Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 22.7.2022 um 20:40 schrieb vesparazzo:

Schraube kommt definitiv von der Schwingenseite rein, ist auch so in allen originalen ET-Katalogen von Piaggio seit ein Stossdämpfer montiert wurde (1951). Gibt immer mal wieder nachgezeichnete Kataloge wo was falsch eingezeichnet ist. Sieht auch oberhässlich aus wenn die Mutter auf der Schwingenseite montiert ist!

Aufklappen  


Also ich habe hier einen originalen Ersatzteilkatalog von 1956 liegen und da ist die Schraube falsch rum eingezeichnet. 

Geschrieben

Sorry, wieder mal was dazugelernt. Habe meine Kataloge nochmals konsultiert und festgestellt dass die Schraube bei den 50er Jahren Modellen tatsächlich andersrum eingezeichnet ist. Bei der GS150 bis 1961. Erstmals von der Schwingenseite markiert ist die Schraube bei der 150er VBA von 1958 und bei den 125ern bei der VNB1 von 1960 und natürlich dann bei allen späteren Modellen. Mutter auf der Schwingenseite sieht m.E. trotzdem hässlich aus 😉

  • Like 1
Geschrieben

Wat hab ich hier für 'nen Lichtschalter? Sieht wg. der halbrunden Aussparung rechts aus, als wenn der an einen Rohrlenker gehören würde ...

 

oldielischtschalter.thumb.jpg.719a9f5ba2b97493e7b720c7b7c8d2f8.jpg

 

oldielischtschalter2.thumb.jpg.e43520d4f490197aaf061e8df34aab89.jpg

Geschrieben

Gab es da nicht Zubehörschalter für ACMA & VL1-2, falls die muschelförmigen Plastikschalter nicht gefallen haben? Hatte sowas auf zwei schwedischen VM, bzw. V31 so gesehen.

Geschrieben

Moin.

Hat zwar nicht zwingend was mit Technik zu tun, wollt aber kein Topic dafür öffnen. 

 

Kann mir jemand genau sagen von welchem Typ die Hupen sind?

 

20220623_142617.thumb.jpg.37156f8f8c7569b0b551b35136cb2720.jpg20220623_142606.thumb.jpg.0e07e566d8913da4e38292718b889d00.jpg20220623_142631.thumb.jpg.de07c9d55c8057d81342203645276200.jpg20220623_142628.thumb.jpg.a376a5856aa352686f4788e24891782d.jpg20220623_142625.thumb.jpg.f81a3adf639961e178284fb65069e84c.jpg20220623_142623.thumb.jpg.e9fd83b52584f6d7c66914a58b54b2dd.jpg

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 4.8.2022 um 11:50 schrieb de_Zonk:

Kann mir jemand genau sagen von welchem Typ die Hupen sind?

 

20220623_142617.thumb.jpg.37156f8f8c7569b0b551b35136cb2720.jpg

Aufklappen  

 

Denke so sollte die Tabelle zum Bild passen:

 

I.G.M 1769
VBB/GS 150

 

ohne IGM Nummer
VBA (1958-60)

 

I.G.M 1769
VBB/GS 150
I.G.M 1769 & A-7352
GS 160

 

Geschrieben

 

  Am 4.8.2022 um 20:26 schrieb GelbStich:

 

Denke so sollte die Tabelle zum Bild passen:

 

I.G.M 1769
VBB/GS 150

 

ohne IGM Nummer
VBA (1958-60)

 

I.G.M 1769
VBB/GS 150
I.G.M 1769 & A-7352
GS 160

 

Aufklappen  

 

Vielen Dank.

Hast Du nen Link zu ner Art Auflistung oder ist das Dein eigenes Sammelsurium?

 

 

Hab gehofft, das zumindest eine Hupe zu den Augsburger Sprint/GL passen würde. Da dem nun nicht so ist, wären sie abzugeben. 

Gern und favorisiert im Tausch gegen Aux GL/Sprint, wenn nicht halt gegen Bares.

Was wäre für beide Parteien ein fairer Kurs?

 

Geschrieben
  Am 5.8.2022 um 04:09 schrieb de_Zonk:

Hast Du nen Link zu ner Art Auflistung oder ist das Dein eigenes Sammelsurium?

Aufklappen  

eigene Auflistung bei Recherche zur Hella M5 Gleichstrom-Hupe.

 

  Am 5.8.2022 um 04:09 schrieb de_Zonk:

Hab gehofft, das zumindest eine Hupe zu den Augsburger Sprint/GL passen würde

Aufklappen  

Die GS160 Hupe mit 4 Schrauben und 4 geschlossenen Nieten sollte auch für die deutsche GL passen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.8.2022 um 12:00 schrieb GelbStich:

 

Die GS160 Hupe mit 4 Schrauben und 4 geschlossenen Nieten sollte auch für die deutsche GL passen.

Aufklappen  

 

Ich schau morgen und berichte. 

Danke

Bearbeitet von de_Zonk
Geschrieben (bearbeitet)

hallo zusammen

 

ich hatte eine Weile (Dichtigkeits-)Probleme mit dem Vergaser meiner Rally 175. Nachdem ich den revidiert hatte und einige andere Arbeiten erledigt hatte, ist sie sozusagen beim ersten Kick angesprungen und nach der dritten Zündung gabs ein(en) Krach und sie war blockiert....

 

Dazuzusagen ist, dass ich sie so gekauft hatte, lief eigentlich immer gut. Beim Motor spalten löste ich irgendwann die Blockade, mittlerweile habe ich den Kolben ausgebaut und siehe da....

IMG_20220806_154103353.jpg

 

Ich habe im Gehäuse auch ein paar Späne gefunden, aber nicht wirklich etwas das ich identifizieren konnte.... kann es sein, dass die Kante beim Kolben oben abgebrochen ist und das Problem verursacht hat oder ist es whs. dass irgendwas in den Zylinder gekommen  ist und diesen Schaden verursacht hat?

 

Ja nu, im (Kurbel-)Gehäuse hat es jetzt auf beiden Seite je eine tiefe Riefe, ich gehe davon aus, dass es das selbe Teil ist das den Kolben zerstört hat. 

 

IMG_20220806_154123462.thumb.jpg.a7a2cc063400a1baee0214d0b7867c58.jpg

 

IMG_20220806_154113534.thumb.jpg.68f5787f9a900c8dcf697f2f878bbd76.jpg 

 

Stellen diese ein Problem dar? Wird hier irgendetwas abgedichtet?

 

Auch ist mir beim auseinanderbauen aufgefallen, dass  diese Lippe teilweise abgebrochen ist....IMG_20220806_155651760.thumb.jpg.c4dc1fc739f9fbd533f373fadd973648.jpg

 

Ist das problematisch?

 

Jetzt noch zu einem letzten ganz anderen Problem. Die Vespa ist ja eine ganz spezielle, eine Rally 175 (wurde selten produziert) ist der original Motor zur O-Lack Vespa.... soweit ich es bisher verstanden habe, ist lediglich die Bohrung (62 mm) zum 180 Rally Zylinder  (63,irgendwas) geändert. 

 

Laut den Shops gibt es bei der 180 SS auch einen Kolben mit 62 mm, in den Bildern sehe ich aber das dritte Überströmerfenster (hier unten rechts)

 

IMG_20220806_161345707.thumb.jpg.dd3c05ed931a77f9d55a790d94894fb9.jpg

 

lediglich bei den grösseren Kolben, 

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/kolben_19420000?bid=270078-89325-26323.d4224d0e1e41ce1575f8fd270c2c1ee35aa3716c

 

beim 62 mm Kolben sehe ich diese Fenster nicht,

 

https://www.scooter-center.com/de/kolben-grand-sport-vespa-ss180-vsc1t-62.0mm-3332554

 

ist es nicht vorhanden oder nicht dargestellt?

 

Ist zwar eine lange, kurze Technikfrage aber ich danke schon im Voraus für die Hilfe.

 

Gruss

 

 

 

 

Bearbeitet von frasebrase
  • Sad 1
Geschrieben

Kurze Frage, wenn ich im Sprintblock die Kupplung gegen eine Cosa-Kulu (habe die SIP Sport Cosa 2 im Radar) wechseln möchte, brauch ich dann auch eine andere Distanzscheibe?

Ist ein 3-Kanal Block und hat momentan eine 3,4mm Distanzscheibe verbaut. Hab nun gelesen, dass die anders aufbaut. Die anderen Modifikationen am Deckel und Gehäuse kenne ich, aber zur Höhe und Distanz finde ich nichts eindeutiges..Danke! :lookaround:

Geschrieben
  Am 8.8.2022 um 10:11 schrieb Woodstock:

Kurze Frage, wenn ich im Sprintblock die Kupplung gegen eine Cosa-Kulu (habe die SIP Sport Cosa 2 im Radar) wechseln möchte, brauch ich dann auch eine andere Distanzscheibe?

Ist ein 3-Kanal Block und hat momentan eine 3,4mm Distanzscheibe verbaut. Hab nun gelesen, dass die anders aufbaut. Die anderen Modifikationen am Deckel und Gehäuse kenne ich, aber zur Höhe und Distanz finde ich nichts eindeutiges..Danke! :lookaround:

Aufklappen  


vielleicht hilft das hier

 

Da stehen zwar auch nicht die genauen Dicken drin, aber immerhin werden die Unterschiede der Kupplungen bzw deren Ritzel erklärt

  • Like 1
Geschrieben

Kann mir jemand sagen ob man bei einer V30 auch drei Kupplungsscheiben fahren kann? Mir wurde gesagt vielleicht wäre das möglich. Kann das jemand bestätigen und du weißt genaueres?

IMG_20220806_152919.jpg

IMG_20220806_153222.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Überlaufender Si24E-Vergaser, Rally200.

 

Si24E-Vergaser läuft ständig über, sobald ich den Benzinhahn öffne.

Folgende Punkte sind schon gemacht worden, ohne dass das einen positiven Effekt gehabt hätte:

- Chinesenhutdichtung mal mit Gummi- mal Papierdichtung probiert

- Chinesenhutschraube mal sanft, mal etwas fester angezogen

- Schwimmer getauscht

- Schwimmernadel mehrfach getauscht (4,5mm-Nadeln wie auch 5,2mm-Nadeln probiert)

- Papierdichtung Schwimmerkammerdeckel ersetzt

- Dichtung Banjo ersetzt

- Filter unter Chinesenhut getauscht bzw. alten Filter gereingt

 

Was kann das noch sein?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Hatte ich bei 2 SI20 auch, solange bis ich am Ende noch die Schwimmerkammerdeckel gegen neue getauscht hatte, dann war Ruhe :thumbsup:

Vermutlich war der Sitz der Schwimmernadel nicht sauber oder hin...

 

Geschrieben
  Am 11.8.2022 um 16:16 schrieb Matze70:

Hatte ich bei 2 SI20 auch, solange bis ich am Ende noch die Schwimmerkammerdeckel gegen neue getauscht hatte, dann war Ruhe :thumbsup:

Vermutlich war der Sitz der Schwimmernadel nicht sauber oder hin...

 

Aufklappen  

Du meinst das Schwimmernadelventil?

 

Ich dachte, das kann man ausdrehen und tauschen?

Geschrieben
  Am 11.8.2022 um 15:43 schrieb Dirk Diggler:

- Schwimmer getauscht

- Schwimmernadel mehrfach getauscht (4,5mm-Nadeln wie auch 5,2mm-Nadeln probiert)

Aufklappen  
  Am 11.8.2022 um 15:43 schrieb Dirk Diggler:

Was kann das noch sein?

Aufklappen  

 

Hm, da bleibt ja nicht mehr viel über außer Nadelsitz oder Schwimmerstand, bzw. Schwimmer hakt.

 

Ich würde erstmal den Deckel samt Schwimmer abschrauben.

Dann den Schwimmer leicht mit der Hand testen, ob die Nadel bis zu der Stelle vernünftig dichtet und nicht sifft wenn Du den Hahn aufmachst.

Wenn da schon undicht, Nadelsitz kontrollieren und so weiter...

 

Schwimmerstand ca. 90°

SI_Schwimmerstand_03.thumb.jpg.20956c930554b847d046d98deb37416a.jpg

 

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung