Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wer gibt den mal seinen erfahrungsschatz in bezug auf eine primär übersetzung bei der T5 preis??

es wird nur ein malossi mit sito+ verbaut.

ich befürchte das eine 21/68 zu kurz sein könnte?!

zur auswahl ständen dann ja noch 20/65 oder 21/65, die org. 200er übersetzung dürfte wohl zu lang sein....

bütte hilfe mir....

achso, die 22er kulu fällt aus, da cosa verbaut werden soll....

Geschrieben

bis vor zwei wochen bin ich nen malossi auf orinalmotor mit 21er cosa gefahren, leute die vespas klauen sind einfach &§$ß?$§!!!! :grr: :veryangry: :veryangry: :veryangry: .

in der ebene ne gute und ausreciende übersetzung, im odenwald wurde es am berg mit dem sprung vom 3ten in den 4ten schon etwas eng, wiege mit helm etc 85 kg.

für berge würde ich die orginale übersetzung (20er cosa empfehlen). diese ist für dauervollgas auf der autobahn bestimmt etwas zu kurz.

kommt halt drauf an wie bei dir die umgebung beschaffen ist....

Ciao, Heiko.

Geschrieben

also ich fahr auch immer einfach die 21er Cosa und bin mit der ÜS so zufrieden! Arg viel länger denke ich sollte das ding nich werden, weil dann kommt wieder das 4te gang problem denke ich ... und das dann vielleicht sogar ohne RAP :-( !

Der Johannes allerdings fährt (soweit ich weiss...korrigiere man mich!) ne 200er Übersetzung in seiner 226ccm T5 ... aber das is auch ne andere klasse :-D

unterm strich ... ich bin mit der 21er cosa und der orginal primär und evtl bisschen mit reifen hin und her (grösser / kleiner)vollauf zufrieden!

Geschrieben

Hi Alex!

Bin damals auch den Malossi mit 21/65 gefahren (DS mit 24'er).

Kann mich da auch nur der Aussage vom Captain anschließen.

Der T5 Malossi ist einfach Megamüde!

Vom rein subjektiven Fahreindruck war das ganze nicht schneller/besser als ne orig. Pfümpf.

Fuhr sich ähnlich wie ein 210'er auf Drehschieber mit original Welle und Auspuff. Dreht zwar, aber null Biss. Ich denke das auch die Steuerzeit des Einlaßes hier eine wesentliche Rolle spielt obwohl der bei der T5 ja schon auch in der Breite recht gut dabei ist, so das es hier keine Probleme geben sollte?! Allerdings hat Malossi das ja damals auch in ihren Beipackzettelchen geschrieben das die AS Zeit verlängert werden sollte.

Naja, also 21/65 ist auf jeden Fall auf Dauer schöner zu fahren (mit leichtem Helm :-D ). Die 20/65 wäre noch kürzer als 21/68.

Meine mich errinnern zu können das jemand (s. menke?) damals auf einem Treffen (Aachen) mit einem Oldie mit T5 Motor auf einem Dyno war. Der Motor war bis auf den Malossi wohl komplett std.

Max. Leistung am Hinterrad war wohl 14PS.

Gruß Uwe!

Geschrieben

20/65 wär ja original bei der t5 odr ?

also direkter vergleich t5 172er malossi, 24er, sito

211er malossi, 24er oval, gsfkopf, piaggo topfal bearbeitet

t5 geht um einiges besser

ev bringt die t3 doch was (hat nur mehr 3 ÜS)

die 21er cosa flog wieder raus, da spürar biß verloren ging.

und überhaupt paßt das scheissding nicht auf die welle

nur wenn der keil extrem abgenommen wird. :-D

Geschrieben

HI!

T5 hat original 20/68.

Wie meinst du denn das mit T3?

Jetzt sag nicht du hast die Port-divider aus dem T5 Zylinder entfernt?? (Aua!)

Das mit em Keil war nicht wirklich ernst gemeint oder?

:plemplem:

Gruß Uwe!

Geschrieben

Warum???

Gruß Uwe!

P.S.: Joerg, auf eurer Seite ist ein Fehler. Der Auspufftest war nicht für einen Polini 177 (das steht nur in der Kopfzeile als Einleitungsbeispiel) sondern für Malossi 210.

Geschrieben

danke werds dem stefan weiterleiten.

naja, der divider beim malossi-zylinder ist spitz

(im vergleich zum originalen)

der wird den gasstrom auch teilen können

und unten ist jetzt weniger widerstand... ??!!

war halt a bissal in frässtimmung :-D hat sich nicht negativ bemerkbar gemacht.

Geschrieben

ahja nowas ist mir gerade aufgefallen

die divider am zylinder reichen nicht ganz bis zur zylinderunterkante

da bleibt ein spalt übrig zw block und zyl

war auch ein grund warum die divider im block wegkamen.

Geschrieben

den Divider hab ich bis jetzt auch immer rausgernommen, auch bei meiner 167er Originalzylinder-Suzuki-Conversion, finde ich strömungstechnisch viel besser als mit. Damit dieses Ding überhaupt Sinn machen würde müsste es bündig auf dem Steg im Zylinder anliegen ohne Zwischenraum oder Kanten, und das ist weder beim Malossi noch beim Originalzylinder gegeben. Mein erster T5 Motor war original mit Si24/24E und 172er Plug&Play und mein zweiter identisch bloss alles angepasst inkl. Steg entfernt, hat vor allem untenraus einen wesentlich harmonischeren Motorlauf ergeben und hat (zumindest gefühlsmäßig) ein wenig weiter rausgedreht.

Zur Übersetzung, bin von Anfang an 21/68 gefahren und war eig. immer damit zufrieden, ich fands sogar nen Tick zu kurz (wiege ca. 80kg inkl. Ausrüstung), Löcher gabs in keiner Situation, hat anstandslos auch an Bergen den 4. von 30-40 an gepackt, für mich war der Motor im Prinzip ein Drehmoment-Wunder, fuhr sich wie am Gummiband...

@Olli: Korrekt, fahre (oder besser fuhr :-D ) 200er Originalübersetzung (23/65) auf der 226er, sogar inkl. 120/90er Walze, mit nem 200er PM-Alt ging der Anschluß sogar noch, mitm EM dann nur noch mit 3. ausjubeln. Werde jetzt wohl wenn ich meinen verfickten Lagersitz irgendwie nachgedreht bekomme ein 21er Ritzel einbauen (der 120/90er kommt nich mehr weg :love: ) entspricht dann in etwa wieder 23/65+3.50-10...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Naja Kerze ist pauschal nicht aussagekräftig. Also man kann zb keinen Absolutwert nennen der für alle passt. Je nachdem ob der Sensor vor der Kerze oder hinter im Windschatten steht dürften da die Werte schon stark schwanken. Zudem ist das Ganze da oben inkl dem Sensor selbst einfach zu träge um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können. Ist ein nettes Gimmick viel mehr aber nicht. Ich nutze das als Aussentemperaturanzeige. braucht man natürlich auch nicht, ich finde es aber interessant. Ich fahr den Tacho eigentlich in allen Kisten und finde das ist der beste Tacho für die Vespa.
    • Ich hab diesen hier von SIP auf ner Kiste seit 3 Jahren...   https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-serie-pro-by-speedoking-usa-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_19074400?usrc=Tacho Speedoking   Tut zuverlässig was er soll, kein Ruckeln vom Zeiger oder ähnliches und zeigt sogar ziemlich genau die Geschwindigkeit an! War aber vo 3 Jahren auch noch ein paar Euronen billiger!!
    • Was soll denn das? Das ist eine andere Generation als wir alten Säcke. Er macht das, was er kann, sehr gut. Beispielsweise Gabelreparaturen. Im Gegensatz zu einigen Altschraubern hier, die anderen die Gehäuse zerstören (und sich selbst die Drehbank), was aber hier verschwiegen werden muss. Für diese Geschichte halte ich ihn auch nicht für den Richtigen. Ich finde es gut, wenn junge Leute schrauben und es auch anderen zeigen.
    • Die Gabel wurde hier im Forum von den Dienstleistern so gebaut, will jetzt aber keine Namen nennen.   Hat jemand ein Bild wie flach man die Auflage für den Koti runterfeilen kann/soll? Wenn ich jetzt unterfüttere mit Passscheiben oder einer Hülse unter dem unterern Lagerring wird es obenrum knapp und der Lenkanschlag kommt zu tief.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung