Tach,

die Zündung sollte so eingestellt werden, dass der Motor bei Pmax sprich im Nennleistungspunkt nich anfängt zu klingeln.

Keine Ahnung wo Deine 180SS den Nennleistungspunkt hat aber ich würde die geforderten 26° v.OT so zwischen 5000-7000rpm einstellen.

Sollte der Motor trotzdem klingeln (vorsicht, da ist schnell mal nen Loch im Kolben wenn das Dingen extrem "klingelt") musst Du die Zündung weiter Richtung OT stellen.

Geschrieben

Tach,

die Zündung sollte so eingestellt werden, dass der Motor bei Pmax sprich im Nennleistungspunkt nich anfängt zu klingeln.

Keine Ahnung wo Deine 180SS den Nennleistungspunkt hat aber ich würde die geforderten 26° v.OT so zwischen 5000-7000rpm einstellen.

Sollte der Motor trotzdem klingeln (vorsicht, da ist schnell mal nen Loch im Kolben wenn das Dingen extrem "klingelt") musst Du die Zündung weiter Richtung OT stellen.

Danke! Dann werd ich am Wochenende mal die Blitzpistole rausholen und berichten.

Geschrieben

@ thisnotes; wenn der kolben schneller auf und ab geht, muss der funke dann früher oder später kommen, damit die verbrennung rechtszeitig erreicht ist?

die tuningszyllinder haben ein GANZ anderes strömungsverhalten und auch andere strömungsgeschwindigkeiten; daher auch der spätere zzpkt

ICH bin mit abblitzen bei den Oldies mit kontaktzündung nie wirklich glücklich geworden; ich mach das ganz klassisch und es läuft

Geschrieben

Meine hat ja keine Kontaktzündung und da ich einen leichten Reiber hatte wollte ich alle genau durchchecken.

Hab jetzt geblitzt bei 2000-4000upm habe ich 28° Vorzündung, sprich bei höheren Drehzahlen wird sich das auf etwa 22° verschieben. Ich denke, ich lasse das erst mal so und werde das weiter beobachten.

Einen Fehler habe ich im Vergasersetup gefunden:

Soll: HLKD 160, BE2, HD 120

Ist: HLKD 175, BE2, HD 117

Also alles etwas zu mager, könnte den Reiber also erklären. Jetzt erstmal die richtigen Teile besorgen und den Vergaser auch einmal komplett reinigen.

Geschrieben

Hi,

Ich habe auch eine Frage.

Ist die Schwimmernadel vom SI 27.23 (GS160) gleich mit den SI Vergasern aus der PX?

Weil in den gängigen Shops steht nirgendwo etwas davon, dass die Nadeln auch in SI 27.23 passen.

Gibts den Schwimmer und die richtige Nadel irgendwo als Ersatz?

Gruß

Geschrieben

Hi,

Ich habe auch eine Frage.

Ist die Schwimmernadel vom SI 27.23 (GS160) gleich mit den SI Vergasern aus der PX?

Weil in den gängigen Shops steht nirgendwo etwas davon, dass die Nadeln auch in SI 27.23 passen.

Gibts den Schwimmer und die richtige Nadel irgendwo als Ersatz?

Gruß

Über die Frage bin ich bei meiner 180 SS heute auch gestolpert, werde nächste Woche bei SCK folende bestellen: Schwimmernadel -DELLORTO- SI Ø=4,5mm Artikelnr. 5350009

Komme aber erst am 13.5. dazu sie zu vergleichen.

Geschrieben

Über die Frage bin ich bei meiner 180 SS heute auch gestolpert, werde nächste Woche bei SCK folende bestellen: Schwimmernadel -DELLORTO- SI Ø=4,5mm Artikelnr. 5350009

Komme aber erst am 13.5. dazu sie zu vergleichen.

Bitte berichte doch sobald du Ergebnisse hast oder schreibe mir auch gerne eine PN.

Ich muss bei mir auch nochmal genau nachschauen welche verbaut ist.

Geschrieben

@ thisnotes; wenn der kolben schneller auf und ab geht, muss der funke dann früher oder später kommen, damit die verbrennung rechtszeitig erreicht ist?

die tuningszyllinder haben ein GANZ anderes strömungsverhalten und auch andere strömungsgeschwindigkeiten; daher auch der spätere zzpkt

:wacko: ist wohl nicht nur von der Drehzahl abhängig, der ZZP? In diesem Artikel wird aber dargestellt, daß die Drehzahl doch auch eine Rolle spielt.

Geschrieben

Hallo,

Kann mir jemand sagen, was es sich mit dem Loch zwischen den beiden Befestigungsschrauben bei meinem Luftfilter (GS160 1. Serie)

auf sich hat? Welche Funktion hat das Loch?

Schaut original aus ist bei mir aber mit einem Gummi zugestopft.

Gehört das so oder sollte das Loch frei sein?

Geschrieben

MIr ist heute bei meiner VL3T der dämpfer hops gegangen. Die letzten paar km nach hause waren ein rodeo ritt.

Hab ihn noch nicht ausgebaut, deshalb kann ich nicht genau sagen was hin ist..

Jede menge Öl am Dämpfer, genaueres kann ich momentan nicht sagen?

Was kanns sein?

Kann mans richten?

Neuer Dämpfer?

Geschrieben

MIr ist heute bei meiner VL3T der dämpfer hops gegangen. Die letzten paar km nach hause waren ein rodeo ritt.

Hab ihn noch nicht ausgebaut, deshalb kann ich nicht genau sagen was hin ist..

Jede menge Öl am Dämpfer, genaueres kann ich momentan nicht sagen?

Was kanns sein?

Kann mans richten?

Neuer Dämpfer?

Du brauchst nen neuen Dämpfer. Wenn die Ölsuppe alles verklebt, ist der Patient tot!

Geschrieben

Bin grad dabei meiner 150 Sprint (momentan mit 125 Zyli) wieder einen originalen 150er zu verpassen! Frage: Wieviel Zähne hat das ritzel an der kupplung original? Glaub nämlich, dass die Übersetzung zu kurz is! 2. Frage: Zylinder abnehmen ohne Motor/Hinterrad möglich?

3. Frage: Ist ein gerbauchter 150er ori Piaggio Zylinder - Neue Kolben plus Ringe sind Pflicht oder?

Grazie!

Geschrieben

Bin grad dabei meiner 150 Sprint (momentan mit 125 Zyli) wieder einen originalen 150er zu verpassen! Frage: Wieviel Zähne hat das ritzel an der kupplung original? Glaub nämlich, dass die Übersetzung zu kurz is! 2. Frage: Zylinder abnehmen ohne Motor/Hinterrad möglich?

3. Frage: Ist ein gerbauchter 150er ori Piaggio Zylinder - Neue Kolben plus Ringe sind Pflicht oder?

Grazie!

67/22 glaub ich, Zylinder runter ohne Motor senken geht, musst du die Stehbolzen rausdrehen, ich würde es lieber absenken. Neuer Kolben und Ringe nur dann wenn die alten im Sack sind...

Geschrieben

Bin grad dabei meiner 150 Sprint (momentan mit 125 Zyli) wieder einen originalen 150er zu verpassen! Frage: Wieviel Zähne hat das ritzel an der kupplung original? Glaub nämlich, dass die Übersetzung zu kurz is! 2. Frage: Zylinder abnehmen ohne Motor/Hinterrad möglich?

3. Frage: Ist ein gerbauchter 150er ori Piaggio Zylinder - Neue Kolben plus Ringe sind Pflicht oder?

Grazie!

neue kolbenbolzenclips die sind pflicht!

Geschrieben

Thx! Hab gleich noch eine Frage anderer Natur! Vorallem beim ersten und 2. Gang is die Beschleunigung sehr mies! Im ersten gang zieht sie absolut nicht sauber an, im 2. schon besser ab dem 3. gang passt das ganze drehzahlband von unten bis oben super! Kann das an der Vergaser Abstimmung liegen oder etwa zu kurz übersetzt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung