Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi..

habe ne sprint erworben und wollte sie jetzt die tage holen. leider kommt ein transporter viel zu teuer und ich überlege schon die ganze zeit ob sie nicht in nen golf IV mit umgeklappter rückbank + beifahrersitz nach vorne und umgeklappt reinpaßt. ist ein modell ohne blinker. ggf. vorderrad abnehmen und seitenbacken ab ? wie siehts denn ansonsten mit vorsichtsmaßnahmen bei liegendem Transport aus. ? Tank raus, vergaser leerfahren, batterie ab . decken decken decken... sonst noch ideen ?

pygar

Geschrieben

Also ich hab meine Sprint im Fiesta transportiert; genauso, wie du es beschreibst, aber stehend und ohne Sattel. Und die Heckklappe war offen, hgab sie nur 1,5km transportiert. Der Golf ist um einiges größer, dürftest also keine Probleme haben.Vergaser sollte auf jeden Fall leer sei, auch der Tank (ev. ausbauen). Du wirst sie ja wahrscheinlich hinlegen. Dann die Seitenbacke runternehmen.

Geschrieben

wie wärs mit Beifahrersitz ausbauen und vorne an der Sprint die Gabel raus, dann stellste sie mit der Front auf die Rückbank und kannst sie die ganze Fahrt lan bewundern. Und kannst ihr noch den Gurt umlegen :-D .

Hab das mal bei ner PK gesehen

MFG

Geschrieben

ich sitze hier grade an über 800 html seiten die ich überarebite und kriege- wenn ich dann so fragen lese- echt nen hals und stelle fest, dass das keiner liest..warum sich also dann die mühe machen..

schau doch mal hier und dann solltest du ahnen ob das geht oder nicht....

Geschrieben

na ich bitte dich..wer die masse eines golfes nicht mit den dort aufgeführten pkw´s vergleichen kann, der sollte nen roller NICHT mit sowas transportieren..*g

Geschrieben

..

alles klar, danke für die tips - melde mich sofort bei vespa-archiv.de wenn alles geklappt hat... :-D .. ansonsten werde ich das mal mit dem beifahrersitz ausbau überdenken :-( - vielleicht solle ich auch die frontscheibe raushebeln, damit der lenkkopf das original fahrgefühl mit fahrtwind hat.

wo die liebe hinfällt...

frohes neues

wünscht

pygar

Geschrieben

also wenn ne PX 200 ohne irgendwas abzumachen in meinen Golf II reinpasst, dann geht doch bestimmt auch ne Sprint innen Golf IV..., oder!?!

sind übrigens noch ein fahrer und ein beifahrer (!) mit drin gewesen, aber der beifahrer hat dann echt gar keinen platz mehr... :-D

Kurzum: müsste passen!

Cheers!

Julian

Geschrieben

man muss echt sagen, dass der beifahrer dann nix mehr zu lachen hat und es keinen sicherheitsgurt gibt, der so schnell und kurz greifen kann, dass der beifahrer bei ner richtigen bremsung nicht ins handschuhfach beissen würde, aber was solls, einer zieht immer den kürzeren. entweder der beifahrer, oder sein roller bleibt eben am arsch der welt stehen. besser is aber mit zwei autos loszufahren. einladen geht mit drei leuten am besten. vorher besser nicht volltanken und nimm tausend dicke decken mit, um die ladekante (und auch den rest und den roller) zu schützen. ausladen wird selbstverständlich schwieriger und einladen. aber es geht ja (fast) überall im leben leichter rein als raus.

naja...du machst das schon!

:-D

Cheers!

Julian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung