Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Möchte beim HAInkel-2-Takter das Standgeräusch bei 2800 U/min messen. Zur Drehzahlmessung steht mir zur Zeit ein Multimeter aus dem Hause Conrad (Voltcraft AT-200) zur Verfügung, daß auch Drehzahlen bei Otto-Motoren messen kann. Diese Gerät ist aber wohl mehr für 4-Takt-Mehrzylindermotoren ausgelegt.

Die Frage ist, kann ich das Gerät auch für meinen Fall anwenden:

Die Gerätekenndaten, aus der dürftigen Bedienungsanleitung:

Die Drehzahlmessung kann an Benzin-Motoren mit und ohne Zündverteiler durchgeführt werden.

Die Drehzahl wird induktiv an einem Zündkabel mittels Zangenabnehmer abgegriffen.

Es gibt 4 mögliche Schalterstellungen zur Drehzahlmessung:

Für Motoren mit Zündverteilung

1. Drehzahl RPM Messbereich von 600 bis 4000 U/min

2. Drehzahl RPM x 10 Messbereich von 600 bis 12000 U/min

Für Motoren ohne Zündverteilung

3. Drehzahl RPM DIS Messbereich von 300 bis 4000 U/min

4. Drehzahl RPM DIS x 10 Messbereich von 300 bis 6000 U/min

Schließe ich das Gerät am HAnkel an und lasse den Motor im niedrigen Standgas laufen, können folgende Messwerte abgelesen werden:

1. RPM ca. 2150 U/min

2. RPMx10 ca. 265 U/min

3. RPM DIS ca. 1040 U/min

4. RPM DIS x 10 ca. 125 U/min

Denke, kein Wert gibt die korrekte Drehzahl wieder. Gefühlsmäßig müßte die Standgasdrehzahl bei ca. 500-600 U/min liegen. Das würde ja ungefähr passen, wenn ich die Meßwerte für Motoren ohne Zündverteilung nehme und durch 2 teile. Dann wäre das Multimeter für 4-Takt-Motoren ausgelegt, die bei jeder 2.Umdrehung zünden (Drehzahl = Anzahl der Zündungen/min * 2). Beim 2-Takter würde dann das Gerät die doppelte Drehzahl anzeigen.

Für meine Messdrehzahl von 2800 U/min müßte ich dann doch bei 3. RPM DIS 5600 U/min ablesen (geht aber nicht, da außerhalb des Messbereiches) oder bei 4. RPM DIS x 10

560 U/min (Faktor 10) ablesen (wäre noch im Messbereich).

Liege ich da mit meinen Überlegungen richtig?

Geschrieben

Hatte mir das Gerät gekauft und ausprobiert. Ging nicht und laut Technikhotline ist es nur für 4-Takt-Ottomotoren geeignet. Habs an nen Arbeitskollegen weitervertickt.

carsten

PS Wenn jemand weiß, wie man es auf 2-Takter umbauen kann würd ich es mir wiederholen.

Geschrieben

@gregor

willste die rpm unbedingt mit deinem gerät messen?! habe hier ein kleines digitales drehzahlmessgerät mit eigener stromversorgung für 2takter liegen, leihe ich dir gerne......per post oder übergabe auf dem "sck dormagen run"?!

Geschrieben
@gregor

willste die rpm unbedingt mit deinem gerät messen?! habe hier ein kleines digitales drehzahlmessgerät mit eigener stromversorgung für 2takter liegen, leihe ich dir gerne......per post oder übergabe auf dem "sck dormagen run"?!

Ja gerne Robert, kannst du das Gerät bitte nach Dormagen mitbringen! Werde ja auch mein Wochenende auf Pumpkin Island verbringen.

@vespa-driver

das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Bin gestern abend mit angeschlossenem Drehzahlmesser in verschiedenen Gängen mit konstanter Geschwindigkeit gefahren, um über Übersetzungsverhältnis und Geschwindigkeit ungefähr die Drehzahl zu ermitteln und die mit den abgelesenen Werten zu vergleichen. Kam aber nichts brauchbares heraus.

An alle Spezialisten, nur so zur Info:

Das Meßgerät hat noch einen Funktion "Frequenzmessung", Könnte man damit auch die Drehzahl (über Umrechnung) ermitteln. Der HAInkel hat übrigens Batteriezündung.

Geschrieben

Geht nur für 4Takter ist doch erstmal grundsätzlich Unsinn. Bei einem Viertakter wird nur die gemessene Zahl der Zündungen mal 2 genommen. Sollte also beim Zweitakter durch 2 zu teilen sein.

Bei der Vespa ergibt sich aber das Problem, dass da auch im Zündkabel wegen der Magnetanordnung im Polrad drei Signale ankommen. Von denen sind zwei wohl zu schwach für nen Funken oder so, wurden aber auf jeden Fall von meinem Koso Drehzahlmesser gemessen.

Wie wird denn die Heinkel Batteriezündung getriggert? Pickup am Polrad? Oder wie?

Ach ja, den Unterschied mit der Zündverteilung bin ich mir nicht ganz sicher. Eventuell wäre´s möglich, dass der schwächere Signale rausfiltert.

Das würde dann bedeuten, dass deine Zündung 2 Signale pro Umdrehung abgibt, von denen 1 für den Zündfunke verantwortlich ist. Deine echte Drehzahl wäre dann RPM/4 bzw. RPM DIS/2. Ich könnte mir weiter vorstellen (Achtung alles schwer hypothetisch) das evtl bei höheren Drehzahlen das mit dem rausfiltern bei RPM DIS oder die Auflösunf der 2 Signale bei RPM nicht funktioniert (oder im schlimmsten Fall beides). Welche "unbrauchbaren" Ergebnisse hast du denn beim Fahren erhalten?

Geschrieben

Habe ca. 10 Messungen (RPM DIS) abgelesen, notiert und zu Hause ausgewertet. Habe dann die errechnete Drehzahl durch die abgelesene Drehzahl geteilt. Die Ergebnisse lagen zwischen 1,25 und 1,72, im Mittel ca. 1,5. Theoretisch sollte da aber annähernd der Wert 2 herauskommen.

Wenn ich das Messgerät vom Robert habe werde ich aber mal Vergleichsmessungen machen. Vielleicht lassen sich doch brauchbare Ergebnisse generieren.

Der Heinkel hat eine Dynastartanlage. Die Lichtmaschine produziert Gleichstrom. Die Zündung erfolgt original über Kontakte, habe beim HAInkel aber ein kontaktlose Zündung drin. Dürfte aber im Prinzip nichts ausmachen. Eine "klassische" Zündspule mit 2 Anschlüssenn (Klemme 1 und Klemme 15) hat der auch noch.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

moin zusammen!

ich kram das thema aus gegebene anlass mal weider raus...

ist nun eigentlich was bei dem vergleich damals herausgekommen? derzeit liebäugele ich auch mit dem voltcraft at-200, kann mich aber nicht so recht zum kauf durchringen.

gruß, nölz.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut  O.k.  Sicher längen sich die Züge noch etwas. Nein, das kann kaum sein.   Wenn der Auspuff neu ist, kann dieser nicht schon wieder zugesifft sein, außer es wäre nach der Revision über einen längeren Zeitraum der Benzinhahn dauerhaft offen gewesen und die Schwimmernadel hätte nicht richtig dicht gemacht. O.k. Ich traue den Nachbau-CDIs nicht sehr, aber wenn du drei CDIs getestet hast und auch die Widerstände o.k. waren, dann sollte die CDI nicht die Ursache sein.     Welcher Vergaser ist montiert? Ist der Vergaser passend auf dein Setup (DR177, Polini-Box-Auspuff, Ansaugart) abgedüst? Wenn ja, wie wurde der Vergaser abgedüst? Welche Düsen (HD, ND etc.) sind aktuell verbaut? Sind die Düsen alle sauber und durchgängig?   Choke: Funktioniert der Choke korrekt? Also wirkt dieser, wenn er gezogen wird und geht nach beim Schließen auch wieder vollständig in die Ausgangsstellung zurück?    
    • Hallo zusammen! Fährt hier jemand eine Cosa 125 FL mit einem DR 177 und Si 24/24 H, Auspuff Original? Die Bedüsung ist bei der Cosa 200 ja im Originalzustand recht mager mit einer HD 92, 125-er noch kleiner. Ich habe jetzt mal aus PX-Sicht auf der sicheren Seite mit einer 128-er angefangen, dann 125, 122, 120 und aktuell 118, ZZP ist 19 Grad vor OT. Sie läuft eigentlich ganz gut bis auf ganz gelegentliche(!) kurze Stotterer im mittleren bis oberen Drehzahlbereich, allerdings liegt der Verbrauch nun seit 3 Tankfüllungen bei rund 5,5 Liter/ 100 km/h. Daher habe ich die Befürchtung, dass sie immer noch viel zu fett läuft, Kerzenbild ist normal dunkelbraun bis schwarz, aber ich glaube, das Synthetiköl hinterlässt eh kaum Spuren. Ich möchte nur ungern mit der 92-er weiter machen und dann nach oben gehen. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, bevor ich mir noch 20 Hauptdüsen kaufe, ansonsten teste ich die 92-er mal kurz... Vielen Dank vorab!
    • Wo/wie laufen bei Euch denn die Züge am Auspuff vorbei? Sind die irgendwie in Glasfaser eingepackt oder ist das kein Problem mit der Hitze vom Krümmer?
    • Jaaaaaaaa, dann musst Du aber schon mindestens auch so aufsprechen wie in den beiden begleitenden Verkaufstexten. Sonst wirkt das null authentisch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung