Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich weiß jetzt nicht  wirklich die richtige Reihenfolge um das Lager unten zu wechseln. Muß nicht erst

der Kotflügel runter um Lager raus zu klöppeln . Aber der hängt doch dann an der Staubschutzschale ?

mmh .......???

P1110209.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.1.2020 um 11:34 schrieb kaktus949:

ich weiß jetzt nicht  wirklich die richtige Reihenfolge um das Lager unten zu wechseln. Muß nicht erst

der Kotflügel runter um Lager raus zu klöppeln . Aber der hängt doch dann an der Staubschutzschale ?

mmh .......???

P1110209.JPG

Aufklappen  

Lager und Staubschutz werden nach oben in Richtung Lenker entfernt, hierzu musst du den Kotflügel nicht entfernen.

Hingegen müsstest du, wenn du den Koflügel entfernen willst, die Staubschutzschale demontieren. 

Am besten arbeitest du unter Zuhilfenahme von Hitze wenn das Lager schlecht abgeht.

Bearbeitet von panic87
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.1.2020 um 14:19 schrieb kaktus949:

Aber wie bekommt man das runter , wenn der Kotflügel

noch dran ist bzw. welchen tip haben die Fachmänner?

Aufklappen  

 

  Am 15.1.2020 um 12:37 schrieb panic87:



Am besten arbeitest du unter Zuhilfenahme von Hitze wenn das Lager schlecht abgeht.

Aufklappen  

 

Hitze, Schlagdorn und Hammer

 

oder Abzieher

Bearbeitet von panic87
Geschrieben

Ich arbeite bei Passsitzen immer mit Wärme und Kälte, klar ginge es auch ohne, nur halt mit tendenziell mehr Gewalt.

 

Ultima ratio: Wenn gar nichts geht, könntest du das Lager auch von einer oder zwei Seiten mit einer Flex einschneiden, aber pass auf nicht den Lagersitz an der Gabel zu verletzen.

Geschrieben
  Am 11.1.2020 um 09:10 schrieb dirk_vcc:

Hast du mit Spacer noch genug Platz zwischen Kulu-Deckel und Hinterrad. Ich kenne es zumindest von PX Motoren, dass breiter bauende Reifen wie z.B. der Heidenau K58, auch so schon mal gerne leicht schleifen...

Aufklappen  

der 5mm spacer passt tatsächlich nicht, der reifen schleift dann am deckel. :???:

Geschrieben

 

  Am 12.1.2020 um 23:42 schrieb wheelspin:

 

Eine andere Möglichkeit wäre noch eine Abdeckscheibe, also der obere Kupplungsbelag, von seinem Korb zu befreien und diesen zusätzlich in die Kupplung einzubauen. Aber bitte nach der Montage prüfen ob der Freigang in der Kupplung ausreichend ist. Also wenn man die Kupplung mit dem Montagewerkzeug ca. 1,5mm komprimiert, sie noch trennt und der unterste Reibbelag nicht mit den Nasen auf dem Korb aufliegt.

Vorteil wäre dabei, der Kupplungsdeckel wandert nicht in Richtung Reifen.

 

Alternativ diesen Spacer verwenden, die Ohren für die Schrauben werden nicht passen aber diese einfach dann abzwicken. Vom Durchmesser her sollte das gehen..

 

https://www.scooter-center.com/de/spacer-kupplungsdeckel-bgm-original-vespa-125-vn1t-60001-vn2t-vespa-150-vl1t-vl2t-vl3t-vb1t-acma-150-gl-1956-1958-oe-130x1.5mm-bgm8310l

 

 

Aufklappen  

 

 

Jungs ich bin grad am verzweifeln, ich kriege die Kupplung einfach nicht zum Trennen bei eingelegtem Gang.

"Kickstartertest" geht prima, also Kickstarter dreht den Motor im Leerlauf, bei gezogener Kupplung rutscht er durch.

 

 

Also nochmals von Vorne: Ich habe im VNB Block eine neue SIP Cosa Sport Kupplung, verbaut, das ganze mit modifiziertem 200er Deckel und 2mm Spacer.

 

KUWE neu

KULU neu

Halbmond neu

Andruckplatte und Pilz  neu

Seilzug neu

200er Deckel neu

Distanzscheiben neu

Spacer neu

 

tutti quanti....


Ich habe die folgenden Distanzscheiben (Fase richtung Lager) durchprobiert: 0.8mm, 1.5mm und 3,4 mm überall dasselbe.

Sobald ich einen Gang einlege trennt die Kupplung nicht korrekt.

Die Züge sind sehr straff, wenn ich sie noch straffer mache kriege ich sie nicht mehr an, da der Kickstarter durchrutscht.

Die Beläge sind korrekt eingeölt. Die Kupplung lässt sich auf der Werkbank mit der ganzen Handfläche easy zusammendrücken. Grundplatte schaut über das Ritzel raus, alles korrekt.

Suche habe ich bemüht und mich durch x-Threads gelesen, habe dabei keine grundlegenden neuen Erkentisse gewonnen.

 

Geschrieben

hatte ich mal bei einer px Kulu, da hat entgraten der großen Nuten im Korb geholfen und auch ein prüfendes Auge auf die Gegenstelle in den Belägen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.1.2020 um 12:11 schrieb Dr.Paulaner:

hatte ich mal bei einer px Kulu, da hat entgraten der großen Nuten im Korb geholfen und auch ein prüfendes Auge auf die Gegenstelle in den Belägen.

Aufklappen  

Danke für den Tipp, komme wohl nicht umhin die neue Kupplung nach Feierabend mal komplett auseinander zu nehmen , die Nuten anschauen und auch nochmals Ritzel- "Unterstand" prüfen und schauen ob  auch die Anlaufscheibe korrekt verbaut ist. Würde aber von einem 200 Euro Ersatzteil schon erwarten, dass man es vor dem Verbauen nicht noch mühsam nachbearbeiten muss, aber ist wohl Wunschdenken.

Verstehe aber ehrlich gesagt immer noch nicht wieso das Trennen im Neutralen funktioniert (Kickstarter rutscht durch bei gezogenem Kupplungshebel und greift bei nicht-gezogenem)und bei eingelgtem Gang nicht. Was übersehe ich da? Wo liegt mein `Denkfehler? :lookaround:

Bearbeitet von panic87
Geschrieben (bearbeitet)

Edit: Problem gelöst :wheeeha:

Eben nochmals alles auseinandergebaut und Kupplung zerlegt:

Die Verzahnung der Kupplungsgrundplatte musste ziemlich nachbearbeitet werden, da sich diese beim Betätigen in den Nuten des Korbs verkanten konnte. Schon übel dass ein 200 Euro Ersatzteil funktionsunfähig  aus der Verpackung kommt, da war nichts mit QC.

 

Danke nochmals für alle Tipps.

Bearbeitet von panic87
Geschrieben

Moin! Hat jemand eine Bezugsquelle für graue Bowdenzughüllen zum selber ölen und fetten? Also nicht mit diesen Sch...-Plastikhülsen innen? Egal, ob geriffelt oder glatt.

Geschrieben (bearbeitet)

die sind doch NICHT ptfx..steht doch auch im text

 

Zitat: 

mit Hülle, PRIMA, grau,
ohne PTFE

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben

Sorry, @Dr.Paulaner, hab's nur ùberflogen, und bei der SIP-typischen Copy&Paste Beschreibung loben sie da PTFE über den grünen Klee... Du hast natürlich recht.

 

Aber die Meterware-Option von Rainer ist super, zumal im SIP-Set schon wieder gleich 3 (!!!) Chokezüge (!!!) dabei sind! Was denken die sich??? Lieferumfang künstlich aufblasen und dem dummen Kunden ungefragt in Rechnung stellen? 

Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir jemand sagen, ob ich das KuWe Lager kupplungsseitig weit genug drin hab? Bei mir ist der Aufbau Seegering-- Simmering- Lager. Motor ist eine Super 125 VNC.Ich habe erst das Lager eingesetzt, wie ich es beim alten in Erinnerung hatte vom Abstand. Dann von der anderen Seite den Simmering eingedrückt und mit dem Seegering fixiert. Das Lager steht KuWe seitig noch ca. 1mm rein. Das 2.Foto zeigt das Lager im Originalzustand. Das 1. aktuell nach dem Einbau.LiMa seitig ist nur dieser Blechsimmering, da liegt das Lager fast Plan drin.

Ich will jetzt auch nicht unbedingt nochmal aufs Lager klopfen, da ja der simmering Kulu ja schon am Seegering anliegt. 

Screenshot_20200124-213832_Gallery.jpg

20200103_143433.jpg

Bearbeitet von Vespamuecke
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

weiß jemand bis wann bei den LF-Oldiemotoren das Federblech zum Betätigen des Kickerritzels verwendet wurde?

Bzw. ab wann in etwa dann die Kickerritzelfeder dieses Federblech abgelöst hat?

 

DANKE!!

 

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

irgendwo um die 1962iger jahre bei den vnbs,
bei den sprinten bis ca. 1966
die GL glaube ich hatte es bis zum schluß

Geschrieben
  Am 5.2.2020 um 14:27 schrieb maccoi:

irgendwo um die 1962iger jahre bei den vnbs,
bei den sprinten bis ca. 1966
die GL glaube ich hatte es bis zum schluß

Aufklappen  

 

Danke, wusste nicht dass das unterschiedlich ist.

 

Das Gehäuse hier hat in beiden Hälften schon das Sechseck-Logo aber eben noch das Federblech, würde gerne zuordnen was das für ein Motor sein kann. Leider kein Prefix und keine Nummer mehr vorhanden...

Geschrieben

eher unlösbar,
die haben halt auchverbaut was noch so rumlag,
ich habe vor kurzem aus einer 69er sprint, die in lückenlosem erstbesitz ist, einen 3-kanalmotor vorgefunden ,-)

  • Confused 1
Geschrieben

Hallo Leute,

 

an meiner schwedischen 150 GL Touring schleifen nach dem Kupplungsbelagwechsel die Federteller am Deckel. Hat das schon mal jemand gehabt? Keil sitzt richtig und der gesamte Kupplungskorb liegt satt Richtung Kurbelwelle an. Kann mir das noch nicht erklären, da der Abstand doch durch den Sicherungsring vorgegeben ist. Jemand ne Idee?

 

Gruß Chris

Geschrieben
  Am 5.2.2020 um 15:07 schrieb maccoi:

ich habe vor kurzem aus einer 69er sprint, die in lückenlosem erstbesitz ist, einen 3-kanalmotor vorgefunden ,-)

Aufklappen  

Wohl eine der ersten 3-Kanal Sprints Meine 1970er ebenfalls :-)

Geschrieben
  Am 5.2.2020 um 16:56 schrieb chefferz:

Hallo Leute,

 

an meiner schwedischen 150 GL Touring schleifen nach dem Kupplungsbelagwechsel die Federteller am Deckel. Hat das schon mal jemand gehabt? Keil sitzt richtig und der gesamte Kupplungskorb liegt satt Richtung Kurbelwelle an. Kann mir das noch nicht erklären, da der Abstand doch durch den Sicherungsring vorgegeben ist. Jemand ne Idee?

 

Gruß Chris

Aufklappen  

 

Vergleich die Materialstärke der Stahlscheiben und der Reibbeläge.

Einige Hersteller neigen dazu anstatt der 1.5mm dicken Stahlscheiben nur 1mm dicke Stahlscheiben einem neuen Belagpaket beizulegen.

Das sind dann bei zwei Stahlscheiben schon mal 1mm in Summe um die die Kupplung weiter in Richtung Kupplungsdeckel steht. 

Bei den Reibbelägen ist es das gleiche Spiel. Hier findet man teilweise ebenfalls Beläge die um 0.5 dünner sind. Macht dann inkl. Deckscheibe gerne mal 1.2mm und mehr in der Gesamtnote der Kupplung aus.

Hast Du den Kupplungskorb und /oder die Anlaufscheibe auch ausgetauscht?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung