Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab da auch Mal den Frage, ich würde gerne bei meiner Veloce die Gabel verbessern. Ich hab mir die ganze Sache mit Dämpfern und Federn sowie Umbau auf XL2 gaben durchgelesen... Hier die Frage viele kurzen ja auch mal gerne ihre Gabel und könnte man nicht genauso die Gabel abtrennen wie beim Kürzen und dann statt den originalen Teil wieder ranzuschweißen die Schwinge von ner PX oder PK mit 20mm Achse Dranschweißen?

Bearbeitet von #SS50#Olli
Klang komisch
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

 

So lassen.

Da die Fläche für Kaltmetall viel zu schmal ist,

als dass das haltbar wäre.

Nachher bricht Dir das noch ab,und verursacht weitere Schäden,

z.B. an den Spulen,etc..

Lieber hin und wieder kontrollieren,

und nötigenfalls mit Bremsenreiniger,eventuellen Öldunst entfernen.

Und ob Du das überhaupt so genau hinmodelliert bekommen würdest,

dass das Lüra auch frei läuft,wäre noch eine andere Frage...

Das Lüra selbst,deckt ja auch noch den Spalt ab.

So tief ist es ja nun auch nicht abgebrochen... ;-)  :cheers:

 

 

vor 2 Stunden hat hacki folgendes von sich gegeben:

wie bereits über mir geschrieben, total latte...

bei jedem abgedrehten Lüra kannste mitm LKW da reinfahren...

 

 

Sehr beruhigend. Dann entgrate ich das und lass es so. 

Danke :cheers:

Geschrieben
Am 3.7.2022 um 22:39 hat shanana folgendes von sich gegeben:

Die 1,3mm Scheibe hat aber vermutlich dafür gesorgt, das die Nieten am Primär geschliffen haben.

Habt ihr eine Idee welches Bauteil hier nicht passt?

IMG_20220703_223432.jpg

 

Das dürfte aber original so an den Nieten abgeschliffen sein.

Das habe ich hier auch an zwei originalen Primär.

Da sieht man auch keine Schleifspuren drauf.

Das ist spiegelblank vom sauberen vernieten!

Definitiv Werkzeug-,und keine Schleifspuren!

Vermutlich technisch bedingt,weil das Ritzel im Weg ist?

 

20220705_220633.thumb.jpg.860d193b8cf374ea162180671e4814b2.jpg

 

20220705_220621.thumb.jpg.ed420be9e5cf692469235e070e8d669d.jpg

 

20220705_220445.thumb.jpg.2f89e2d2e9051d4bf3127bc5f6e91508.jpg

 

Das sieht bei meiner '84er erste Hand 80er Kupplung genauso aus.

Die kleinen äusseren Stauchungen an den Nieten sind allerdings von dem aufgeblühten Korb mit 5000Km...

 

Sieht halt nur nicht so heftig geflext aus,

wie an Deiner vermutlich asiatischen Kupplung... :-D 

Durch den grösseren Unterstand der Sprint Primär,

rückt das Kupplungsritzel ja eigentlich auch weiter vom Primärrad weg.  ;-)  :cheers:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

IMG-20220706-WA0009.thumb.jpeg.14b661c38871f475ddc9c99a6ed38f03.jpegHallo zusammen 

 

Bin gerade an meinem Vnb1 Motor daran die Lager zu erneuern 

Habe mir die Lager von BGM gegönnt

Konnte bis jetzt alle schön einpressen ...

Jetzt beim letzten Lager happerts nadellager bei der Schaltraste BGMhat so ein 3 teiliges ..

 

Meine Frage nun,  wie ist die reihenfolge 

Kommt zuerst das plättchen, sieht aus wie eine unterlagsscheibe in die motorenschalle rein und dänn der lagerkörper oder umgekehrt

 

Grüsse

Bearbeitet von chicoduro
Geschrieben (bearbeitet)

Passt da eine GS 150 Backe drauf ?

Ist wohl eine T3...

Hat jemand ein Bild von der Backe die da original passt, Verschluss Vorne,  gibt es Unterschiede zur GS Haube ?

Danke

20220707_105543.jpg

20220707_105641.jpg

20220707_105806.jpg

Bearbeitet von killer
ergänzt
Geschrieben
Am 3.7.2022 um 22:39 hat shanana folgendes von sich gegeben:

Wir haben hier eine Kupplung von einem Kumpel wo wir nicht so recht Durchsteigen. Verbaut war die Kupplung mit einer 1.3mm Scheibe unter der Kupplung.

Würde man eine 3.3mm Scheibe verbauen, streift die Kupplung vermutlich am Kupplungsdeckel.

Die 1,3mm Scheibe hat aber vermutlich dafür gesorgt, das die Nieten am Primär geschliffen haben.

Habt ihr eine Idee welches Bauteil hier nicht passt?

IMG_20220703_223432.jpg

IMG_20220703_223416.jpg

Ich denke mittlerweile auch, das es von der Fertigung kommt.

Im verbauten Zustand schleift da nichts

 

IMG_20220707_195502_copy_1126x2000.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hab hier für einen VNB Motor zwei unterschiedliche Zylinderkopfes. Beide kommen von VNB Motoren. Welcher Kopf gehört zu welchem Kolben?

Das Kopfvolumen unterscheidet sich um 4ml

 

IMG_20220709_121317_copy_1126x2000.jpg

IMG_20220709_121303_copy_2000x1126.jpg

IMG_20220709_121307_copy_2000x1126.jpg

Bearbeitet von shanana
Geschrieben
Am 8.7.2022 um 07:50 hat shanana folgendes von sich gegeben:

Im verbauten Zustand schleift da nichts

 

Hätte mich auch etwas gewundert.

Ausserdem kann man auf Deinem zweiten Foto von dem Primärrad auch nix erkennen,

dass da was gefräst hätte.  :cheers:

 

vor 1 Stunde hat shanana folgendes von sich gegeben:

Welcher Kopf gehört zu welchem Kolben?

 

Bin da nicht so der Fachmann,aber der untere sieht mir nach Nasenkolben aus.

Geschrieben
Am 9.7.2022 um 12:38 hat shanana folgendes von sich gegeben:

Hab hier für einen VNB Motor zwei unterschiedliche Zylinderkopfes. Beide kommen von VNB Motoren. Welcher Kopf gehört zu welchem Kolben?

Das Kopfvolumen unterscheidet sich um 4ml

 

IMG_20220709_121317_copy_1126x2000.jpg

IMG_20220709_121303_copy_2000x1126.jpg

IMG_20220709_121307_copy_2000x1126.jpg

 

Bei der VNB gab es zwei verschiedene Zylinderköpfe mit verschiedener Verdichtung:

05.jpg

07.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat ptuser folgendes von sich gegeben:

 

Bei der VNB gab es zwei verschiedene Zylinderköpfe mit verschiedener Verdichtung:

05.jpg

07.jpg

 

Danke für die Unterlagen. Ist dir der Hintergrund, warum die Verdichtung zurück genommen wurde bekannt? Bzw spricht etwas dagegen, den Kopf mit dem geringeren Volumen zu verbauen?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.7.2022 um 23:14 hat shanana folgendes von sich gegeben:

Danke für die Unterlagen. Ist dir der Hintergrund, warum die Verdichtung zurück genommen wurde bekannt? Bzw spricht etwas dagegen, den Kopf mit dem geringeren Volumen zu verbauen?

 

Was die Gründe für die Verringerung der Kompression betrifft weiß ich leider auch nix.

Inzwischen sind ev. die Treibstoffe klopffester?
Ich würde es einfach mit dem höher verdichtenden Kopf testen und wenn er klingelt den anderen nehmen. Ev. sollte man im Werkstatthandbuch nachsehen, ob sich der Zündzeitpunkt oder sonst etwas mit Verwendung des neuen Kopfes geändert hat.

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben

Sind die Dreigang-Getriebe (Zahnräder und Nebenwelle) von VBA und VNB1-4 gleich?

Geschrieben (bearbeitet)

Jemand einen Tip, ob und wie man Kotflügelnippel anpassen kann?! :blink:
 

934EA403-E667-4FAC-90D7-D0ACAAB80856.thumb.jpeg.e84c4bab6a7303e715bb5d6a46767125.jpeg94A9B5F2-BEBB-4799-9932-72566D68D8F0.thumb.jpeg.f8cb68c07b0486ce43422c94909b0dd9.jpeg
 

Muss man da echt alle bestellen und dann n-1 zurückschicken?

 

kack Reproteile, dabei weiss ich gar nicht, ob’s der Kotflügel oder die Finne is… :wallbash:

Bearbeitet von Arnelutschki
Watzbau
Geschrieben
vor 6 Stunden hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Jemand einen Tip, ob und wie man Kotflügelnippel anpassen kann?! 

keinen Dry-Build machen bei Repros ist meist tödlich für einzelne Lackpartien:???:

wieviel fehlt da denn, Langloch mit der Rundfeile evtl. ? Sonst, wenn Du das Alu erst auf 550° C mit dem Fön erhitzt, kann man das nach dem runterkühlen noch etwas biegen.

Geschrieben
vor 11 Stunden hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

wieviel fehlt da denn,

so ca. 1 cm, wenn hinten anliegt.

 

vor 6 Stunden hat vesparazzo folgendes von sich gegeben:

 

Du hast verm. die Finne für die Primavera erhalten

 

Bei beiden Shops steht “V50, SR50, 50 SS, V90, 90 SS, V 100, PV125, ET3, Super, VBA1T, VBB1T” und es gibt auch nicht so viel Auswahl.

 

Wenn ich das vorm Lackieren gesehen hätt, hätt’s ja auch nix geholfen, bei der Abweichung hätt ich den Kotflügel auch nicht hindengeln können.

 

So ein Dreck, dann werd ich mir wohl aus irgendwas einen Sockel schnitzen müssen und den mit der Finne zusammen lackieren…

Geschrieben
Am 12.7.2022 um 19:50 hat ptuser folgendes von sich gegeben:

 

Was die Gründe für die Verringerung der Kompression betrifft weiß ich leider auch nix.

Inzwischen sind ev. die Treibstoffe klopffester?
Ich würde es einfach mit dem höher verdichtenden Kopf testen und wenn er klingelt den anderen nehmen. Ev. sollte man im Werkstatthandbuch nachsehen, ob sich der Zündzeitpunkt oder sonst etwas mit Verwendung des neuen Kopfes geändert hat.

Leider klingelt es mit dem höher verdichteten Kopf

Geschrieben

 

Sprint Veloce: Aufnahme unterer Dämpfer - Wie in der Explo. angegeben, die Schraube 023 von Radseite nach aussen?

Nachfrage, da Goggle das auch anderst herum ausspuckt :rotwerd:

 

 

image.png.4b0b927c7497144dcb8f67ff77c3245f.png

Geschrieben
vor 14 Minuten hat Wavler folgendes von sich gegeben:

 

Sprint Veloce: Aufnahme unterer Dämpfer - Wie in der Explo. angegeben, die Schraube 023 von Radseite nach aussen?

Nachfrage, da Goggle das auch anderst herum ausspuckt :rotwerd:

 

 

image.png.4b0b927c7497144dcb8f67ff77c3245f.png


Ich hab die bei der TS so montiert wie in der Explo, Mutter an der Schwingenseite.

Geschrieben

Danke... jetzt muss ich nur das verf***te Zeugs so komprimieren, dass ich die Schraube da irgendwie reinwürgen kann.

 

Bei dem Gabeltyp geht glaub alles nur mit Gewürge und Gefluche :rotwerd:

  • Haha 1
Geschrieben

Wenn man das SIP Video anguckt und im GSF sucht, soll das ja schnell erledigt sein.... war es bei mir auch, hab die Gabel nach 10 min wieder unerledigt in die Ecke gestellt und lieber wieder weiter geschliffen :-) 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.7.2022 um 10:07 hat t4. folgendes von sich gegeben:

Sind die Dreigang-Getriebe (Zahnräder und Nebenwelle) von VBA und VNB1-4 gleich?

 Soweit mir bekannt, sind die bis auf den dritten Gang gleich. Bei VNB ist das Zahnrad des dritten nur um einen Zahn kürzer. 

Bearbeitet von tingeltangeltoll
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:


Ich hab die bei der TS so montiert wie in der Explo, Mutter an der Schwingenseite.

 

 

jepp MUSS so - falls sich da mal was löst - dann wandert die Schraube nach außen - andersum könnte es im schlimmsten Falle blockieren ( Schraube im Reifen ) :wacko:

 

weiterer Vorteil - man kann durch Aufstellen des ( wenn montiert ) Rades die Feder gut komprimieren und dann die Schraube rein..

 

Und die Stylepolizei ist auch zufrieden: wenn man schon mal eine anders rum montierte Schraube gesehen hat ( Mutter mit raustehendem Rest-Gewinde ) weiß man warum :wheeeha:

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
vor 21 Minuten hat hacki folgendes von sich gegeben:

jepp MUSS so - falls sich da mal was löst - dann wandert die Schraube nach außen - andersum könnte es im schlimmsten Falle blockieren ( Schraube im Reifen ) :wacko:

 

weiterer Vorteil - man kann durch Aufstellen des ( wenn montiert ) Rades die Feder gut komprimieren und dann die Schraube rein..

 

Und die Stylepolizei ist auch zufrieden: wenn man schon mal eine anders rum montierte Schraube gesehen hat ( Mutter mit raustehendem Rest-Gewinde ) weiß man warum :wheeeha:

 

Nach deiner Begründung müsste aber die Schraube von der Schwingenseite rein und nicht wie in der Explo. von der Radseite.

Wobei ich die gleichen Gedankengänge hatte und deshalb nochmals hier nachgefragt hab.

 

 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat Wavler folgendes von sich gegeben:

 

Nach deiner Begründung müsste aber die Schraube von der Schwingenseite rein und nicht wie in der Explo. von der Radseite.

Wobei ich die gleichen Gedankengänge hatte und deshalb nochmals hier nachgefragt hab.

 

 

 

 

 

Stimmt - da ist die Zeichnung sicher falsch... ori ist das sicher 100 % von ´Außen´ montiert..

  • Thanks 1
Geschrieben

Yo! Bin ich auch dran gestoßen. Alle alten Bilder zeigen den Schraubenkopf von der Schwingenseite. Und auch bei der VL Explo ist die Mutter auf der Schwingenseite. 
bin aber sicher, dass die Schraube von rechts rein gehört und die Explo falsch ist. Hab den original Dämpfer auch so abgeschraubt (auch, wenn das nicht aussagekräftig sein muss). 

  • Thanks 1
Geschrieben

Schraube kommt definitiv von der Schwingenseite rein, ist auch so in allen originalen ET-Katalogen von Piaggio seit ein Stossdämpfer montiert wurde (1951). Gibt immer mal wieder nachgezeichnete Kataloge wo was falsch eingezeichnet ist. Sieht auch oberhässlich aus wenn die Mutter auf der Schwingenseite montiert ist!

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung