Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mein aktuelles Projekt. Dem Malossi beim athmen helfen. Keine Ahnung ob das schon mal wer gemacht hat? mir zumindest nicht bekannt. Idee war den Malossi ein etwas aktuelleres Layout zu verpassen wie es bei modernen 2-Taktern zu sehen ist. Grundidee war einen malossi ohne neu Beschichten/schweißen etc. mehr Außlassfläche zu bieten. Habe seitlich Rippen runtergeräst und und Planflächen für meine Kanalfrästeile geschaffen. Rest siehe Bilder.

So jetzt das große Problem was leider erst entdeckt wurde(Danke Brosi), als ich gerade mit der schon recht Zeitintensiven Arbeit fertig war. Durch das CFV des Kolbens wird im OT eine Verbindung der Nebenaußlässe mit dem Kurbelgehäuse geschaffen. Es wird also Druck, Spülverluste und eventuell auch Nebenluft geben.

Eine Lösung für das Problem wär sicherlich einen "geschlossen" 70iger Kolben zu nehmen( Entschichten, Bohren beschichten, viel Geld halt. Aber das ist mir dieser Versuch bei dem ich noch nicht weis ob es den erwünschten Erfolg bringt nicht Wert)

Es gibt verschieden Kolben die auch 68,5 haben aber ich steige da absolut nicht durch welcher in Frage kommen könnte( Bohrung ist 68,54, Kompressionshöhe, Fensterstellung?)

Bin für jede Gute Idee sehr dankbar. Ist als Regalleiche eigentlich zu schade.

post-13998-1218470086_thumb.jpg

post-13998-1218470102_thumb.jpg

post-13998-1218470122_thumb.jpg

post-13998-1218470143_thumb.jpg

post-13998-1218470161_thumb.jpg

post-13998-1218470178_thumb.jpg :-D

Bearbeitet von der horst
  • Like 3
Geschrieben

sieht geil aus!!

habe sowas mal mit viel Schweißarbeit bei einem Polini 207 gemacht.

Blöderweise ist der Steg zwischen Überströmer und Auslaßkanal dann durchgebrochen bevor ich es ausprobieren konnte.

Da wirst du wohl nur mit einem geschlossenen Kolben was machen können,..aber dann fällt das CVF weg. Erstmal.

Geschrieben

wollte die Kanäle nicht anschweißen weil dafür zu viele Kühlrippen hätten dran glauben müssen und ja auf jede Fall Verzug in der Laufbahn gewesen wär. Dafür sind die Kanalfrästeile schön eher kleine Kunstwerke die ein wenig schweiß und Geduld gefordert haben, mache bei Gelegenheit mal Fotos von der Geometrie.

Geschrieben

bau's mal zusammen und schmeiß es an. ich wäre bereit einen kleinbetrag zu wetten dass das schnurz ist. bodybuildinggym hat bei seiner smallframe mal einen 3mm oder spalt unterhalb des hemdes im auslass bei ot gehabt, und das war komplett egal. ich hatte das auch schon mit einem 70er automatenmotor mit langer welle. war auch nicht schädlich. versuch macht kluch.

Geschrieben

kann ich ebenfalls von einem 180er Runner bestätigen, Auslaß im OT um bestimmt 3mm frei.

einfach mal anwerfen den Rotz :-D

(die Auslaßgeschichte fiel erst auf, als nach einer kompletten Rennsaison der Zylinder getauscht wurde :-D )

Geschrieben (bearbeitet)

Naja. Die Kanäle sind aber halt eher so 100° offen oder so. Wenn´s nicht sogar deutlich mehr ist.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

zusammenstecken. ich mein' das iss, wenn alles fertig ist, in 10 minuten gemacht und alle spekulierei hat ein ende. anderen kolben kaufen oder gar neu beschichten kann man immer noch.

Geschrieben

Das ergibt sich beim Fräsen der Planflächen leider so aber das wird wohl nicht sehr störend sein denk ich. Beide fenster sind noch um einiges erweiterbar aber symetrisch bekomm ich das nicht ganz. Die Höhe passt, öffnen etwa 2mm unterhalb Außlassoberkante.

Geschrieben

Tuts ja leider nicht! Denke je nach Drehzahl wird der Auspuff mal Gemisch durchziehen oder verbrannte reindrücken, dann fehlt Schmierung....

Ich hatte da mal son unmoralische Angebot zur Prüfstandbenutzung, wenn das noch klappt werd ichs einfach mal laufen lassen aber nen "neuer" Kolben um es vernünftig zu machen wär mir schon am liebsten aber da erstmal was passendes finden????

Laufen wird das schon aber ich werd nie herausfinden ob bzw. wie viel der Mehrauslass etwas gebracht hat weil so viele andere Faktoren mitspielen.

Geschrieben

Ich hab Kurven von genau dem Zylinder vorher aber weil das eher garnicht optimal mit der unkalkulierbaren strömerei ist weis man nicht was wirklich wär wenn nur die Fenster geöffnet sind, die es auch sein sollten.

post-13998-1218483756_thumb.jpg

Geschrieben

Ja und deshalb einfach mal ausprobieren.

Wenn er nachher nur noch 15 PS hat weisst das war nichts.

Bringt er aber mehr, oder mehr Band biste auch schlauer.

Geschrieben
Ja und deshalb einfach mal ausprobieren.

Wenn er nachher nur noch 15 PS hat weisst das war nichts.

Bringt er aber mehr, oder mehr Band biste auch schlauer.

Bin halt nicht so der Freund von halben Sachen. Wenns besser laufen sollte von dem ich nicht ausgehe, weis ich immer noch nicht wie es laufen würde wenn alles so wär wie es geplant war.

Geschrieben

Probier doch mal die CVF-Löcher im Kolben mit Balsa-Inserts zu verschließen.

Kleb die mit UHU-Endfest 300 ein und härte den Kleber im Ofen bei 120°.

Wird super stabil und vielleicht hälts nen Prüfstandslauf lang.

Und falls es doch davonfliegt macht das weiche Balsa nix im Motor kaputt.

Ein Versuch ists Wert, hab bisher auch schon einige Füllstücke in meine LF-Wellen

eingeklebt, ist dort zwar ne geringere Belastung, hat aber bisher immer gehalten.

kopievonimg1298ww5.jpg

LG

Geschrieben

Leider ist mit Löcher verschließen nicht getan. Es muss zum Dichten schon eine komplette Laufbahn dasein und die mit Balsoholz nachformen bei den aliegenden Temperatuern? Mhh, atte schon wilde Idee wie Teilstück aus alten Malossikolben einpassen etc. aber alles recht Russisch

Geschrieben

noch mal: bau's einfach mal zusammen. alle theorie iss grau. ich mein' was passiert denn da wenn der kolben hochgeht? es gibt 'nen unterdruck, der zieht durch den einlass frischgas. irgendwann macht dann über das cvf der auslass auf, das iss aber schon eine verbindung über drei ecken und was weiß ich was, kann also gut sein dass der einlass immer noch der weg des geringsten wiederstands ist und einfach weiter gesaugt wird. du wirst nie wissen was passiert bevor du's probierst, bau das ding zusammen und fahr' halt mal die strasse hoch und runter, dann weißt du doch schon ob's komplett für'n arsch war oder nicht.

Geschrieben
Es macht ganz sicher einen Unterschied, ob der Auslass über den gesamten Arbeitsbereich kurzgeschlossen ist, oder nur mal kurz im "OT"!

dem ist vermutlich so. und welchen unterschied macht das? würdest du dir zutrauen ohne test eine präzise beschreibung der abläufe in einem so aufgebauten motor abzugeben? ich täte mir da recht schwer mit.

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt schon. Hab trotzdem mal in den Blair geguckt, was der so meint zum Thema Druckverhältnisse im Auslass bei den Kurbelwinkeln, wo das offen ist. Das ist wohl tatsächlich so uneinheitlich, drehzahlabhängig und überhaupt, dass man da nichtmal grob rumraten kann, denke ich.

Testen kann man das wohl auf jeden Fall. Erste Befürchtungen Richtung Falschluft haben sich natürlich bei genauerem Nachdenken als Humbug herausgestellt. Sauerstoff ist da ja nun sicher keiner drin im Abgas, wenn man nicht deutlich zu Mager unterwegs ist und Abgasrückführung ist ja sogar als Emissionsreduktionsverfahren bei 4takt Motoren bekannt.

Trotzdem macht es langfristig Sinn weiter nach einem evtl passenden geschlossenen Kolben zu suchen.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
Trotzdem macht es langfristig Sinn weiter nach einem evtl passenden geschlossenen Kolben zu suchen.

genau das würde ich erst mal mittels test rausfinden wollen. kolben, honen, neu beschichten, so was kostet alles geld. außerdem glaube ich persönlich an das cvf in dem zylinder.

Geschrieben (bearbeitet)

Ziel wäre schon nen Kolben, der ohne neu beschichten auskommt, oder ist das gänzlich unrealistisch?

Haben diese ganzen Übermaßkolben zB von Wiseco in 68,50mm tatsächlich genau 68,50mm oder ist das so wie bei den meisten Aluzylindern, wo der Kolben dann ein entsprechendes Untermaß hat.

Ich kenn den horst auch einfach zu gut, um zu glauben, dass er, selbst wenn das ziemlich bis sehr gut mit Mallekolben läuft, nicht irgendwann wissen wollte, ob das nicht mit geschlossenem Kolben noch besser laufen würde.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Die Kolben sind schon noch um das Kolbenspiel kleiner, d.h. 68,50mm - Wiseco Kolbenspiel= Kolbenmaß

Allerdings wird das dann eine Klappermaschine, Horst gibt sein Zylindermaß mit 68,54mm an.

Auch passt eigentlich keine Kolben von der Kompressionshöhe...

Gruß Olli

Ziel wäre schon nen Kolben, der ohne neu beschichten auskommt, oder ist das gänzlich unrealistisch?

Haben diese ganzen Übermaßkolben zB von Wiseco in 68,50mm tatsächlich genau 68,50mm oder ist das so wie bei den meisten Aluzylindern, wo der Kolben dann ein entsprechendes Untermaß hat.

Ich kenn den horst auch einfach zu gut, um zu glauben, dass er, selbst wenn das ziemlich bis sehr gut mit Mallekolben läuft, nicht irgendwann wissen wollte, ob das nicht mit geschlossenem Kolben noch besser laufen würde.

Geschrieben (bearbeitet)

Richtig. Wurde beim Motoreninstandsetzer mit 68,54mm vermessen. Unsere Hoffnung war halt, dass ein evtl Conversionkolben ein wasserkühlunsgbedingt kleines Untermass hat, wie zB die Wisecokolben für TS1 mit 4-5(?)/100mm. Wäre ja dann mit 8-9/100mm noch nicht so klapprig.

Kompressionshöhe ist in sofern nicht so problematisch, da da eh noch ne 62,5 Exenterhubwelle in der Pipeline ist, die noch nicht verpresst ist und also ein längeres Pleuel bekommen könnte. Wäre natürlich mit Mehrkosten verbunden. 110er Pleuel ist schon vorhanden. Auch ein abdrehen des Zylinders unten wäre ja evtl nicht so scheisse, weil damit größere Überströmer zu realisieren wären, um ein weggefallenes CVF etwas zu kompensieren. Am Block ist auch schon einiges Material aufgeschweisst. So´n bisschen CVF könnte man ja auch wiederherstellen durch Löcher im Kolben auf der Seite des Kolbenbolzens, die nicht die Nebenauslässe freigeben würden.

Kompressionshöhe ist aber trotzdem insofern wichtig, dass die nicht so klein sein sollte, dass der Kolben die Nebenauslässe doch im OT wieder auf macht und auch möglichst nicht so, dass der Kolbenbolzen, der ja zumindest über einen der Nebenauslässe laüft, Überströmer und Nebenauslass kurzschliesst. Wäre zwar jeweils für deutlich kürzere Zeit als mit Malossikolben, aber falls man die Wahl hat, wohl doch zu vermeiden. Wird heute abend mal vermessen, was da an Kompressionshöhe ideal wäre.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
dem ist vermutlich so. und welchen unterschied macht das? würdest du dir zutrauen ohne test eine präzise beschreibung der abläufe in einem so aufgebauten motor abzugeben? ich täte mir da recht schwer mit.

Selbst mit Test würde ich mir keine präzise Beschreibung zutrauen. Nachdem Du ja ne reichhaltig gefüllte Schrottkiste hast, kannst ja mal nen alten Kolben rausholen, zwei 12er Löcher auslasseitig ins Kolbenhemd jagen und könntest im Anschluss ganz erstaunt von Start, Abstimm und Leistungsproblemen berichten. Das wär doch mal ne gelungne Abwechslung neben Deinen sonst so reißerischen Testergebnissen.

Du kannst aber auch einfach unsere Poweruser befragen, welche Ihre Kolben falsch eingebaut hatten, und sich anschließend über das Plus an Leistung und dem gesunkenen Spritverbrauch gewundert haben...

Geschrieben
Der Zylinder muss mindestens 10mm abgedreht werden um vernünftige Übeströmer zu bekommen was den Zylinderfuß sehr instabil macht

Man kann ja einen Absatz mit 1-2mm stehen lassen. Dann ist das halb so wild.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: Trittleisten Struzzo Preisvorstellung: ?   Suche Trittleisten für eine Struzzo (VL1T-VL3T) Bj. 55. Mir fehlen die beiden Äußeren auf dem Tunnel. Würde aber unter Umständen auch ein komplettes Set nehmen.    Vielleicht hat ja jemand noch was liegen?   Angebote gerne hier rein, oder per PN  
    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information