Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hmm, den hab ich eigentlich schon zurechtgedengelt. Die Trommel liegt rundum am Staubschutzring an, wenn ich da keinen ca. 1mm Distanzring dazwischen leg...

Geschrieben

Hat jemand die original Steuerzeiten von nem 150ccm VL Zylinder?

Wollte den samt Kurbelwelle, Kopf in meine VN reinzwirbeln aber irgendwie steht der Kolben zu weit vorne raus.

Geschrieben

Hallo Zusammen,ein Frischling bräuchte eure Hilfe;

 

Und zwar geht es um den Lenker einer VNB 4T (Aluguss). :angry:

Blick beim Einbau der Gas/kU Rohre nicht ganz durch. :blink:  :wacko:

Hat evt. jemand eine richtige E-Zeichnung oder Fotos.

Wie wird das Gasrohr z.B. gesichert?? hab da 10mm Luft.wie geht das Gasrohr wieder zurück.??

Das mir Teile fehlen schließe ich nicht aus.

Bin für jeden Rat dankbar.

gerne auch per private Nachricht.

Gruss

Geschrieben

Kurze (blöde) Frage:

Ich habe am WE die vorderen Bremsbacken an meiner GTR gewechselt. Nach einigem Schleifen passen die Newfren Beläge,
allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem: Wenn ich die Kronenmutter anziehe, ist beim Auslösemoment immer das Loch
für den Splint verschlossen. Wie löse ich diese Problem am besten? Zusätzliche Beilage?

Geschrieben

Der Vollständigkeit halber: An dem Rahmen ist von oben lediglich ein Gummipuffer angeschraubt und der Stoßdämpfer dann von unten an diesen Gummipuffer angeschraubt. Der Tank hätte nicht raus gemusst.

Geschrieben (bearbeitet)

Steh ich aufm Schlauch??? Na klar muss der Tank raus, du musst das Gewinde vom Dämpfer ja von oben noch mit einer Mutter sichern...!!!

 

Ist schon klar dass von unten an der oberen Aufnahme der Gummipuffer ansteht, aber aus dem steht ja dann noch das Gewinde...

 

Oder hast du nur vor den Dämpfer von dem oberen Gummipuffer zu tauschen bzw. abzuschrauben... das würde dann schon gehen...

aber wenn du schon mal den Dämpfer wechselst würd ich auch mal den Gummipuffer abbauen, einfach um zu sehen ob die Aufnahme schon recht rostig ist oder nicht!!!

Bearbeitet von Sebi1111
Geschrieben

Und die Gummi-Puffer als solches haerten aus und verlieren Ihre Form und Flexibilitaet. Die sollte man immer mit kontrollieren und gegebenenfalls tauschen.

Geschrieben

:crybaby:  :crybaby:  :crybaby:  :crybaby:

Hallo Zusammen,ein Frischling bräuchte eure Hilfe;

 

Und zwar geht es um den Lenker einer VNB 4T (Aluguss). :angry:

Blick beim Einbau der Gas/kU Rohre nicht ganz durch. :blink:  :wacko:

Hat evt. jemand eine richtige E-Zeichnung oder Fotos.

Wie wird das Gasrohr z.B. gesichert?? hab da 10mm Luft.wie geht das Gasrohr wieder zurück.??

Das mir Teile fehlen schließe ich nicht aus.

Bin für jeden Rat dankbar.

gerne auch per private Nachricht.

Gruss

Geschrieben

hab nen GS150 Lenkerkopf strahlen lassen dabei ist das zum vorschein gekommen --> war definitif kein O-Lack mehr , sieht aber original aus

 

post-1507-0-32504000-1367950467_thumb.jp post-1507-0-03591900-1367950428_thumb.jp post-1507-0-46545500-1367950448_thumb.jp

 

die Löcher neben Gas/Schaltrohr --> beide haben ein Gewinde

Geschrieben

Mach mal ein Bild von deinem Gasgriff durch die Scheinwerferöffnung. Vielleicht kann man dann schonmal sagen ob etwas fehlt.

...Bis jetzt ist nur das Gasrohr drin und die Seilzughalterung.

Meine Frage dazu wäre jetzt:

Wie hält das Rohr im Lenker?? Welche Feder/Scheiben kommen rein.

Da ich die Vnb schon zerlegt bekommen habe, Blicke ich da jetzt nicht ganz durch.

Explosionszeichnung habe ich liegen, aber stehe irgendwie am Schlauch.

Darum wer ,hätte ein Bild von einen Aluguss -Lenker von einer Vnb 4t.

Google usw. Erkenne ich es leider nicht.

Gruß und Danke schonmal für die Hilfe.

Geschrieben

Warum kann man eigentlich die alten Kabel in der Zündung so schlecht bzw. gar nicht löten? Lötzinn hält da gar nicht. Oder gibt es einen Trick, den ich nicht kenne?

Geschrieben

Die Oberflächen von den Drähten, die aus den Spulen kommen, kann man reinigen - z.B. mit einem Scotch-Schwamm.  

Alte Kabel am besten austauschen, die zerbröseln eh, wenn Du sie zu fest anschaust.

Geschrieben

Danke für den Tipp. Habe auch schon Aceton, Benzin etc. ausprobiert, um die Kabel zu reinigen. Ging trotzdem nicht mit dem Löten; die alten Kabel nehmen einfach das Lötzinn nicht auf. Wenn man die Kabel einfach nur ein wenig verlängern will, dann ist der Komplettaustausch recht aufwändig.

Geschrieben

Verlängern mit Löten ist keine sooo gute Idee. Die Kabel werden da star, das Lötzinn läuft in die Isolierung.Un an der Stlle, wo das Lötzinn zu Ende ist, entsteht eine Sollbruchstelle, weil das Kabl da eine fixe Grenze zwischen Hat und flexibel entsteht.

Geschrieben

Hallo zusammen

Suche Meinungen und oder Rat von euch .....

Problem ist das ich eine 150 Super habe bj 66 erste Serie mit einem VBC1M Motor wo jetzt die Antriebswelle zu viel Spiel im Schaltrastenlager hat also Welle verschlissen (ca.27mm).

Jetzt bekomme ich keinen Ersatz (Neu/Gebraucht)

Ist es möglich eine PX Alt Welle zu bearbeiten das die passt oder eine andere LF Welle passend machen !?

Geschrieben

Verlängern mit Löten ist keine sooo gute Idee. Die Kabel werden da star, das Lötzinn läuft in die Isolierung.Un an der Stlle, wo das Lötzinn zu Ende ist, entsteht eine Sollbruchstelle, weil das Kabl da eine fixe Grenze zwischen Hat und flexibel entsteht.

Kann mir jemand sagen welchen Querschnitt die Kabel haben??   1,0? 1,25?  oder was??

 

Dank euch

 

Arthuro

Geschrieben (bearbeitet)

1 Quadrat

 

Edit sacht noch: Silikon-Kabel fuer die Zuendung bekommst'e bei mir als Meterware.

Bearbeitet von Friedi
Geschrieben

Bräuchte mal ne Info ob eine VNA1T bereits ein Bremslicht bzw. einen Bremslichtschalter hatte.

Suche nach einer eleganten Lösung um das bei meiner Restauration entweder wieder so anzubringen wie es sein sollte oder eben versteckt etwas zu basteln.

Kann mir das jemand sagen oder mal ein Foto zeigen?

Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung