Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden hat ptuser folgendes von sich gegeben:

 

Echt jetzt? Sprint? Rally schon, aber Sprint? 

Diese würfelförmigen Teile sind bei meinem GT Motor auch nicht vorhanden.

Dafür ist der GTR Motor was Gussgrate betrifft echt übel. Der GT Motor ist viel schöner gefertigt.

5828138A-BCD2-4BF8-8DC6-8653E61C3C9D.jpeg

 

Ja, Sprint und Super auch.

 

5037453F-03B0-4AA7-B61B-09772A984559.thumb.jpeg.51d25f0b1d00fd5c37d9b883e04fecc7.jpeg

Geschrieben
vor 32 Minuten hat ptuser folgendes von sich gegeben:

Ok, danke fürs Foto :-D

Und wofür sind diese Würfelförmigen Teile?

 

Diese entstammen noch aus der alten Gussform, als der Seegerring noch mit Platten in Position gehalten wurde. 

Witzig ist, das Pinasco dieses Prinzip wieder aufgegriffen hat, jetzt so 50 Jahre später....

Geschrieben (bearbeitet)

Getrenntschmierung Sprint/Super (Bei denen sitzt der WEDI noch zwischen Lager und Kupplung). Rally 180 finde ich auf die schnelle kein Bild. Das System sieht auf den ersten Blick aus wie das der PX, hat aber eine andere Pumpe. Meine Getrenntschmierungs-Rally 180 ist einer der wenigen Verkäufe die ich wirklich bereue.

 

83C180C9-7E67-402A-BACC-7B86A06F72A8.jpeg.48cdae609340df10f5f6d0d19f4d2d44.jpeg

 

Bild von

 

http://www.vespalabs.org/wiki/vespa-101/engine/autolube

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben
vor 27 Minuten hat matzmann folgendes von sich gegeben:

Getrenntschmierung Sprint/Super (Bei denen sitzt der WEDI noch zwischen Lager und Kupplung). Rally 180 finde ich auf die schnelle kein Bild. Das System sieht auf den ersten Blick aus wie das der PX, hat aber eine andere Pumpe. Meine Getrenntschmierungs-Rally 180 ist einer der wenigen Verkäufe die ich wirklich bereue.

 

83C180C9-7E67-402A-BACC-7B86A06F72A8.jpeg.48cdae609340df10f5f6d0d19f4d2d44.jpeg

 

Bild von

 

http://www.vespalabs.org/wiki/vespa-101/engine/autolube

 

Da sieht man auch schön die Funktion der kleinen Blöcke und die Bleche.

Wobei bei dieser Abbildung die Bleche auch schon russisch ersetzt wurden... aber der Sinn dürfte klar werden.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich  habe eine Frage zur Lagerschale des unteren Lenkkopflagers, welche auf der Gabel meiner VNL1T (8 Zoll wie VNB) montiert werden soll. Ich habe mit Ach und Krach ein Rohr für die Montage der Staubschutzschale gefunden, welches aber jetzt zu gross ist für die Lagerschale. Ist es denn möglich die Lagerschale über die Montage des Steuerrohrs  einzuziehen, z.B. mit dem alten Kugellager?

 

Was meint ihr? Oder eine andere Idee wie ich das ohne passendem Rohr oder Montagewerkzeug hinkriege?

 

Danke

Geschrieben
vor 3 Stunden hat frasebrase folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich  habe eine Frage zur Lagerschale des unteren Lenkkopflagers, welche auf der Gabel meiner VNL1T (8 Zoll wie VNB) montiert werden soll. Ich habe mit Ach und Krach ein Rohr für die Montage der Staubschutzschale gefunden, welches aber jetzt zu gross ist für die Lagerschale. Ist es denn möglich die Lagerschale über die Montage des Steuerrohrs  einzuziehen, z.B. mit dem alten Kugellager?

 

Was meint ihr? Oder eine andere Idee wie ich das ohne passendem Rohr oder Montagewerkzeug hinkriege?

 

Danke

Geht auch wenn du schön gleichmässig im Kreis die Lagerschale nach unten schlagen. Einfach aufpassen das nur auf den Ring geschlagen wird und nicht auf die Lagerfläche.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen, ich möchte meine Sprint Gabel überholen. Ich weiß, der pk/Scheibe Umbau wäre die bessere Wahl. Denke auch in beide Richtungen. Aber zu meiner Frage: habt ihr einen Tipp wie man am besten mit den alten Bremsbelägen umgeht? D.h. Gibt es besondere Tipps zum Asbest? Klar, nicht mit Druckluft und in kleinen Räumen arbeiten. Sonst Tipps? 

Bearbeitet von Marsiflizz
Geschrieben

Wenn da wirklich Asbest mit drin ist(wusste ich nicht) dann nass machen, mit Öl benetzen. Partikelfilter anziehen etc. Loses Zeug(alten Bremsstaub) wenn befeuchtet wegwischen, in nen Beutel, zuknüppeln und fachgerecht entsorgen. 
Halt nicht an den Belägen rumfeilen, schleifen oder so. Gesundheitsschädigend sind diese kleinen Asbestfasern die man einatmet. Die setzen sich in der Lunge fest.  

Geschrieben
Am 27.4.2020 um 19:11 hat Marsiflizz folgendes von sich gegeben:

Hallo Zusammen, ich möchte meine Sprint Gabel überholen. Ich weiß, der pk/Scheibe Umbau wäre die bessere Wahl. Denke auch in beide Richtungen. Aber zu meiner Frage: habt ihr einen Tipp wie man am besten mit den alten Bremsbelägen umgeht? D.h. Gibt es besondere Tipps zum Asbest? Klar, nicht mit Druckluft und in kleinen Räumen arbeiten. Sonst Tipps? 

Wenn seit den späten 80ern keine Beläge mehr gewechselt wurden, könnte das sein. Asbest ist allerdings schon seit den 90er in Europa für Bremsbeläge verboten.

Geschrieben

Morgen,

 

ich such ja immer noch eine Streuscheibe für meine 56er ACMA. Hab auch schon ein oder zwei Angebote bekommen, aber über 100,- für ein Stück Glas, kann ich mit meinem Gewissen irgendwie nicht vereinbaren.....originalität hin oder her.

Gibts da irgendwas alternatives? Von einem anderen Moped vielleicht?

Was hat den das Glas für einen Außendurchmesser?

 

Schönen Gruß,

Thomas

Geschrieben
vor 29 Minuten hat langenmoser folgendes von sich gegeben:

Morgen,

 

ich such ja immer noch eine Streuscheibe für meine 56er ACMA. Hab auch schon ein oder zwei Angebote bekommen, aber über 100,- für ein Stück Glas, kann ich mit meinem Gewissen irgendwie nicht vereinbaren.....originalität hin oder her.

Gibts da irgendwas alternatives? Von einem anderen Moped vielleicht?

Was hat den das Glas für einen Außendurchmesser?

 

Schönen Gruß,

Thomas

schau mal hier da hab ich schon öfter gekauft er hat die Scheibe ,Lampenring und Reflektor kostet allerdings 20€ Versand vielleicht braucht noch jemand das ein oder andere. Wenn ich dort kauf hatte ich meistens einen Lamperimg oder eine Streuscheibe mehr gkauft und dann wieder in ebay verkauft um das Porto rein zu holen.

http://www.vespazone.com/en/acma-faro-basso/3479-original-headlamp-glass-for-acma-55-58.html

 

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Roymia folgendes von sich gegeben:

schau mal hier da hab ich schon öfter gekauft er hat die Scheibe ,Lampenring und Reflektor kostet allerdings 20€ Versand vielleicht braucht noch jemand das ein oder andere. Wenn ich dort kauf hatte ich meistens einen Lamperimg oder eine Streuscheibe mehr gkauft und dann wieder in ebay verkauft um das Porto rein zu holen.

http://www.vespazone.com/en/acma-faro-basso/3479-original-headlamp-glass-for-acma-55-58.html

 

Cool... danke für die Info.

Geschrieben

Habe eine 125 ts und ich habe das Gefühl, dass der Öltank leicht undicht ist. Bevor ich das Ganze nun genauer anschaue will ich mir einen Reservetank holen (da ich sowieso paar Sachen brauche).

 

Passen die zwei in die TS und was ist der Unterschied zwischen den beiden?

 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/oltank+pa+fur+vespa+px+lusso_29717600

 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/oltank+fur+vespa+px+lussot5_29717500

 

Welche Dichtungen sollte ich gleich noch mitbestellen?

 

Danke für eure Hilfe.

 

 

Geschrieben
Habe eine 125 ts und ich habe das Gefühl, dass der Öltank leicht undicht ist. Bevor ich das Ganze nun genauer anschaue will ich mir einen Reservetank holen (da ich sowieso paar Sachen brauche).
 
Passen die zwei in die TS und was ist der Unterschied zwischen den beiden?
 
https://www.sip-scootershop.com/de/products/oltank+pa+fur+vespa+px+lusso_29717600
 
https://www.sip-scootershop.com/de/products/oltank+fur+vespa+px+lussot5_29717500
 
Welche Dichtungen sollte ich gleich noch mitbestellen?
 
Danke für eure Hilfe.
 
 

Es gab TS mit Getrenntschmierung? Man lernt nie aus...
Welcher der Tanks da passt kann ich dir leider nicht sagen...
Aber ich würd an deiner Stelle erst den alten Tank anschauen:
Wenn die Dinger undicht werden, dann ist es meist entweder die Dichtung oben am Eingang oder die am Schauglas. Dass der Tank selber nen Riss hat ist äußerst selten...

Schöne Grüße,
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor 3 Stunden hat ptuser folgendes von sich gegeben:

Gehört beim Sprint GTR Motor ohne Kronenmutter bei der Antriebsachse eine Sicherung vor den Simmerring? 

 

Einbaureihenfolge:

 

Lager, Seegerring, Wellendichtring -fertig

Geschrieben

ich Habe Probleme, bei einem Wideframe Motor die Gehäusehälften auseinander zu bekommen. 
Gehäuseschrauben sind alle raus, Zylinder ab, Schaltraste ebenfalls.

Was sperrt jetzt noch? 

image.jpg

Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

 

ich habe gestern bei einem Freund den Tacho und die Tachowelle seiner VBB getauscht. Wenn ich die Überwurfmutter am Tacho mehr als 1/3 draufgeschraubt habe, saß jedesmal die Welle bombenfest und hat sich nicht mehr bewegt. Offenbar ist das Messingstück der Welle am Tacho festgeklemmt. Außerdem ist die Welle unten mehrmals aus der Schnecke rausgerutscht. Irgendwann hatte ich es so weit, dass es funktioniert hat. Nach einigen Kilometern ist der Tacho dann plötzlich bei 70kmh stehen geblieben - der Kilometerzähler zählt aber weiter...

Habe ich etwas falsch gemacht? Hatte das schon mal jemand?

Der Tacho ist ein teurer Ori-Piaggiotacho und die Welle eine Standardwelle von SIP.

 

Geschrieben

An meiner Sprint mit PK XL2 Gabel und BGM Pro Dämpfer liegt der Reifen an der Gabel an. Dämpfer Aufnahme an der Gabel schon ganz nach außen geschoben. Gibt es sonst noch was, was ich tun kann außer schmaleren Reifen?

Geschrieben
vor 10 Stunden hat floschi folgendes von sich gegeben:

Guten Morgen zusammen,

 

[...] Wenn ich die Überwurfmutter am Tacho mehr als 1/3 draufgeschraubt habe, saß jedesmal die Welle bombenfest und hat sich nicht mehr bewegt. [...] 
Habe ich etwas falsch gemacht? Hatte das schon mal jemand?

Der Tacho ist ein teurer Ori-Piaggiotacho und die Welle eine Standardwelle von SIP.

 

Hast du geprüft, dass der Vierkant das korrekte Maß hat und gut in den Tacho passt? Klingt irgendwie so, als ob es den Vierkant, bzw. die komplette Aufnahme der Welle (da hängt oben der Magnet dran) beim draufschrauben verklemmt... Wenn jetzt die Nadel stehengeblieben ist muss wohl eh eine Revision her :???:

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden hat floschi folgendes von sich gegeben:

Guten Morgen zusammen,

 

ich habe gestern bei einem Freund den Tacho und die Tachowelle seiner VBB getauscht. Wenn ich die Überwurfmutter am Tacho mehr als 1/3 draufgeschraubt habe, saß jedesmal die Welle bombenfest und hat sich nicht mehr bewegt. Offenbar ist das Messingstück der Welle am Tacho festgeklemmt. Außerdem ist die Welle unten mehrmals aus der Schnecke rausgerutscht. Irgendwann hatte ich es so weit, dass es funktioniert hat. Nach einigen Kilometern ist der Tacho dann plötzlich bei 70kmh stehen geblieben - der Kilometerzähler zählt aber weiter...

Habe ich etwas falsch gemacht? Hatte das schon mal jemand?

Der Tacho ist ein teurer Ori-Piaggiotacho und die Welle eine Standardwelle von SIP.

 

 

Geht die Hülse der Hülle (Bowdenzug) ohne Mutter komplett über das Röhrchen des Tachos bis zum Gewinde?

Wenn nicht, ist entweder der Messingring zu dick oder die Welle selber zu lang.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 13 Stunden hat -=SkReeK=- folgendes von sich gegeben:

Hast du geprüft, dass der Vierkant das korrekte Maß hat und gut in den Tacho passt? Klingt irgendwie so, als ob es den Vierkant, bzw. die komplette Aufnahme der Welle (da hängt oben der Magnet dran) beim draufschrauben verklemmt... Wenn jetzt die Nadel stehengeblieben ist muss wohl eh eine Revision her :???:

 

 

der Vierkantteil der Welle passt sowohl in den Tacho sauber rein als auch in die Schnecke. das habe ich vorher getestet. Der Tacho ist frisch aus der Schachtel. Wenn der revisioniert werden muss, dann von SIP.

Geschrieben
Am 5.5.2020 um 09:04 hat floschi folgendes von sich gegeben:

Der Tacho ist ein teurer Ori-Piaggiotacho

 

vor 22 Minuten hat floschi folgendes von sich gegeben:

Der Tacho ist frisch aus der Schachtel. Wenn der revisioniert werden muss, dann von SIP.

 

Ok, neu und Original = Repro.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am Tuesday, May 05, 2020 um 09:04 hat floschi folgendes von sich gegeben:

Guten Morgen zusammen,

 

ich habe gestern bei einem Freund den Tacho und die Tachowelle seiner VBB getauscht. Wenn ich die Überwurfmutter am Tacho mehr als 1/3 draufgeschraubt habe, saß jedesmal die Welle bombenfest und hat sich nicht mehr bewegt. Offenbar ist das Messingstück der Welle am Tacho festgeklemmt. Außerdem ist die Welle unten mehrmals aus der Schnecke rausgerutscht. Irgendwann hatte ich es so weit, dass es funktioniert hat. Nach einigen Kilometern ist der Tacho dann plötzlich bei 70kmh stehen geblieben - der Kilometerzähler zählt aber weiter...

Habe ich etwas falsch gemacht? Hatte das schon mal jemand?

Der Tacho ist ein teurer Ori-Piaggiotacho und die Welle eine Standardwelle von SIP.

 

Da der Kilometerzähler weiter funktioniert, spricht dafür, dass die Tachowelle von der Tachoschnecke (am Vorderrad) korrekt gedreht wird und die Drehbewegung der Welle auch oben am Tacho richtig umgesetzt wird.

 

Dass der Tacho, respektive die Tachonadel, bei 70kmh stehen geblieben ist, spricht dafür, dass die Tachonadel gebrochen oder lose ist oder der Stift auf dem die Tachonadel sitzt, defekt ist.

 

Aber sucram70 ist hier der Spezialist und kann das sicher noch besser lokalisieren.

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 1
Geschrieben
Am 5.5.2020 um 18:15 hat stoschi folgendes von sich gegeben:

An meiner Sprint mit PK XL2 Gabel und BGM Pro Dämpfer liegt der Reifen an der Gabel an. Dämpfer Aufnahme an der Gabel schon ganz nach außen geschoben. Gibt es sonst noch was, was ich tun kann außer schmaleren Reifen?

 

Wo liegt der Reifen an? Also an welcher Stelle der Gabel?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung