Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da bin ich wohl nicht der einzige :

vor rost ist man geschützt und bei den neuen sip-anlagen gibts garantie für den erstkäufer sofern eine anlage reißen sollte, aber wer eine ältere anlage ( wie ich ) besitzt hat davon reichlich wenig, wenn herr lomas nochmal hand anlegt.

meine anlage ist dieses we in ochtrup ziemlich heftig an der aufhängung gerissen - konnte aber zum glück repariert werden. nun möchte ich sie nach möglichkeit auch noch ein paar monate ggf. auch länger fahren, ohne das ein solcher mist erneut passiert.

ich hatte den sip nachträglich mit den teflonbuchsen befestigt ( vorher waren diese gummidinger verbaut - fahre seit april mit telfon) und frage mich nun, ob die idee überhaupt gut war, da der auspuff hier im vergleich zu den gummis wesentlich strammer montiert wird.

wie also vorgehen, um die haltbarkeit bzw. das erneute reissen zumndest so weit wie möglich herauszuzögern

deshalb - gehirn auf die stimme von dolly buster umschalten und sich dann fragen:

ist es

a) erneut nur die teflonbuchsen montieren, war einfach nur pech

oder

b) nein, gummies schützen dich ( nicht nur ) vor auspuffreissen

oder

c) eine bessere alternative als a oder b : dein vorschlag

ach ja noch eines - mir ist bekannt, dass es bessere auspuffanlagen als die sip´s gibt, eine solche wird hoffentlich zum winter auch kommen

Geschrieben
Ich hab mir überlegt, obs nicht Klug wäre, wenn man Beim performance noch ein blech reinschweißt!

Wie bei meinem charger, dann wär die Halterung stabiler, und würde mit sicherheit nicht mehr so leicht reißen!

wo soll das blech genau hin ?

Geschrieben
wo soll das blech genau hin ?

Hab da mal was gemalt^^

Also das schwarze ist so zu sagen ein schnitt durch denn Belly und die originale Halterung!

Wenn man da jetzt ein blech reinschweißen würde(das rote) dann wär die Halterung stabiler!

Geschrieben

Servus

Das Werkstoffe nach erreichen der Wechselfestigkeit reißen ist ganz normal und nicht zu vermeiden, dass dies bei hochlegierten Werkstoffen, je nach Legierungselemente, früher passiert als bei normalem Wald und Wiesenstahl liegt an der Versprödung der Wärmeeinflusszone beim Schweißen.

Beim gebräuchlichsten Hochlegierten Stahl V2A (X5CrNi18-8) ist ein deutlicher Chromanteil enthalten, und Chrom allein ist sehr spröde. Beim Schweißen scheidet sich das Chrom in der Wärmeeinflusszone aus der Legierung aus und führt zu spröden Gebieten im Material (schätze auch mal dass dir der Halter in der Nähe der Schweißnaht gerissen ist). Ein weiterer Grund könnte der beim Schweißen verwendete Schweißzusatz sein, dieser bestimmt deutlich das beim Schweißen entstehende Gefüge (z.ß Martensitisch=spröde, oder Ferritisch=zäh oder Austenitisch= auch noch zäh) hierfür muss im sogenannten Schaefflerdiagramm der für das gewünschte Gefüge richtige Schweißzusatz ermittelt werden (Also am besten Ferritisch, oder Ferritisch+Austenitisch, auf keinen Fall Martensitisch oder eine Kombination damit).

Einen weiteren Einfluss hat auch die Qualität der Oberfläche, je glatter diese ist umso geringer ist die Kerbwirkung und umso schwieriger ist die Rissbildung durch Schwingungen im Material, also am besten sollte die Oberfläche so glatt wie möglich sein, auch der Übergang von der Schweißnaht zum Halter sollte mit einem möglichst flachem Winkel geschehen.

Ich würde den alten Halter sauber abflexen, einem neuen Halter bauen und mir dann den richtigen Schweißzusatz mittels Chrom- und Nickeläquivalent berechnen (dazu musst aber die Legierung vom Auspuff kennen) und zusammenbraten. Danach Schweißnaht glätten und keine Kerben oder deutliche Kratzer in den Halter einbringen, sind alles potenzielle Risskeime. Schwingungsdämpfende Verbindungsgummis zum Block sind sicherlich nicht verkehrt.

Geschrieben

Hab da mal was gemalt^^

Also das schwarze ist so zu sagen ein schnitt durch denn Belly und die originale Halterung!

Wenn man da jetzt ein blech reinschweißen würde(das rote) dann wär die Halterung stabiler!

danke, habs verstanden - wäre eine gute idee - werde mal den meister fragen, ob er da ggf. nächstesmal sowas dransetzt.

Geschrieben (bearbeitet)

viel steht und fällt mit der montage ...

ich hab meinen scorpion zwar nicht auf einem monstermotor montiert, aber von der geometrie ist da nicht der unterschied

vor 2 jahren hab ich mal lang rumprobiert (fahre teflonbuchsen) und am ende das ding verspannungsfrei montiert bekommen ...

seitdem sifft es nichtmehr (am puff jedenfalls), der krümmer ist dicht, der schwanz schlackert nicht rum und ich hab (alltagskiste,

fast jeden tag im einsatz!) in 5 jahren keinen einzigen riss o.ä. zu verzeichnen

das teil muss hald einfach sauber drunterhängen ... oder ich hab einfach nur glück :-D

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben
Servus

Das Werkstoffe nach erreichen der Wechselfestigkeit reißen ist ganz normal und nicht zu vermeiden, dass dies bei hochlegierten Werkstoffen, je nach Legierungselemente, früher passiert als bei normalem Wald und Wiesenstahl liegt an der Versprödung der Wärmeeinflusszone beim Schweißen.

Beim gebräuchlichsten Hochlegierten Stahl V2A (X5CrNi18-8) ist ein deutlicher Chromanteil enthalten, und Chrom allein ist sehr spröde. Beim Schweißen scheidet sich das Chrom in der Wärmeeinflusszone aus der Legierung aus und führt zu spröden Gebieten im Material (schätze auch mal dass dir der Halter in der Nähe der Schweißnaht gerissen ist). Ein weiterer Grund könnte der beim Schweißen verwendete Schweißzusatz sein, dieser bestimmt deutlich das beim Schweißen entstehende Gefüge (z.ß Martensitisch=spröde, oder Ferritisch=zäh oder Austenitisch= auch noch zäh) hierfür muss im sogenannten Schaefflerdiagramm der für das gewünschte Gefüge richtige Schweißzusatz ermittelt werden (Also am besten Ferritisch, oder Ferritisch+Austenitisch, auf keinen Fall Martensitisch oder eine Kombination damit).

Einen weiteren Einfluss hat auch die Qualität der Oberfläche, je glatter diese ist umso geringer ist die Kerbwirkung und umso schwieriger ist die Rissbildung durch Schwingungen im Material, also am besten sollte die Oberfläche so glatt wie möglich sein, auch der Übergang von der Schweißnaht zum Halter sollte mit einem möglichst flachem Winkel geschehen.

Ich würde den alten Halter sauber abflexen, einem neuen Halter bauen und mir dann den richtigen Schweißzusatz mittels Chrom- und Nickeläquivalent berechnen (dazu musst aber die Legierung vom Auspuff kennen) und zusammenbraten. Danach Schweißnaht glätten und keine Kerben oder deutliche Kratzer in den Halter einbringen, sind alles potenzielle Risskeime. Schwingungsdämpfende Verbindungsgummis zum Block sind sicherlich nicht verkehrt.

oder halt so - waren auch meine überlegungen

ich hab gerade mit dem herrn lomas gesprochen - der hat mir die daten durchgegeben und wir haben die problematik kurz per videokonferenz erörtert.

nein,scherz beiseite, danke für die vielen mir komplett unbekannten infos - ich denke aber der aufwand ist zu groß und der schritt geht dann etwas zu weit. ich bin nur schreibtischtäter und gebe die sachen, wenn mal was zum schweißen anliegt einem bekannten, der das alles für lulu bzw. einen kleinen obulus macht, sowas will ich dann auch nicht überstrapazieren.

es soll jetzt so wie es repariert wurde bis zum ende der saison halten und dann kommt was besseres unter die kiste, was nicht zum reißen neigt.

mir gings primär um die teflon oder gummidinger an der halterung, trotzdem danke für deine umfangreiche tipparbeit.

vielen dank

jörch

Geschrieben

Kein Problem

So stressig ist die ganze Sache aber garnicht, und sollte man sich auch vor jedem Schweißen überlegen sonst kanns Überraschungen geben, gerade beim Schweißen von hochlegierten Stählen!

Um die Sache zu erleichter hier ein Link, da ist auch Software zum berechnen.

In dem Eigefärbten Diagram sieht man wie eng der wirklich brauchbare Schweißbereich bei diesen Werkstoffen ist (Weiß ist optimal, Blau und Gelb auch noch zu gebrauchen)!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung