Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde hat Rindercousin folgendes von sich gegeben:

Hallo, 

gibts das obere Lenkkopflager für Wideframe auch als Übermaßversion. Leider ist mein Lagersitz am Rahmen ausgenudelt. 

 

Bisher habe ich oft die originalen Piaggio PX Lager für oben verwendet und auf das benötigte Maß abgedreht.

  • Like 1
Geschrieben
Am 17.4.2021 um 08:19 hat frasebrase folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich habe noch ein Problem mit meiner VNL1T (Schweizer Modell 125, Motor wie VNB) oder eher mit dem Auspuff. Dadurch, dass es ein Scheunenfund war, war der Auspuff eher noch Blechrest und ich habe in der letzten Zeit verschiedene zugekauft. Waren alle nicht teuer aber alle haben so ihre Feinheiten.

IMG_20210228_123423390.thumb.jpg.57fc31eb49b8448f07b4b510a63b6ac1.jpg

 

Der oberste war der erste, für ein paar Lire gekauft, wurde als original und neuwertig verkauft, ist aber lediglich überlackiert, passt soweit gut drauf, ist aber meines erachtens fast durch und sollte ausgewechselt werde.

 

Der mittlere hat in etwa die gleiche Grösse, allerdings will der Krümmer am Auslass nicht halten, ich habe jetzt hier im Forum gelesen, dass man Blech (z.B. von Aludosen in Streifen) verwenden soll um das passend zu machen. Ausserdem ist der auch einfach überlackiert und whs. schon gut gebraucht. Da ich allerdings die Kollegen von der MFK (TÜV in der Schweiz) kenne,  werden die gleich nervös wenn da irgendwo was rausstehen sollte.

 

Dann habe ich einen neuen gekauft (unten), er ist neu, aber wenn ich ihn montiere, dann steht der Topf vorne an der Querstrebe an und das Blechteil das an die Schwinge gehört kriegt man lediglich mit einem Abstand von einem cm an die Schwinge ran.

 

Wie soll ich vorgehen? Ich habe den oberen Auspuff jetzt mal mit Grillreiniger gereinigt, er passt am Auslass und geht satt an die Schwinge (ist der original) hat ja die Muttern zum verstellen des Anschlussblechs auf dem Topf. Also konkrete Fragen:

 

Sind die Dinger original (oben, mitte)?

Blech unterlegen beim Krümmer am besten wie?

Unterer billiger Nachbau?

Welchen neuen würdet ihr empfehlen?

 

 

Coladose mit Schere in passenden Streifen schneiden,und beim aufschieben auf den Stutzen dazwischenschieben.Ganz einfach...  :-D

Aber anstatt Coladose,oder andere Fummelei,würde ich die Schraube an der Schelle entfernen,

und mit dem Dremel und Trennscheibe,oder Flex mit 1,5mm Inox Scheibe den Schlitz zwischen den beiden Widerlagern der Schelle neu fräsen,dann kann man den geweiteten Anschluss wieder

weiter normal zusammenziehen,da sie ja nun bereits auf Stoss sind...   ;-)

Augenscheinlich finde ich sie aber noch nicht durchgefault.

So schlimm sehen sie auf dem Foto jetzt eigentlich nicht aus.   :cheers:

 

  • Thanks 2
Geschrieben
Am 18.4.2021 um 09:35 hat grua folgendes von sich gegeben:

Interessant.  Lt. vespafarben.de und lt. Vespa Tecnica war die Schwinge (genannt "vordere Nabe") lackiert:

 

Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, vordere Nabe & Lenkrohr: Alluminio 983

 

 

:thumbsup:

 

Schwinge war definitiv lackiert in 983.

War aber vermutlich nicht grundiert.

Die Bremstrommeln wohl auch nicht.

Wenn dann höchstens hauchdünn,nicht erkennbar...?!?   :cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

Doch, unter "Räder", hier "Mutter der Vorderradachse" :satisfied:

 

Denkst du nicht, dass mit Mutter der Vorderachse vielmehr die Kronenmutter zur Befestigung der Bremstrommel gemeint ist?

Diese "Blechmutter" zur Befestigung des Lageraußenrings ziehe ich immer einfach nach Gefühl an. Merkt man eh, wenn das Lager dann auf Anschlag in der Schwinge sitzt und alles fest wird. Und dann halt noch ein "bisschen" nachziehen. Fürs Gewissen kann man ja etwas Loctite 243 verwenden, wenn man das möchte.

Geschrieben
vor 15 Stunden hat MatterhornMann folgendes von sich gegeben:


Danke für den Link, aber ich glaube das die gewünschte Mutter nicht dabei ist.

 

 

C2777B04-3B07-4438-8D74-55D30923C2C4.jpeg

Etwas von der SCK Seite, dort wird für die SF noch extra die Zentralmutter Vorderrad gelistet.

 

image.thumb.png.ab504132d747aadf01a9cde58a855a41.png

Geschrieben
vor 16 Stunden hat MatterhornMann folgendes von sich gegeben:


Danke für den Link, aber ich glaube das die gewünschte Mutter nicht dabei ist.

 

 

C2777B04-3B07-4438-8D74-55D30923C2C4.jpeg

schmeiss die schwinge weg - dass ist eine inderschwinge und wird niemals richtig bremsen

Geschrieben
vor 5 Stunden hat maccoi folgendes von sich gegeben:

schmeiss die schwinge weg - dass ist eine inderschwinge und wird niemals richtig bremsen

Die wird im nächsten Winter eh ausgetauscht, dann kommt eine Neue Gabel!

 

Aber was stimmt mit der Schwinge nicht? Die ist leider erst Neu reingekommen und macht mir nur Ärger. Die Tachoschnecke wird von der Achse nämlich nicht bewegt.

Geschrieben (bearbeitet)

motor V60M, brauche ne neue kurbelwelle

 

wo findet man eine? SIP ? SC?

 

57 hub, 105er pleuel

 

Breite ist 34mm !!

 

Vollwange  da schlitzgesteuert

20210515_145923.jpg

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben
Am 15.5.2021 um 14:59 hat vespetta folgendes von sich gegeben:

motor V60M, brauche ne neue kurbelwelle

 

wo findet man eine? SIP ? SC?

 

57 hub, 105er pleuel

 

Breite ist 34mm !!

 

Vollwange  da

20210515_145923.jpg

Die sieht der der motovespa 150s zweite Serie sehr ähnlich. Zumindest die Breite ist ebenfalls 34mm. Schau mal im Wiki dort habe ich die Konus Maße notiert. sollten die dieselben sein, kannst du die Stoffi Welle für die GS 150 nehmen. Sie auch im motovespa 150s/2 topic.

Geschrieben
Am 15.5.2021 um 14:59 hat vespetta folgendes von sich gegeben:

motor V60M, brauche ne neue kurbelwelle

 

wo findet man eine? SIP ? SC?

 

57 hub, 105er pleuel

 

Breite ist 34mm !!

 

Vollwange  da schlitzgesteuert

 

Könnte diese hier sein:

https://scooterclasico.es/shop/es/repuestos-vespa-150-s-de-faro-redondo125-sln/4286-ciguenal-vespa-125-cono-recto.html

Die sind allerdings immer sehr spärlich mit Infos auf der Seite :-D

Geschrieben

Thema Lüfterad: spricht irgendwas dagegen das Original T4 lüfterrad auf die vespatronic (Typ: Farro basso) anzupassen? Zündung funktioniert soweit, allerdings ist zwischen lüfterrad und Motor über 1 cm Spalt.

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Handschuhfachdeckel von der TS hält nur gerade so auf der letzten Rille vom Schloss an diesem Blech und springt bei der kleinsten Unebenheit wieder auf. Ziemlich lästig, kann das Ding aktuell nur abgeschlossen fahren.

 

Bei der PX kann man ja den Deckel ein bisschen hinbiegen, aber mit der Biegung bei der TS wüsst ich nicht, wie.

 

Gibt's da Tips, wie man die beiden wieder etwas näher zusammenbringt?

Bearbeitet von Arnelutschki
Geschrieben

Was ist denn wenn Du den Deckel ausbaust und die Scharniere unten etwas in die passende Richtung drückst. Klingt für ich ein wenig als wäre der Winkel inzwischen zu groß, sodass der Deckel nicht mehr nahe genug ans Häuschen kommt.

Geschrieben

Super! Danke!

Hab nur ein bisschen Sorge, dass mir das das Deckelblech nach innen zieht aber vielleicht bau ich mir ein Spezialwerkzeug, die das waagerechte Teil der Scharniere grade hält bzw. abstüzt.

 

N Kantholz zB :cool:

  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Stunden hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Mein Handschuhfachdeckel von der TS hält nur gerade so auf der letzten Rille vom Schloss an diesem Blech und springt bei der kleinsten Unebenheit wieder auf. Ziemlich lästig, kann das Ding aktuell nur abgeschlossen fahren.

 

Bei der PX kann man ja den Deckel ein bisschen hinbiegen, aber mit der Biegung bei der TS wüsst ich nicht, wie.

 

Gibt's da Tips, wie man die beiden wieder etwas näher zusammenbringt?

Es wird die lasche am Handschuhfach sein, in die das Schloss einrastet.

keine Ahnung, wie man das Ding nennt - aber guck mal nach so ner Zange hier. Ist aus’m dachdeckerbereich, vielleicht da mal fragen zum ausleihen.

damit lassen sich solche Sachen prima und vor allem schonend hinbiegen.;-)

Geschrieben

Cräsi heavy metal! :aaalder:
Da hätt ich ein bisschen Sorge um den guten neuen Lack…

 

Werd mal mit den Scharnieren starten und mir nochmal dieses Klemmblech vom Schloss anschauen. Vielleicht kann ich da auch noch einen halben oder ganzen Millimeter rausholen, viel mehr braucht’s ja nicht.

Geschrieben
Am 15.5.2021 um 14:59 hat vespetta folgendes von sich gegeben:

motor V60M, brauche ne neue kurbelwelle

 

wo findet man eine? SIP ? SC?

 

57 hub, 105er pleuel

 

Breite ist 34mm !!

 

Vollwange  da schlitzgesteuert

20210515_145923.jpg

 

 

für die nachwelt, eine VNA1 welle ist genau baugleich., bin also dank LTH fündig geworden.

Ich sag ja, trust your lokal dealer zahlt sich immer aus

 

:-D

 

 

Geschrieben
Am 27.3.2021 um 19:03 hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage:

VBB Motor, Original Schaltraste frisch überholt.

Hab jetzt das Problem das ich die Schaltung nicht eingestellt bekomme. Wenn der Leerlauf eingelegt höre ich beim locker durchdrehen das der 1 Gang anschlägt, sprich das Schaltkreuz ist in der Neutralstellung zu nahe am 1 Gang dran.

Ich geh mal davon aus ich darf spalten und das Getriebe ausdistanzieren? (hab ich bei der Revision verpennt)

Ich zitier mich hier mal selbst und löse auf:

  • Getriebe war korrekt distanziert
  • Bremstrommel war mit dem richtigen Drehmoment verschraubt

Aber: die Schaltstange unterscheidet sich innerhalb der VNB/VBB Reihe. Es war eine Schaltstange für eine sehr frühe VBB verbaut (bis Fahrgestellnummer 1735), meine VBB ist aber ein wenig älter (16xxx).

Zahlenwerte der Schaltstangen:

VBB bis 1735: L: 85mm, Kopf: 21,8mm

VBB ab 1736: L: 88,7mm, Kopf: 24,5mm

 

Da die alte Stange zu kurz (bzw. Kopf zu niedrig) war ist das Schaltkreuz am ersten Gang angeschlagen wärend man eigentlich im Leerlauf hätte sein sollen.

Jetzt läufts :cheers:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung