Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, das meinte ich schon. Es hätte sein können, dass da keine Masse anliegt. Aber so ist das schon ok.

Dann tausch doch einfach mal das Relais aus oder häng es zum Prüfen mal an die Batterie. Wenn es klackt, ist es OK!

Geschrieben

Hi.

Hab das Relais ausgebaut und an ne Batterie gehängt. Klackt nicht. Was jetzt nix zu sagen hat weils ein elektronisches Relais ist, oder? :wacko:

Son Mist. Hab jetzt mal n neues Relais geordert; aber ob das mein Problem löst? Weitere Vorschläge/ Ideen!?

Geschrieben

So, ich bin wieder ein paar Schritte weiter! Mein schei** asiatischer Rahmen, passt von vorne bis hinten einfach nicht mit einem Piaggiomotor zusammen. Entweder steht der Zylinder vorne bei der Ausnehmung an, oder mit einer 65mm Dämpferverlängerung steht die Vergaserwanne samt Deckel hinten am Rahmen an. Alles kein Problem mit einem Hammer und einem Winkelschleifer, denn was nicht passt wird passend gemacht. Leider ist es noch so, dass die Vergaserwanne an der Feder vom Stoßdämper streift und es vermutlich zu einem Masseproblem kommt, da es beim Berührungspunkt funkt (natürlich nur bei laufenden Motor :wacko: ).

Frage: hat jemand zufällig das Maß im Kopf, wie groß der Abstand von der Mitte des Rahmens bis zum Dämpferloch sein soll? Also, wenn man von hinten auf die Vespa schaut, der Abstand von der Rahmenschweisnaht nach rechts zum Dämpfer.

Vermutlich wurde nach der Restauration das Loch neu und falsch gebohrt.

Danke Markus

Geschrieben

Klassisch eben.

Reinigen, Sprühöl und ordendlich mit viel Wärme arbeiten.

Unterlegen und Bolzen von der Gabelseite zur Radseite durchschlagen, dabei das Ende beim schlagen nicht aufpilzen.

Geschrieben

Hallo

Bei meiner Sprint Gabel habe ich einen sehr geringen Abstand zwischen Federaufnahme und Reifen. Beim einfedern streift der Reifen minimal. Bremmstrommel hat minimalstes Spiel, eiert jedoch nicht.

Hab eine verstärkte Feder eingebaut, ich bilde mir ein, dass die Feder etwas zu lange ist.

Woran könnte es liegen?

Grüße

post-39950-0-76453200-1338712062_thumb.j

Geschrieben

Nabend,

kann ich durch eine andere Kupplung der VBB eine längere Übersetzung verpassen ohne den Motor öffnen zu müssen?

Oder gibbet da nix?

Danke.

Gruß

Peter

Geschrieben

Hallo!

Ich restauriere eine VL3 Jg 1956 () und habe im SIP die Federspangen für das Offenhalten der Motorenhaube gesehen. Wie aber funktioniert dieses Prinzip mit den Spangen? Wodurch hakt sich die Aufhängung der Haube ein/aus?

Leider habe ich kein Bild gefunden, welches die Frage erübrigen würde.

Besten Dank für die Hilfe!

Gruss, zweitakt

Geschrieben

Guten Abend,

habe gestern meine Zündplatte und diesen Steuernocken an der Kurbelwelle abgenommen und nicht darauf geachtet wie herum dieser drauf war!

Gravur nach vorne? Oder nach hinten zum Motorgehäuse?

Dieter

post-33351-0-91789900-1339009957_thumb.j

post-33351-0-25459900-1339009981_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Tach!

schaden tut`s nicht ne Mischung zwischen 1:25 und 1:50 zu fahren, oder?

Bearbeitet von Peda
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend,

habe gestern meine Zündplatte und diesen Steuernocken an der Kurbelwelle abgenommen und nicht darauf geachtet wie herum dieser drauf war!

Gravur nach vorne? Oder nach hinten zum Motorgehäuse?

Dieter

Bei der 200er Rally ist die Beschriftung in montiertem Zutand sichtbar, siehe hier.

Gruß Torge

PS: Wer kann denn soweit italienisch, diese Beschriftung zu übersetzen? Heisst das nicht zufällig sogar "Aussenseite"?

Bearbeitet von hito.de
Geschrieben

Hat einer von Euch die Länge der Schaltstange für die Sprint im Kopf oder kann die ermitteln?

Habe hier zwei Stück ohne Tüte auf der Werkbank liegen, eine ist etwas länger. Ich weiß aber nicht mehr welche die von der Sprint ist :wacko:

Danke schon mal

DAS würde mich auch mal interessieren.

Geschrieben

Bei der 200er Rally ist die Beschriftung in montiertem Zutand sichtbar, siehe hier.

Gruß Torge

PS: Wer kann denn soweit italienisch, diese Beschriftung zu übersetzen? Heisst das nicht zufällig sogar "Aussenseite"?

Vielen Dank Torge:-)

Geschrieben

Hallo allerseits!

Ich habe eine kleine Frage:

Woher bekommt man einen solchen (Bild) Reserveradhalter? Bräuchte es für eine VL3T 150 Bj 1956

Und wie heisst das Teil richtig?

Danke, zweitakt

post-42944-0-32831500-1339558699_thumb.j

Geschrieben

Der war doch nur auf den franz. ACMAs oben, was ich weiß!?

Auf vielen franz. Seiten gibts die, aber viel Spaß beim Porto zahlen :wacko:

Geschrieben

Bekannter von mir hat eine Vespa, deutsches Modell und weiss nicht, was es ist. da ich mich mit den deutschen überhaupt nicht auskenne, meine Frage:

kann das eine T3 sein?

Rahmenpräfix ist VGLA1T, Bj. 60.

mehr Angaben hab ich leider auch nicht!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Salü zusammen,   ich suche einen CMD SnakeHead für Mikuni TMX38.   Wer was hat und nicht braucht her damit.   Gruß vom Prince
    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung