Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

LÖSUNG: Gedenksekunde Verschlucken Verzögerte Gasannahme PX 200


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das Problem mit der Verzögerten Gasannahme bei der PX 200 oroginal habe ich gelöst. Ich weiss das mehre hier im GSF das Problem haben und es bisher noch keine Lösung gibt.

Die "Gedenksekunde" beim Gasaufmachen nach Vollgasfahrt hängt mit der Luftzuführung zum Vergaser zusammen. Bei vielen ist es weg, wenn der Ansaugbalg entfernt wird oder wenn man den Vergaserwannendeckel entfernt, auch weg, wenn der Choque leicht gezogen wird. Alles Dinge die man eigentlich nicht machen sollte.

Durch die o.g. Massnahmen passiert folgendes: Wenn z.B. der Luftansaugbalg entfernt wird dann wird die Luft nicht mehr über das Loch unter der Sitzbank angesaugt sondern direkt aus dem Motorraum. Nur was viele nicht wissen: Die Luft saugt sich der Motor nicht nur durch das Loch unter der Sitzbank an sondern auch vorne am Roller unter der Kaskade und durch das Gitter der Hupe. Schraubt mal die Kaskade weg und Ihr werdet sehen dass da eine Öffnung ist die etwa so gross wie 2 ec Karten ist. Beim Fahren mit 50 oder 70 kmh drückt es da anständig Luft rein. Die Luft geht in dem Kanal in der Karosserie weiter bis in den Vergaser (Der Kanal ist dort wo auch der Gaszug verläuft)

JETZT HABE ICH DIE KASKADE WEGGESCHRAUBT UND DA VORNE DIE ÖFFNUNG EINEN LAPPEN REINGESTOFT UND DER ROLLER FÄHRT OHNE DIE GEDENKSEKUNDE

weil, es jetzt da vorne keine Luft mehr reindrückt, der Roller holt sich die Verbrennungsluft nur noch aus dem Loch unter der Sitzbank.

Die SI 24 Vergaser sind etwas sensibel. und durch die Zusatzluft von vorne magert der zu stark ab oder die Luft verwirbelt und es kommt zu der Gedenksekunde. Wenn man sich mal vorstellt das ein Fenster in einer Wohnung ein Loch mit der Grösse von 2 ec karten hat und draussen der Wind mit 50 oder 70 Sachen dagegenhämmert dann weiss man dass es durch das Loch ordentlich durchpfeift. Das kann schon den Vergaser beeinträchtigen

Übrigens ist mein Roller eine Millenium PX 200 BJ 2002 die hat schon eine Scheibenbremse und deshalb ist die Kaskade anders als bei den älteren PX vielleicht hängt das mit der minimalen Änderung der Kaskade zusammen.

Über die Problematik gitbt es ein Thema von mir mit der Überschrift "Roller nimmt verzögert Gas an"

Über ein positives Feedback von euch die das gleiche Problem haben freue ich mich sehr.

  • Thanks 2
Geschrieben

Hallo, kannst mal ein Fotos davon machen, ich kann mir grad nicht vorstellen wo unter der Kaskade ein Öffnung von der größe von 2 EC Karten sein soll, bzw. kann ich mir nicht vorstellen was du meinst. Breite Seite oder schmale Seite einer EC-Karte. Hast du evtl. diese Plastikabdeckung unter dem Tank nicht mehr gehabt? Die schottet doch eigentlich den vorderen Tunnel gegen den Raum unter dem Tank ab.

Gruß Okoshi

Geschrieben (bearbeitet)

:-D

MORGENSTUND HAT GOLD IM MUND - DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM

Die das Luftzufuhr eine wichtige Rolle spielt ist richtig, aber überprüf doch bitte mal die Zusammenhänge:

warum soll die Karre ohne Schlauch, also mit mehr Luft (magerer) genau das Problem nicht mehr haben, wenn man auf der

anderen Seite diesen Effekt mit Luft abschneiden durch den Rahmen an der Kaskade (MIT oder OHNE der Wanne unterm Tank ?!?) erreicht? schon was widersprüchlich, oder?

Klar, man kann jetzt an der Luftzufuhr tricksen, aber warum nicht mal Vergaser überprüfen (Bedüsung, Luftfilter säubern, Zündung?)

War ne lange Nacht dadrauf zu kommen, ne? :-D

Zitat:

Die "Gedenksekunde" beim Gasaufmachen nach Vollgasfahrt hängt mit der Luftzuführung zum Vergaser zusammen. Bei vielen ist es weg, wenn der Ansaugbalg entfernt wird oder wenn man den Vergaserwannendeckel entfernt, auch weg, wenn der Choque leicht gezogen wird. Alles Dinge die man eigentlich nicht machen sollte.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)
Okoshi schrieb:
Hast du evtl. diese Plastikabdeckung unter dem Tank nicht mehr gehabt? Die schottet doch eigentlich den vorderen Tunnel gegen den Raum unter dem Tank ab.

Das gleiche wollt ich dich auch grad Fragen ohne mich näher mit dem rest zu beschäftigen den du geschrieben hast.

Hast du dein Tank schon mal unten gehabt?

Ok aber wenns weg ist und die Karre läuft ist das ja gut.

gruss

 

Bearbeitet von Vespasito
Geschrieben

Hallo zusammen,

toll, dass daran noch gearbeitet wird, ich habe dieses Problem nämlich auch.

Ich bin dem Problem erstmal mit späterem Zündzeitpunkt entgegengetreten, war eigentlich nur ein Versuch, aber da es besser geworden ist, habe ichs bis zum Winter mal so gelassen. Aber das schöne Drehmoment des 10PSler ist subjektiv zumindest arg geschrumpft.

Was ich eigentlich sagen wollte ist: Der Vorbesitzer sagte was von wegen, er hätte mal den Öltank getauscht. Es sifft zwar immer noch leicht Öl aus dem Rahmen :-D aber könnte es nicht sein, dass die die das Problem haben, ohne diese Plastikabdeckung unter dem tank umherfahren? Ich habe eine 84er Lusso-Kaskade, aber gleiches Problem.

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe eine 84er Lusso-Kaskade, aber gleiches Problem.

Deshalb fahr ich nur noch PX-Alt Kaskaden... neee im Ernst, neben den 4 PS, die sone Kaskade bringt,

schaut doch mal die verbauten Düsen an. Gerade der 10 PS war meines Wissens immer recht mager in der

Mitte (BE4 MR und 190 Luftkorrekturdüse), wenn der Gasstrom abreißt - weil zu mager - ein BE3/160 hinein.

Bei mir vor langer Zeit auf nem 10 PS 200er war bei genau dem Phänomen mal Vergaser + Lufi reinigen fällig (also genau umgekehrt, zu wenig Luft und zu fett...) und siehe da,

ging wieder...

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)

@Markus

Zündzeitpunkt mal bis zum Winter hin verstellt? :-D

Bitte genau abblitzen /lassen.

Du hast also ne Lusso die jetzt aber keine ist. Du tankst jtzt also Mischung. Ist das richtig?

Ich glaub eher das der jenige der den Umbau gemacht hat den Vergaser nicht richtig abgestimmt hat usw.

Schau doch mal danach und dann kannst ihn ja gleich mal richtig säubern. :-D

gruss

Bearbeitet von tm57-angi
Geschrieben (bearbeitet)
@Markus

Zündzeitpunkt mal bis zum Winter hin verstellt? :-D

Bitte genau abblitzen /lassen.

Nun, ich komme wahrscheinlich längere Zeit nicht dazu zu fahren, folglich würde ich das Schrauben dann in den Winter verlegen. Andererseits: Gemacht ist gemacht. Werde wohl mal eine Dienstleistungs-Gesuche-Anzeige aufgeben. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, habe nämlich das erforderliche Gerät nicht. Da die Vespa im Originalzustand ist (komplett, auch Lüfterrad usw.) dachte ich, etwas Zündung zurücknehmen kann nicht Schaden. Klärt mich bitte auf, wenn das nicht stimmt :-D

Du hast also ne Lusso die jetzt aber keine ist. Du tankst jtzt also Mischung. Ist das richtig?

Ich glaub eher das der jenige der den Umbau gemacht hat den Vergaser nicht richtig abgestimmt hat usw.

Das war auf die MY-Kaskade von joac bezogen. Habe also eine Lusso-Kaskade (älter als die MY, für den Falle das diese leicht modifiziert wurde), aber die frühen Lusso-Modelle waren ja technisch Zwitterwesen. Habe das PX-alt Getriebe drin und Getrenntmischung. Diese ist aber noch in Betrieb (soll auch so bleiben :wheeeha: )

Schau doch mal danach und dann kannst ihn ja gleich mal richtig säubern.

Die Idee mit dem Vergasersäubern ist sicherlich gut. ich habe schon ein Ultraschallgerät hier, mal sehen ob es was bringt. Ich werde berichten...

Bearbeitet von Markus...
Geschrieben (bearbeitet)
Die Idee mit dem Vergasersäubern ist sicherlich gut. ich habe schon ein Ultraschallgerät hier, mal sehen ob es was bringt. Ich werde berichten...

:-D (Bremsreiniger ging auch, oder hat das Teil im Moor gelegen?)

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben
...JETZT HABE ICH DIE KASKADE WEGGESCHRAUBT UND DA VORNE DIE ÖFFNUNG EINEN LAPPEN REINGESTOFT UND DER ROLLER FÄHRT OHNE DIE GEDENKSEKUNDE...

weil, es jetzt da vorne keine Luft mehr reindrückt, der Roller holt sich die Verbrennungsluft nur noch aus dem Loch unter der Sitzbank.

Die SI 24 Vergaser sind etwas sensibel. und durch die Zusatzluft von vorne magert der zu stark ab oder die Luft verwirbelt und es kommt zu der Gedenksekunde. Wenn man sich mal vorstellt das ein Fenster in einer Wohnung ein Loch mit der Grösse von 2 ec karten hat und draussen der Wind mit 50 oder 70 Sachen dagegenhämmert dann weiss man dass es durch das Loch ordentlich durchpfeift. Das kann schon den Vergaser beeinträchtigen

Nette Theorie, aber erklärt immernoch nicht die Tatsache dass sowas auch im Stand vom Standgas weg passiert. Da pfeift sicher kein Fahrtwind vorne rein.

Geschrieben

ich hatte genau den gleichen Denkfehler. Ich habe auch geglaubt dass die Kiste abmagert wenn man den Ansaugschlauch von der Karosserie entfernt. Da magert nichts ab und wenn dann nur minimal, abmagern tut er wenn Luft durch die Hupe in den Kanal drückt.

Die Luftansaugung durch das Loch in der Sitzbank bis zum Schlauch bildet keinen hydraulischen Luftwiderstand, das sind doch riesige Kanäle.

Mich würde nur mal interessieren von denjenigen die schon mal den Tank draussen hatten ob der Kanal unten drinnen mit dem Schausstoff verschlossen ist.

Geschrieben

Bei meiner MY hatte ich auch das Problem des Verzögerns. Ohne Vergaserwannendeckel ging es, doch nachdem ich (wie Lucifer es beschreibt) die Löcher in den Luftfilter gebohrt habe, habe ich diese Gedenksekunde auch mit Vergaserwannendeckel voll in den Griff bekommen. Zieht jetzt in einem bis zur max. Drehzahl hoch. :-D

Geschrieben
... doch nachdem ich (wie Lucifer es beschreibt) die Löcher in den Luftfilter gebohrt habe, habe ich diese Gedenksekunde auch mit Vergaserwannendeckel voll in den Griff bekommen.

Genauso war´s bei mir auch: Löcher in den Lufi gemacht und weg war das verschlucken. :-D

Geschrieben
das Problem mit der Verzögerten Gasannahme bei der PX 200 oroginal habe ich gelöst. Ich weiss das mehre hier im GSF das Problem haben und es bisher noch keine Lösung gibt.

Die "Gedenksekunde" beim Gasaufmachen nach Vollgasfahrt hängt mit der Luftzuführung zum Vergaser zusammen. Bei vielen ist es weg, wenn der Ansaugbalg entfernt wird oder wenn man den Vergaserwannendeckel entfernt, auch weg, wenn der Choque leicht gezogen wird. Alles Dinge die man eigentlich nicht machen sollte.

Durch die o.g. Massnahmen passiert folgendes: Wenn z.B. der Luftansaugbalg entfernt wird dann wird die Luft nicht mehr über das Loch unter der Sitzbank angesaugt sondern direkt aus dem Motorraum. Nur was viele nicht wissen: Die Luft saugt sich der Motor nicht nur durch das Loch unter der Sitzbank an sondern auch vorne am Roller unter der Kaskade und durch das Gitter der Hupe. Schraubt mal die Kaskade weg und Ihr werdet sehen dass da eine Öffnung ist die etwa so gross wie 2 ec Karten ist. Beim Fahren mit 50 oder 70 kmh drückt es da anständig Luft rein. Die Luft geht in dem Kanal in der Karosserie weiter bis in den Vergaser (Der Kanal ist dort wo auch der Gaszug verläuft)

JETZT HABE ICH DIE KASKADE WEGGESCHRAUBT UND DA VORNE DIE ÖFFNUNG EINEN LAPPEN REINGESTOFT UND DER ROLLER FÄHRT OHNE DIE GEDENKSEKUNDE

weil, es jetzt da vorne keine Luft mehr reindrückt, der Roller holt sich die Verbrennungsluft nur noch aus dem Loch unter der Sitzbank.

Die SI 24 Vergaser sind etwas sensibel. und durch die Zusatzluft von vorne magert der zu stark ab oder die Luft verwirbelt und es kommt zu der Gedenksekunde. Wenn man sich mal vorstellt das ein Fenster in einer Wohnung ein Loch mit der Grösse von 2 ec karten hat und draussen der Wind mit 50 oder 70 Sachen dagegenhämmert dann weiss man dass es durch das Loch ordentlich durchpfeift. Das kann schon den Vergaser beeinträchtigen

Übrigens ist mein Roller eine Millenium PX 200 BJ 2002 die hat schon eine Scheibenbremse und deshalb ist die Kaskade anders als bei den älteren PX vielleicht hängt das mit der minimalen Änderung der Kaskade zusammen.

Über die Problematik gitbt es ein Thema von mir mit der Überschrift "Roller nimmt verzögert Gas an"

Über ein positives Feedback von euch die das gleiche Problem haben freue ich mich sehr.

:-D

Geschrieben
das Problem mit der Verzögerten Gasannahme bei der PX 200 oroginal habe ich gelöst. Ich weiss das mehre hier im GSF das Problem haben und es bisher noch keine Lösung gibt.

Die "Gedenksekunde" beim Gasaufmachen nach Vollgasfahrt hängt mit der Luftzuführung zum Vergaser zusammen. Bei vielen ist es weg, wenn der Ansaugbalg entfernt wird oder wenn man den Vergaserwannendeckel entfernt, auch weg, wenn der Choque leicht gezogen wird. Alles Dinge die man eigentlich nicht machen sollte.

Durch die o.g. Massnahmen passiert folgendes: Wenn z.B. der Luftansaugbalg entfernt wird dann wird die Luft nicht mehr über das Loch unter der Sitzbank angesaugt sondern direkt aus dem Motorraum. Nur was viele nicht wissen: Die Luft saugt sich der Motor nicht nur durch das Loch unter der Sitzbank an sondern auch vorne am Roller unter der Kaskade und durch das Gitter der Hupe. Schraubt mal die Kaskade weg und Ihr werdet sehen dass da eine Öffnung ist die etwa so gross wie 2 ec Karten ist. Beim Fahren mit 50 oder 70 kmh drückt es da anständig Luft rein. Die Luft geht in dem Kanal in der Karosserie weiter bis in den Vergaser (Der Kanal ist dort wo auch der Gaszug verläuft)

JETZT HABE ICH DIE KASKADE WEGGESCHRAUBT UND DA VORNE DIE ÖFFNUNG EINEN LAPPEN REINGESTOFT UND DER ROLLER FÄHRT OHNE DIE GEDENKSEKUNDE

weil, es jetzt da vorne keine Luft mehr reindrückt, der Roller holt sich die Verbrennungsluft nur noch aus dem Loch unter der Sitzbank.

Die SI 24 Vergaser sind etwas sensibel. und durch die Zusatzluft von vorne magert der zu stark ab oder die Luft verwirbelt und es kommt zu der Gedenksekunde. Wenn man sich mal vorstellt das ein Fenster in einer Wohnung ein Loch mit der Grösse von 2 ec karten hat und draussen der Wind mit 50 oder 70 Sachen dagegenhämmert dann weiss man dass es durch das Loch ordentlich durchpfeift. Das kann schon den Vergaser beeinträchtigen

Übrigens ist mein Roller eine Millenium PX 200 BJ 2002 die hat schon eine Scheibenbremse und deshalb ist die Kaskade anders als bei den älteren PX vielleicht hängt das mit der minimalen Änderung der Kaskade zusammen.

Über die Problematik gitbt es ein Thema von mir mit der Überschrift "Roller nimmt verzögert Gas an"

Über ein positives Feedback von euch die das gleiche Problem haben freue ich mich sehr.

Was für ein Lappen nimmt man da, einen aus deutsche oder ausländischer Produktion?

Geschrieben

Hey, und wenn ich in die Kaskade ein Presslufthorn einbaue, kann ich über den Hupknopf für die Quartermile nen Turbo zuschalten :-D

Geschrieben
das Problem mit der Verzögerten Gasannahme bei der PX 200 oroginal habe ich gelöst. Ich weiss das mehre hier im GSF das Problem haben und es bisher noch keine Lösung gibt.

Die "Gedenksekunde" beim Gasaufmachen nach Vollgasfahrt hängt mit der Luftzuführung zum Vergaser zusammen. Bei vielen ist es weg, wenn der Ansaugbalg entfernt wird oder wenn man den Vergaserwannendeckel entfernt, auch weg, wenn der Choque leicht gezogen wird. Alles Dinge die man eigentlich nicht machen sollte.

Durch die o.g. Massnahmen passiert folgendes: Wenn z.B. der Luftansaugbalg entfernt wird dann wird die Luft nicht mehr über das Loch unter der Sitzbank angesaugt sondern direkt aus dem Motorraum. Nur was viele nicht wissen: Die Luft saugt sich der Motor nicht nur durch das Loch unter der Sitzbank an sondern auch vorne am Roller unter der Kaskade und durch das Gitter der Hupe. Schraubt mal die Kaskade weg und Ihr werdet sehen dass da eine Öffnung ist die etwa so gross wie 2 ec Karten ist. Beim Fahren mit 50 oder 70 kmh drückt es da anständig Luft rein. Die Luft geht in dem Kanal in der Karosserie weiter bis in den Vergaser (Der Kanal ist dort wo auch der Gaszug verläuft)

JETZT HABE ICH DIE KASKADE WEGGESCHRAUBT UND DA VORNE DIE ÖFFNUNG EINEN LAPPEN REINGESTOFT UND DER ROLLER FÄHRT OHNE DIE GEDENKSEKUNDE

weil, es jetzt da vorne keine Luft mehr reindrückt, der Roller holt sich die Verbrennungsluft nur noch aus dem Loch unter der Sitzbank.

Die SI 24 Vergaser sind etwas sensibel. und durch die Zusatzluft von vorne magert der zu stark ab oder die Luft verwirbelt und es kommt zu der Gedenksekunde. Wenn man sich mal vorstellt das ein Fenster in einer Wohnung ein Loch mit der Grösse von 2 ec karten hat und draussen der Wind mit 50 oder 70 Sachen dagegenhämmert dann weiss man dass es durch das Loch ordentlich durchpfeift. Das kann schon den Vergaser beeinträchtigen

Übrigens ist mein Roller eine Millenium PX 200 BJ 2002 die hat schon eine Scheibenbremse und deshalb ist die Kaskade anders als bei den älteren PX vielleicht hängt das mit der minimalen Änderung der Kaskade zusammen.

Über die Problematik gitbt es ein Thema von mir mit der Überschrift "Roller nimmt verzögert Gas an"

Über ein positives Feedback von euch die das gleiche Problem haben freue ich mich sehr.

Noch besser ist es bei mir geworden als ich einen Lappen direkt in den Vergaser gestopft habe. Viel giftiger die Gasannahme. Ist so ein Accupad aus englischer Produktion. Hat mal in einer TS 1 Lambretta gedient, daher warscheinlich die ungewöhnlich gute Funktion.

Geschrieben

Ich habe gute Erfahrungen gemacht, die Ansaugluft mit einem Heißluftföhn direkt in den Vergaser zu föhnen. Das größte Problem war, den Föhn mit der Bordspannung von 12V zum Laufen zu bekommen. Nun hat der Roller aber Leistung satt und an das Geräusch gewöhnt man sich auch schnell.

Geschrieben
Nette Theorie, aber erklärt immernoch nicht die Tatsache dass sowas auch im Stand vom Standgas weg passiert. Da pfeift sicher kein Fahrtwind vorne rein.

falschluft aus der kaskade eben!

liest oder schreibt hier die kaskadenkupplung mit?

Geschrieben

okay in meine gaySF mitschrift kommt die kaskade jetzt als mögliche falschluftquelle mit rein :wheeeha:

oh je oh je!

ich weiss do not feed the nerds, aber oh je oh je

:-D

ich empfehle aich noch nen nassen lappen, am besten tropfend in den bösen bösen falschluftkabelschacht zu stopfen. erstens läuft dann der motor kühler, wegen dem wasser halt und zweitens rostet es auch schneller!

:-D

Geschrieben
ich hatte genau den gleichen Denkfehler. Ich habe auch geglaubt dass die Kiste abmagert wenn man den Ansaugschlauch von der Karosserie entfernt. Da magert nichts ab und wenn dann nur minimal, abmagern tut er wenn Luft durch die Hupe in den Kanal drückt.

Die Luftansaugung durch das Loch in der Sitzbank bis zum Schlauch bildet keinen hydraulischen Luftwiderstand, das sind doch riesige Kanäle.

Mich würde nur mal interessieren von denjenigen die schon mal den Tank draussen hatten ob der Kanal unten drinnen mit dem Schausstoff verschlossen ist.

Ganz bestimmt, auf was bist du unterwegs und wo bekommt man das billig?

Geschrieben
:-D

hast du auch eine einfache lösung für mein fehlzündungsproblem, joac?

Fehlzündungen? Ganz klarer Fall, das sind die Nachbautrittleisten, hau dir mal Riffelblech drauf, dann funzt das wieder.

Geschrieben
liest oder schreibt hier die kaskadenkupplung mit?

Neee, sonst wäre die Süße sicherlich auf meinen Post:

Was für ein Lappen nimmt man da, einen aus deutsche oder ausländischer Produktion?

angaysprungen. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung