Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

habe heute einen echt beschissenen Tag. Hab mir vor 2 Wochen ne PX80 mit nem 138 ccm Motor zugelegt. Nun, der Typ von dem ich das Mopped abgekauft habe sagte alles waere ok. Das Ding startet auch gut. Leider laeuft mir das Ding aus. Habe Getriebeöl eingefüllt und 10 min spaeter war das Zeug zumindest teilweise wieder draussen. Muss wohl irgendwo an der Felge/Bremse... keine Ahnung wo genau rauslaufen. Motorblock ansich ist trocken.

Kann mir jemand sagen ob ich da irgend ne spezielle Dichtung auswechseln muss. Habe leider kein grossartiges Schraubertalent. War schon auf diversen Scooterseiten. Nichts gefunden... Auch mein schrauberhandbuch sagt zu dem Thema nichts.

Ihr wuerded mir echt weiterhelfewn mit Tipps, Links, whatever...

Gruss

Schnitzelblitz :-D

Geschrieben

Könnte der Bremstrommelsimmerring sein. Bei den meisten Baujahren reicht es zum Tausch die hintere Bremstrommel abzunehmen (Felge weg, dann Zentralmutter lösen), dann liegt der Simmerring frei (der Gummiring, erkennst du dann gleich). Raushebeln, neuen mit der Federseite zum Motorinneren mit den Fingern reindrücken, wieder zusammenbauen, fertig :-D Wenn er nicht gleich mit den Fingern reinflutscht (immer schön fetten!) kannst du mit einer grossen Nuss (so gross wies geht, sonst leidet der Simmerring) und leichten Gummihammerschlägen nachhelfen.

Welchen Typ Simmerring du hast kannst du am ehesten (wenn Motor nicht übel verbastelt) an der hinteren Bremstrommelmutter erkennen. SW22 -> kleiner Simmerring 27x47x6, SW24 -> grosser Simmerring 30x47x6. Es gibt ausserdem noch einen Sonderfall: Wenn das Getriebeöl durch ein kleines Loch unten am Motor austritt hast du einen Motor mit innenliegendem Simmerring, um den zu tauschem muss der Motor aufgemacht werden. Und schreib mal dein Baujahr hier rein, wenn die Kiste noch den originalen Motor hat ist es bei den meisten Baujahren eindeutig welchen Simmerring du brauchst!

Das Loch bei Modellen mit innenliegendem Simmerring gibts ausserdem im SCK-Katalog (das rechte Werbungs-Banner) auf Seite 128 zu sehen.

Andere Möglichkeit wäre noch ein Riss im Motorgehäuse, aber das kommt zum Glück selten vor. Wenn das Öl nur ausläuft wenn der Motor läuft wars entweder zu viel (250ml solltens sein) oder er kann an Kupplungsdeckel oder Nebenwellenmutter undicht sein.

Geschrieben
SW22 -> kleiner Simmerring 27x47x6, SW22 -> grosser Simmerring 30x47x6

?man erkennt's daran, ob man SW22 oder SW22 hat? :-D

Gruß

MH

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tach nochmal, bin völlig frustriert. Habe letztes WE in STuttgart versucht so ne blöden Siri zu bekommen. Werde noch bekloppt. Jeder sagt mir so was wuerde nicht nachgefragt (Autoteilehandel!) oder man sagte mir ich müsste INdustriegebinde abnehmen (>20-30!).

Nun Frage, war jetzt schon auf diversen Rollershop´s und habe versucht das richtige zu finden, leider sind die Beschreibungen echt nicht aussagekraeftig :-(

Kann mir noch jemand sagen wie das entsprechende Teil heisst oder in welchem Dichtungspack das mit drin ist.

Andernfalls habe ich noch nen Onkel den ich am WE besuche (Lastwagenmechaniker) kann sojemand den entsprechenden Simmering besogen.

Ne andere vielleicht reichnlich dumme Frage: Was ist eigentlcih der Unterschied zwischen einem Metal und einem Gummisimmering. Ich dachte in meiner Unwissenkeit immer dass Dichtungen aus Gummi waeren. Leider hat auch das Durchlesen der Boardbeitrage keinen wirklichen Wissenszuwachs meinerseits bewirkt.

Danke schon mal im Voraus fuer Eure tolle Unterstützung von DAUs wie mir :-D

Geschrieben

Das Ding schimpft sich Hinterrad-Simmerring PX alt, steht wohl am öftesten so in den Katalogen drin. Oder Simmerringsatz PX alt, das sind dann alle im Motor drin. Der lohnt sich aber natürlich nur wenn du den Motor komplett richten willst, also völlig auseinandernehmen und alles neu dichten. Ist wahrscheinlich unnötig...

Wenn du bei den Shops anrufst und das sagst wissen die auch sofort Bescheid!

Oder als kleine Hilfe: SCK-Katalog Nr. 3820006 (Seite 14).

Der Unterschied Metall-/Gummisimmerring bezieht sich auf den Simmerring zwischen Kupplung und Kurbelwelle bei PX-Motoren. Diese gibts in verschiedenen Ausführungen, den metallenen wird bessere Haltbarkeit nachgesagt (Und generell gilt: Nur Original-Ringe verbauen!). Aber wenn du ein zu Gummisimmerringen passendes Gehäuse hast (und natürlich einen Original-Piaggio-Simmerring verbaust) hält dieser sehr sehr gut (fahre selber so einen in nen gut getunten Motor). Die Simmerringe haben in jedem Fall einen Metallkern der sie stabilisiert (Bild S. 14 links oben), bei den Gummisimmerringen ist aber zusätzlich zum Innenring auch alles andere gummiert.

Oder du hoffst dass noch ein Stuttgarter hier im Forum (gibt einige!) so nen Simmerring übrig hat. Soll ja vorkommen... Und schreib mal deinen Wohnort ins Profil, dann finden sich oft schneller Leute die dir helfen können :-D

Geschrieben

Well that was quick! :-D

Danke, jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer. Mit dem Wohnort im Profil ist ne gute Idee. Ist schwer mit Leuten in Kontakt zu kommen die sich fuer Vespas interessieren wenn man nicht unbedingt ein Vereinsmeier ist :-(

War ja frueher selber einer, aber der Beruf... :-(

Also noch mal vielen Dank

Gruss

Schnitzelblitz

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hi nach langer Zeit mal wieder was zu diesem Thema...

Habe am WE die Blecharbeiten fuer den Tüv abgeschlossen und mich endlich auch an den Austausch des SIRI gemacht. Dachte erst dass alles OK is bin dann aber noch 2-3 Runden umn Block und habe dann wieder ein ganz klein bisschen Öl auf dem Reifen gesehen.

Kann es sein dass ich beim Einbau einen Fehler gemacht habe? Kann eigentlich nicht wirklich sein. Habe den alten Ring raus und den neuen reingedrueckt... fertig...

Was koennte ich noch machen um die Kiste bis zum Tüv Termin dicht zu bekommen.

Vielen Dank im Voraus fuer weitere gute Tipps :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war bestimmt der Polizist der uns damals auf dem Weg nach München rausgezogen hatte. Die mitfahrenden 80er Piloten durften dann am Strassenrand ihre DR und Malossi ausbauen.
    • Verkaufe meine ACMA 1953 im O-Lack. Scheunenfund, muss komplett gemacht werden. 1 Strebe muss geschweisst werden sowie der Bereich um das Lenkschloss: Hier hat wohl jemand nicht verstanden, wie das ausgebaut wird   Originales Lenkschloss samt Schlüssel dabei. Motor und Rahmen matching numbers. Keine Papiere, kommt aus zuverlässiger Quelle, es gibt einen ordentlichen Kaufvertrag. Standort Friedrichshafen, 5800,-  
    • Bei älteren 6 poligen Ausführungen mit geschraubten Einzelspulen, sind das nur 2 Generatorspulen! Das gab es in den 50er Jahren auch bei Puch Rollern, Hercules Motorrädern usw. wo bereits beide Lichtspulen phasengleich parallel geschaltet sind.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/kontaktzuendung/k103_12v48w_lima.jpg   Diese Komponenten waren auch sehr ähnlich zu alten Vespa Rollern, folgende Aufzeichnungen führte ich vor vielen Jahren an einen 12V 5Ah Bleiakku mit hoher Entladetiefe durch.   https://www.motelek.net/bosch/licht/hercules/k101/k101_12v_geregelt.png      
    • Bei einem orig. Zylinder würde ich da gar kein "geschiss" drum machen. Original 3 Beläge mit original Feder mit original Deckel. Bei der XL1 sind die Hebel nicht dumm, würde ich jetzt auch nicht dran gehen. Vielleicht mal einen frischen Zug mit teflon. Die lässt sich super easy ziehen! Bei den späten xl1 passt meist auch die XL2 Kupplung ohne Probleme, kann... muss man aber nicht mit XL2 Deckel kombinieren. Dann geht das nochmal leichter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung