Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der hat nicht geklemmt, nur Leistungsabfall von 0,5 PS und 3NM, da spielte das Wetter aber auch mit.

Und nur mehr 18PS statt 24 bei 6000 U/min.

Bin noch relativ unerfahrener Malossitreiber und schenke dem Motor auch nichts.

Ich vermute mal, der Kolben sieht auf der Einlassseite genauso aus, oder? Dann ist das ein klassisches Zeichen für klemmen aufgrund von Überhitzung.

Beim klemmen ist es übrigens nicht zwingend notwendig, dass man mit dem Hinterreifen lustige schwarze Striche auf die Straße malt... (nur mal so als Anmerkung)

Der Leistungsabfall kommt durch die festgegangenen Kolbenringe...

Würde mich sehr wundern, wenn es da einen mysteriösen Grund für gäbe, dafür habe ich glaube ich schon zu viele 210er gesehen...

...aber warten wir ab...

servus alfaonso

  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Ich kanns Dir auch beantworten: zur Kühlung :-D

Drum kann ich dem Isolationsgedanken nicht so ganz folgen und würde mich freuen, wenn das mal einer erklären könnte....

Al.

Dazu mal das:

post-2915-1219139532_thumb.png

gefunden hier:lookilooki

Also mir persönlich wäre es da lieber, Öl zwischen Kolben und Zylinder zu haben als Luft :wheeeha:

Stimmt wohl schon, dass Öl relativ zu Wasser, Eisen, Kuper ein besserer Isolator ist, aber so generell gesprochen finde ich das eher irreführend.....

:-D

Alex.

Geschrieben

Die Kolbenringe sind nicht fest!

Schleifspuren von den Kolbenbröseln eher unterhalb vom Auslass, werde am Nachmittag mal ein Bild einstellen.

Stimme dem Undi bzgl. Notlaufeigenschaften zu!

Geschrieben (bearbeitet)
mangelnder Schmierfilm durch Abführung des Gemisches über die "Tuningschlitze"

Das ist in etwa auch meine Meinung - mit folgendem Erklaerungsversuch: Das Oel soll zwischen Hemd und Laufbahn u.a. als Polster dienen (man stelle sich ein Gelkissen in einem Fahrradsattel, oder das Brustimplantant der Freundin vor) wenn man da ein Loch reinmacht oder stylische Fischgraetmuster dann polstert / federt das nicht mehr genug, weil der Oelfilm keinen Druck aufbauen kann ---> Kolben reibt an Zylinderwand!

ich sag aber nicht dass das ihn diesem Fall die einzige Ursache war.....verhindert hat das MMN gar nix!

Edit sagt konstruktiverweise noch: wenn der anonyme Musterfeiler die Schlitze nicht bis an die Kante, sondern vorher endend, gemacht haette dann wuerde das Ganze vielleicht einen positiven Oelreservoireffekt haben, ja. So wie in diesem Fall ausgefuehrt ist es wohl eher ein Oelfluchtweg, egal in welche Richtung der Kolben sich bewegt.

Bearbeitet von MiNiKiN
Geschrieben (bearbeitet)
Die Kolbenringe sind nicht fest!

Schleifspuren von den Kolbenbröseln eher unterhalb vom Auslass, werde am Nachmittag mal ein Bild einstellen.

Stimme dem Undi bzgl. Notlaufeigenschaften zu!

Die waren nirgends fest, und gingen raus als ob sie neu wären????

Sieht auf dem Bild irgendwie nicht danach aus.

Ich denke auch das das Ding halt geklemmt hat und du das nie gemerkt hast.

Woher jetzt genau die Überhitzung herkam ist schwer zu sagen. Da ist halt bei den üblichen Verdächtigen zu schauen.....

Gaser, Kopf, Zündung....

Gruß Jonas

Bearbeitet von Jonas MoetersSC
Geschrieben

Unter "klemmen" versteh ich, das der Kolben -wenn auch nur kurzfristig- zum stillstand kommt.

Das war ganz sicher nicht der Fall, eher kurzer Leistungsabfall als es die Kolbenbrösel zermahlen hat.

Die Ringe sind komplett locker.

Geschrieben (bearbeitet)

Dann hattest halt nen ordentlichen Anreiber, als du den Leistungsverlust hattest.

Ist ja auch egal wie mans nennt, machts ja nicht besser....

Fakt ist das du Hitze Probleme hattest/hast, den so sieht ein 210 Kolben normal nie aus...

Gruß

Bearbeitet von Jonas MoetersSC
Geschrieben
Ich kanns Dir auch beantworten: zur Kühlung :-D

Drum kann ich dem Isolationsgedanken nicht so ganz folgen und würde mich freuen, wenn das mal einer erklären könnte....

Al.

Wird zwar etwas offtopic, aber mach doch mal Folgendes: lege ein Kilo Eiswürfel in eine Schüssel und fülle sie dann mit Leitungswasser auf. Dann nehme noch mal ein Kilo Eiswürfel, lege diese in ein Sieb und dusche sie mit Leitungswasser aus so einem Brausekopf, mit vielen feinen Wasserstrahlen, ab.

Beobachte mal wie lange es dauert bis die Eiswürfel geschmolzen sind. Die gleichen Eiswürfel, das gleiche Wasser, die selben Temperaturverhältnisse. lediglich die Art und Weise, wie der Kontakt zwischen den beiden Medien zustande kommt, ist unterschiedlich.

Ist das vielleicht die Erklärung, für die "Spritzdüsen" unter den Kolben?

Geschrieben

Irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch... :-D

Wo sind da Abbröselungen vom Kolben zu sehen?

Das was da vom Kolbenrand bei Kolbenring am Auslass kommt ist abgeschmolzen, wie bei einer Kerze im Wind, im Normalfall, wenn das noch etwas stärker auftritt, dann kannst Du eine Aluminium Beschichtung im Auspuff sehen, aber nichts auf der Laufbahn oder im Kopf...

Sowas passiert auch nicht durch "Feng Chui" Gravuren im Kolben, dafür braucht es schon handfeste Sachen, wie Vergaser, Verdichtung....

servus alfaonso

Geschrieben (bearbeitet)

Das driftet jetzt aber übel ab hier. Erstens hat das mit dem Öl zu Kühlen auf Kolbenboden spritzen tatsächlich nix mit dem zu tun, was der Champ da schreibt und zweitens sind Theorien ja toll, aber man sollte sich doch an die Fakten halten (und das aus meinem "Mund" :-D ).

Es gibt ja da mehr als eine Lambretta die fährt im TS1 nicht 2 sonder 3-4% Öl und das ist mal deutlich mehr als "ein-Schluck-extra" und ich hab auch schon von Malossitreibern gehört, die das so handhaben. Zwar meist aus den falschen Gründen, aber das tut ja nix zur Sache. Das ist dem Motor nämlich scheissegal. Auf jeden Fall ist mal Fakt, dass deren Kolben deswegen nicht so aussehen wie der hier besprochene und die auch sonst keine speziefischen thermischen Probleme haben.

@alfaonso: Doch. Gibt definitiv Alukügelchen in Kopf und direkt im Aulass. Hab ich anhand eines Beispiels kürzlich 2 mal sehen dürfen. Der eine Kolben hatte auch definitiv Spuren am Kolbenhemd auslassseitig. Der hatte aber auch leicht geklemmt bis angerieben. Beim anderen weiss ich das nicht sicher. Könnte ich heute abend aber mal nachsehen.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Solche Schlitze braucht keiner vor allem bei einem Aluzylinder denn wenn er richtig eingestellt ist normal fast keiner verreiben kann.

Zündung, Kopf, Quetschkante , Vergaser müssen immer passen dann passiert so etwas nicht.

Ich meine da hat die Zündung nicht zu 100% gepasst oder die Quetschspalte zu gering

Geschrieben
Das driftet jetzt aber übel ab hier. Erstens hat das mit dem Öl zu Kühlen auf Kolbenboden spritzen tatsächlich nix mit dem zu tun, was der Champ da schreibt und zweitens sind Theorien ja toll, aber man sollte sich doch an die Fakten halten (und das aus meinem "Mund" :-D ).

Es gibt ja da mehr als eine Lambretta die fährt im TS1 nicht 2 sonder 3-4% Öl und das ist mal deutlich mehr als "ein-Schluck-extra" und ich hab auch schon von Malossitreibern gehört, die das so handhaben. Zwar meist aus den falschen Gründen, aber das tut ja nix zur Sache. Das ist dem Motor nämlich scheissegal. Auf jeden Fall ist mal Fakt, dass deren Kolben deswegen nicht so aussehen wie der hier besprochene und die auch sonst keine speziefischen thermischen Probleme haben.

1. Ich habe nirgends geschrieben, daß ich die Ölmenge für die konkrete Ursache dieses Defektes halte (kannst Du gerne nochmal nachlesen, habe da nix editiert), ich wollte lediglich meine Verwunderung über die in meinen Augen an den Tag gelegte Diskrepanz zwischen dem Streben nach ambitionierten Tuning auf der einen Seite und der zum Ausdruck gebrachten Flapsigkeit auf der anderen Seite, äußern.

2. Das mein angebrachtes Beispiel überhaupt gar nix mit der hier besprochenen Problematik zu tun hat sehe ich übrigens nicht so. Ich halte es durchaus für Fakt, daß Flüssigkeiten abhängig von ihrer Verwendung durchaus andere Auswirkungen haben können. Wenn dem nicht so wäre bräuchten wir keine Vergaser, sondern könnten den Sprit einfach so in den Motor laufen lassen.

2- und 4-Takter weisen ja schon systematische Unterschiede aus, aber machen wir nicht im Endeffekt dasselbe, was Wasserbuschie's Ölzerstäuber bewirken sollen, mit dem frischen Gemisch? Ich denke eigentlich nicht, daß man die Kühlwirkung des frischen Gemischen beim Zweitakter leugnen kann. Ich würde allerdings sogar so weit gehen, daß viele unserer hochgezüchteten Motoren um dauerhaft zu halten, eine gewisse Menge des Gemischs überwiegend zur Kühlung benötigen. Das relativiert dann nämlich auch wieder das angebrachte Beispiel mit den Lambrettas, von denen viele einen Spritverbrauch aufweisen, der in keinem Verhältnis zu den jeweiligen Fahrleistungen stehen.

Geschrieben
Der neue Zylinder bekommt weniger Kompression und zweitakt öl mit bekannter historie

... und nächstes Monat eine ordentliche Zündung mit ordentlicher Kühlung (Parmaschinken)

Geschrieben (bearbeitet)
2. Das mein angebrachtes Beispiel überhaupt gar nix mit der hier besprochenen Problematik zu tun hat sehe ich übrigens nicht so. Ich halte es durchaus für Fakt, daß Flüssigkeiten abhängig von ihrer Verwendung durchaus andere Auswirkungen haben können. Wenn dem nicht so wäre bräuchten wir keine Vergaser, sondern könnten den Sprit einfach so in den Motor laufen lassen.

Mich hatte ja auch nur die generelle Aussage gestört, dass Öl ein Isolator sei!

Das weckt dann schnell ein ganz falsches Bild von der Sache, und jemand, der nicht so tief in der Materie drinnen steckt, könnte daraus dann (fatale) falsche Schlüsse ziehen :wheeeha:

Sonst hatte ich ja auch keine Einwände :-D

(und das ne größere Oberfläche eine bessere Konvektion darstellen kann,

müssen wir glaub ich auch nicht diskutieren :wheeeha: )

OnTopic:Was für ein Gaser fährst nochmal?

Ich hatte es beim VHS, dass mir der Blindstopfen für den Unterdruckanschluß durchgescheuert war und er somit gnadenlos ausgemagert ist :-D

Hab ich auch lange nach gesucht, bis ich den Defekt gefunden hatte....

Grüße,

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben
33er PWK und dann 35er Airstriker, bei beiden hats gebimmelt in der 4. kurz vor Vollgas.

Wobei beim 35er AS wesentlich mehr Kraft von unten anstand.

Und,

ist bei denen Falschluft auszuschließen?!?

(weiß nicht, wie diese Gaser aufgebaut sind...)

Geschrieben

Stimmt, obwohl ich immer sofort tanke sobald ich auf Reserve bin.

Dann musst mir das mit dem Rücklauf aber erklären, war der Grund warum ich die erste Benzinpumpe wieder verkauft hab. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte klärt doch einen Dummen, wie mich, auf:

Warum, in Herrgotts Namen, braucht ein Malossi Kolben diese komischen Rillen?

Horst

P.S.: Meiner hat immer noch seinen schönen Kreuzschliff - heute erst nachgeschaut.

Bearbeitet von Tolho
Geschrieben

Die Rillen befinden sich genau bei den vier Problemstellen, nämlich bei den Stehbolzen.

Dort reibt der Zylinder im Falle eines Falles zuerst, die Rillen + Ölbohrungen sollen diese Stellen vermehrt mit Öl beliefern, bzw.

mehr Fläche zum ausdehnen bieten.

Ich kann dir einen geriebenen Kolben mit diesen Schlitzen zeigen (mit dem bin ich übrigens noch 300km gefahren),

das Material, das beim verreiber abging, hat die Ritzen richtig zugeschmiert.

Ich fahre deshalb nur mehr Kolben mit Ölbohrungen bzw. Schlitzen.

Geschrieben

Dieses Kolbenbildchen hatte ich auch mal

War bei mir eine defekte neue NGK Zündkerze

Stand zwar B9ES drauf aber das war das einzige was die mit einer B9ES gemein hatte!

Seitdem fahr ich Denso

Geschrieben

Moin

Ich habe mir mal mehrere Originalkolben meiner 200ér verheitzt.

Hatte entweder ein Loch im Kolben ( wie bei Undi) oder abschmelzung

des Kolbens auslaßseitig.

Ursache:Am Zündkerzengewinde hat der Zylinder sich Nebenluft gezogen.Durch

häufiges Kerze raus und rein hatte sich das Gewinde des Kopfes etwas ausgearbeitet.

8 Kolben hat es gekostet und den Kopf hab ich mehr aus verzweiflung gewechselt.

Geschrieben

Bei mir wars ein eigentlich recht frischer MMW Kopf,hatte nicht das Gefühl dass das Kerzengewinde ausgeleiert war.

Zur Sicherheit werd ich den Kopf mit Ventileinschleifpaste auf einer Glascheibe mal planschleifen, hilft immer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung