Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

Moin, wenn ich einen originalen Px 125 Lusso Motor auf 8-Zoll stellen will, welche Übersetzung muss ich wählen? Reicht ein 23er Kupplungsritzel?

Haben wir so gemacht und fährt sich gut. 23 / 65.

Ist aber auch bergig hier, d.h. wir wählen hier generell eher kürzere Übersetzungen als die Kollegen im hohen Norden 

Geschrieben

Ich fahre den BGM auf 8" nur mit langer Kupplung, v max 95 dann schreit er aber nach liebe und Luft. 80-85 gehen gut, ich fahre sie auch nur mit 6000-6200 umdrehungen, dafür steht die zahl auch in stein gemeiselt und du musst nie schalten. Musst halt schauen was du willst, mir war Endgeschwindigkeit egal ich wollte zuverlässigen ZUG

Wenn ich hinten 4,0x8 aufziehe bin ich bei 100
Marcel

Marcel

Geschrieben
vor 9 Stunden hat grua folgendes von sich gegeben:

Haben wir so gemacht und fährt sich gut. 23 / 65.

Ist aber auch bergig hier, d.h. wir wählen hier generell eher kürzere Übersetzungen als die Kollegen im hohen Norden 

 

 

Px 125 hat leider keine 65 auf der Nw... das wäre 200..

Darum schrieb ich, 23 nur Kulu dann 'zu kurz'... 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat hacki folgendes von sich gegeben:

Px 125 hat leider keine 65 auf der Nw... das wäre 200..

Darum schrieb ich, 23 nur Kulu dann 'zu kurz'... 

Ja das ist natürlich zu kurz. Wir hatten natürlich auf 65 umgebaut!

Geschrieben

Ich will keinen anderen Zylinder stecken, 125er muss bleiben.

vor 2 Stunden hat Dr.Paulaner folgendes von sich gegeben:

Ich fahre den BGM auf 8" nur mit langer Kupplung, v max 95 dann schreit er aber nach liebe und Luft. 


Es handelt sich um eine VNB5T, Ich will keine Blinker nachrüsten. 
3,50-8 würde ich gerne behalten. Motor wird eh gespalten, kann also Primär umbauen.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.6.2021 um 10:13 hat Alte_Karre folgendes von sich gegeben:

kann also Primär umbauen

Moin, mit 23/65 kommst du bei 8 Zoll auf:

6000 U/min ~  86 kmh

7000 U/min ~ 100 kmh

mit originalem 125 Zylinder eher kürzer machen? Grüße

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben

Ich könnte Hilfe brauchen  :-)

hat jemand einen italienischen VNA oder VNB Lenker und kann mir den viereckigen Tachoausschnitt vermessen?

 

Ich würde gerne wissen, wie groß der Ausschnitt im Vergleich zu den Augsburger Lenkern von T4 GS3 usw. sind und ob der SIP Tacho für VNA VNB evtl passen könnte oder passend gemacht werden kann.

Geschrieben

Hat jemand von euch die Zähnezahl der Vorderachse einer VNB6 im Kopf (11, 12 oder 13)?
Die dazu passende Tachoschnecke hat 11 Zähne.
Ich brauch das, um meinen SIP-Tacho richtig einzustellen.

Vielen Dank!
Andi!

Geschrieben

Guden,

 

 

welches Distanzstück und YSS Dämpfer benötige ich um den originalen hinteren Dämpfer bei einer VBB1T 1:1  auszutauschen?

Schonmal danke für die Hilfe!

Geschrieben

Ich suche bei meiner VNA die Rahmennummer.

Die Suche im Forum hat mir keinen Beitrag mit der Lösung

ausgespuckt oder ich mache was falsch.

 

Unter der Motorbacke hinten an dem Stift ist nichts zu erkennen.

Meine erste Vermutung unterhalb der Gepäckfachbacke hat nach

Demontage der Backe keinen Erfolg gebracht.

Wo könnte ich die Nummer finden.

IMG_9354.JPG

IMG_9356.JPG

Geschrieben

...habe eine Abstimmungsfrage, da ich mir nicht so ganz schlüssig bin, wie es weitergeht.

 

180 SS mit original Si 27/23 Vergaser

Pinasco 225 direktgesaugt mit Membran

Mischrohr BE 3

ND 50

Hauptluftdüse 160

HD 120

Kerze NGK B8 ES

 

Klingelt ordentlich bei höherer Last ( Steigung) oder bei konstanter Fahrt ab 60-70

Beim normalen (auch starkem) Beschleunigen in unteren Gängen kein Problem. 

Unter 60 Dauertempo auch kein Problem

Kerze sieht auch gut aus.

Bin davon ausgegangen, dass er nicht genug Sprit bekommt, bei mehr Leistung.

 

Habe folgendes gemacht:

- Schwimmerkammer neue Dichtung

- Düsen kontrolliert; sind sauber

- Benzinschlauch ersetzt und gekürzt

- Benzinfilter rausgeschmissen (Tank ist sauber)

 

Gleiches Profil gefahren: besser, aber nicht weg.

Im Prinzip kommt jetzt alles später und weniger.

 

HD getauscht in 122

Ergebnis unfahrbar.  Nimmt kaum Gas an, verschluckt sich total schon beim losfahren.

Habe insgesamt echt eher mit einer HD im Bereich von 126 / 128 gerechnet. 120 ist ja die Ori Bedüsung der 180er?!

 

1. Was geht da ab, dass die nächstgrößere Düse (alles Dellorto Düsen), so einen Unterschied macht.

2. Wie krieg ich die Klingelei weg, wenn ich keine größere HD nehmen kann?

 

> anderes Mischrohr, BE 2?

> kleinere Hauptluftdüse?

> oder größere Luftdüse und größere HD?

 

Ich weiß grad nicht weiter. Vor allem nicht, was die sinnvolle Reihenfolge beim Testen ist.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Du fährst ein anderes Mischrohr. Original ist BE2.

 

Und mit deinem Setup kann ich mir eine HD 120 kaum vorstellen und hätte ich auch klar fetter vermutet.

 

Ich würde mal auf das original Mischrohr wechseln und dann mal testen, wie sie damit läuft.

 

Zündzeitpunkt ist richtig gewählt und abgeblitzt?

 

Fastflow-Benzinhahn verbaut und Schwimmerstand richtig eingestellt?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Du fährst ein anderes Mischrohr. Original ist BE2.

 

Und mit deinem Setup kann ich mir eine HD 120 kaum vorstellen und hätte ich auch klar fetter vermutet.

 

Ich würde mal auf das original Mischrohr wechseln und dann mal testen, wie sie damit läuft.

 

Zündzeitpunkt ist richtig gewählt und abgeblitzt?

 

Fastflow-Benzinhahn verbaut und Schwimmerstand richtig eingestellt?


Der Benzinhahn ist der normale. Schwimmer und Nadel sind in Ordnung.

Habe eine zweite Dichtung eingebaut.

Wie stelle ich den Schwimmerstand ein?

Geschrieben
Am 3.6.2021 um 21:59 hat ANDY81 folgendes von sich gegeben:

Ich könnte Hilfe brauchen  :-)

hat jemand einen italienischen VNA oder VNB Lenker und kann mir den viereckigen Tachoausschnitt vermessen?

 

Ich würde gerne wissen, wie groß der Ausschnitt im Vergleich zu den Augsburger Lenkern von T4 GS3 usw. sind und ob der SIP Tacho für VNA VNB evtl passen könnte oder passend gemacht werden kann.

habe vorher mal gemessen, italienische VNA:

Tachoausschnit.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden hat V50 statt V8 folgendes von sich gegeben:


Der Benzinhahn ist der normale. Schwimmer und Nadel sind in Ordnung.

Habe eine zweite Dichtung eingebaut.

Wie stelle ich den Schwimmerstand ein?

Du hast zwei Vergaserwannendichtungen verbaut?

 

Ich würde testweise, wie schon geschrieben, mal das BE2-Mischrohr versuchen. Das ist etwas fetter als das BE3.

Geschrieben
Am 6.6.2021 um 18:42 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Du hast zwei Vergaserwannendichtungen verbaut?

 

Ich würde testweise, wie schon geschrieben, mal das BE2-Mischrohr versuchen. Das ist etwas fetter als das BE3.

 

aber nur im unteren Teillastbereich, danach wird das Ding fies Mager. ggf dann mit einer Nebendüse mit geringerer Luftkorrektur arbeiten.

 

Geschrieben

 

Sprint Veloce Achse vorne: Wenn ich das Set beim SCK richtig interpretiere, dann nehme ich für links das geschlossene Lager, dafür keinen Wellendichtring mehr aber rechts das normale offene Lager?

 

"Jetzt muss nur noch die Mutter aufbekommen... blöderweise ist die Bremstrommel zum Gegenhalten grad beim Strahlen :rotwerd:"

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten hat Wavler folgendes von sich gegeben:

 

Sprint Veloce Achse vorne: Wenn ich das Set beim SCK richtig interpretiere, dann nehme ich für links das geschlossene Lager, dafür keinen Wellendichtring mehr aber rechts das normale offene Lager?

 

 

Wenn ich den Text der Beschreibung UNTER dem Bild lese, dann würde ich sagen, dass Du mit Deiner Interpretation vollkommen richtig liegst.

 

671485078_Screenshot2021-06-09111751.thumb.jpg.51f150e95619a364ad71ea56928cc26d.jpg

 

 

 

 

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Aber Fett brauch ich ja dann trotzdem für das zweite Lager und die Tachoschnecke? 

Will nur sicher gehen :rotwerd: 

 

Aktuelle Fahrwerksempfehlungen? Den BGM F16 vorne und welche Feder dazu?

Geschrieben
vor 47 Minuten hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

aber nur im unteren Teillastbereich, danach wird das Ding fies Mager. ggf dann mit einer Nebendüse mit geringerer Luftkorrektur arbeiten.

 

 

 

OK. Bin bisher davon ausgegangen, dass das BE2 gerade ab Mitte nach oben fetter wird.

Würd jetzt erstmal mit dem BE2 testen, was sich verändert.

Ansonsten hab ich noch diverse HD Düsen bis 128 sowie HLKD 120 / 140 / 190 

Was ich mir aktuell nicht erklären kann ist, dass er schon mit der 122er HD beim Anfahren kein gas annimmt. Wäre dann die 190er Korrekturdüse angebracht?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung