Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurze Frage: Neue Zündspule - kann ich den alten NGK Stecker verwenden? Wie tausche ich das aus? Blick grad nicht durch, bzw. krieg den stecker nicht vom alten kabel ab.. bitte um hilfe! Merci

Geschrieben

Nochmal ich: Wechsel des Unterbrechers, 6V Sprint Kontaktzündung! Hab den alten Unterbrecher rausgenommen, jetzt steckt aber noch diese "goldene" Stift in Der Zündgrundplatte, ich bekomm ihn nicht raus! Der neue Unterbrecher sitzt ja auch auf einem Stift das heißt der alte kann nicht drinnen bleiben! Any options?

Geschrieben

Nochmal ich: Wechsel des Unterbrechers, 6V Sprint Kontaktzündung! Hab den alten Unterbrecher rausgenommen, jetzt steckt aber noch diese "goldene" Stift in Der Zündgrundplatte, ich bekomm ihn nicht raus! Der neue Unterbrecher sitzt ja auch auf einem Stift das heißt der alte kann nicht drinnen bleiben! Any options?

Den hier brauchst'e:

http://www.gsf-shop.de/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621643311376&target=productdetail&category1=G%3AG_V&category2=CAT

Geschrieben (bearbeitet)

Danke.. *AHH*

Nochwas: Kondensator wechsel ich auch gleich - Gelbes Kabel ist klar - zum Unterbrecher! Rotes Kabel verschwindet in dem Kabelstrom - muss das gelötet werden? Also altes Kabel verwenden?

Bearbeitet von teotdk
Geschrieben

Da gibt's auch verschiedene Versionen, einmal mit rotem & gelben Kabel am Kondesator dran - und einmal nur mit gelbem Kabel.

Geh dem roten mal hinterher ob das nicht doch irgendwo mit einer Oese verschraubt ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Bild mir ein das geht in den Strang rein - werds mir nochmal anschauen!

BEA: Geht definitv in diesen Kabelstrang rein - also einfach das alte Kabel nehmen wird wohl die beste lösung sein oder?

Bearbeitet von teotdk
Geschrieben

Servus zusammen,

ein Nachbar hat mich angehauen ob ich mir seine Sprint mal durchchecken und wieder neu zusammen bauen können!!!

Ist ne üble Thai-Resto gewesen... wurde als "Neu" verkauft, springt nicht mal an und die Seele von der Hinterbremse hängt

noch genau an einem Draht!!!

Ich konnte noch keine Sprint befingern... hab jedoch Ahnung bei der VBB... daher die Frage... was ist grundliegend verschieden???

Gibts irgenwelche markante Sachen (Ob jetzt 8 oder 10 Zoll oder Trapezscheinwerfer intressiert mich jetzt nicht)

Wär super wenn wer mal paar Infos rausgeben kann damit ich entscheiden kann ob ichs mach oder nicht!!!

Gruß Sebi

Geschrieben (bearbeitet)

Bild mir ein das geht in den Strang rein - werds mir nochmal anschauen!

BEA: Geht definitv in diesen Kabelstrang rein - also einfach das alte Kabel nehmen wird wohl die beste lösung sein oder?

den kondensator mit rot + gelben kabel nehmen. das rote geht von unten in das kabelkästchen und ist dort verschraubt mit rot von vorne. musst nur den kabelschuh am roten kondenser-kabel kappen und ring-öse draufmachen.

hab ich an der VBB auch so gemacht.

hier noch ein schaltplan

post-35698-0-52388400-1349177113_thumb.p

Bearbeitet von petsi50
Geschrieben
Servus zusammen,

ein Nachbar hat mich angehauen ob ich mir seine Sprint mal durchchecken und wieder neu zusammen bauen können!!!

Ist ne üble Thai-Resto gewesen... wurde als "Neu" verkauft, springt nicht mal an und die Seele von der Hinterbremse hängt

noch genau an einem Draht!!!

Ich konnte noch keine Sprint befingern... hab jedoch Ahnung bei der VBB... daher die Frage... was ist grundliegend verschieden???

Gibts irgenwelche markante Sachen (Ob jetzt 8 oder 10 Zoll oder Trapezscheinwerfer intressiert mich jetzt nicht)

Wär super wenn wer mal paar Infos rausgeben kann damit ich entscheiden kann ob ichs mach oder nicht!!!

Gruß Sebi

Naja grunsätzlich ist das Prinzip das selbe. Der Motor ist schon mehr PX und wenns ne Bajaj ist, hat sie evtl die elektronische Bajaj Zündung!

Geschrieben

den kondensator mit rot + gelben kabel nehmen. das rote geht von unten in das kabelkästchen und ist dort verschraubt mit rot von vorne. musst nur den kabelschuh am roten kondenser-kabel kappen und ring-öse draufmachen.

hab ich an der VBB auch so gemacht.

hier noch ein schaltplan

ALso leider check ichs nicht ganz.. Das gelbe Kabel geht zum Unterbrecher - das Rote Kabel liegt in dem kabelstrang und geht zur Box die außen vor der Zündspule sitzt, richtig? Das Rote Kabel vom Kondensator hat schon einen Ring drauf - nur wie bekomm ich das ganze jetzt bis zu der Box? Dafür ist das Kabel ja zu kurz, bzw läuft das ja durch den Motor durch?! Ich hätte jetzt einfach das alte Rote Kabel gekappt und mit dem neuen Roten Kabel verbunden (gelötet..)

Geschrieben

ALso leider check ichs nicht ganz.. Das gelbe Kabel geht zum Unterbrecher - das Rote Kabel liegt in dem kabelstrang und geht zur Box die außen vor der Zündspule sitzt, richtig? Das Rote Kabel vom Kondensator hat schon einen Ring drauf - nur wie bekomm ich das ganze jetzt bis zu der Box? Dafür ist das Kabel ja zu kurz, bzw läuft das ja durch den Motor durch?! Ich hätte jetzt einfach das alte Rote Kabel gekappt und mit dem neuen Roten Kabel verbunden (gelötet..)

in dem fall hast du den kondensator für die V50. jetzt musst du das so machen wie du es gesagt hast, löten oder quetschverbinder.

Geschrieben

Eine Frage:

Gibt es eine "neu zu erwerbende" Alternative zu dem Gleichrichter, der immer in deutschen Sprints verbaut ist?

Also das Kästchen in der Seitenhaube, wo auch die Sicherung drin ist.

Hab in den Shops nichts gefunden!

Möglichst eine Alternative, bei der man nicht zu viel umbauen muss. Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

http://gs4.de/technik/?page_id=8

bei dir kommt abllerdings nur EIN ladestromkabel an, keine 2, dann lässt du bei dem gleichrichter den PIN mit der zweiten welle einfach leer, also ladestrom an welle, plus via sicherung an batterie, minus auf masse und auch auf batterie.punkt

conrad artikelnummer 501158 - 05

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben

Weiss jemand welche Verbraucher bei einer italienischen Sprint Baujahr 1973 von der Batterie gespeist werden?

Habe sie erst seit paar Tagen und den Motor jetzt soweit wieder zusammngebaut, dass ich einen Probelauf wagen könnte.

Leider ist aber die Batterie nach zig jahren Standzeit Innen völlig ausgetrocknet, habe aber gelesen, dass die Elektrik keinen Schaden nehmen würde, wenn ich für den Probelauf die Batterie wegliesse.

Kurz gesagt: Was sollte auch ohne eine angeschlossenen Batterie beim laufenden Motor funktionieren?

Geschrieben

kannste weglassen, nur für parklicht und bremse ( bei bremse bin ich mir nicht ganz sicher, müsste schaltplan schauen)

Probelauf ohne Batterie geht...

AAAAABBBEERR!!! bei höherer Drehzahl brennt das rücklichtbirnchen durch.... also bei Standgas testen.... dann ausschalten....

bremslichtbirne überlebt meist auch keine höhere drehzahl....

Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung