Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

ich mach alle 2 Jahre meinen Roller notdürftig wieder fit für den TÜV und hol mir die HU. Fahren tu ich nur noch extrem wenig damit. Bisher hat die Birne des Hauptscheinwerfers (Abblendlicht) den Weg zum TÜV auch immer mitgemacht (aber dann kurz danach verreckt, so dass ich nur noch Fernlicht hatte - das brennt irgendwie nicht so schnell durch), aber diesmal isse mir direkt nach ein paar Sekunden durchgebrannt.

Es sieht folgendermaßen aus:

PX 125 ungedrosselt, Baujahr 98 oder so glaub ich (Elestart und Scheibenbremse vorne), Elestart geht allerdings nicht mehr - könnte vllt daran liegen, dass die Batterie mangels Pflege den Geist aufgegeben hat. Hupe auch nur noch ein lächerliches Grunzen (wird wohl auch an der Batterie liegen). Ansonsten hab ich außer optischen Neuerungen und Scorpion Renntüte net viel gemacht (und die dürften damit wohl nix zu tun haben). Könnte eine neue Batterie was helfen, oder kann ich die alte wieder fit machen (sieht nämlich rein optisch noch ganz gut aus)?

Ich hab auch mal mit nem Multimeter gemessen, was so für Spannungen an der Birne ankommen: normalbetrieb ca. 13V, ab und zu peaks bis 15V (kanns sein, dass die mir schon die birne zerschießen?)

Wo könnte ich ansetzen oder was könnte es sein, bin für jede Hilfe dankbar.

Was müsste man eigentlich noch so machen (vllt Motoröl oder Bremsflüssigkeit? hab ich beides in den knapp 10 Jahren erst einmal gewechselt, bin aber wie gesagt auch nimmer so viel gefahren mit dem ding - vllt 100km/jahr)

Danke schonmal

edit: was mir grade noch eingefallen is: am motor is dieses blaue kästchen, wo auch der stecker zur zündkerze rauskommt. das gelb/grüne kabel was da auch noch rauskommt is kaputt und hat nirgends mehr kontakt - was is das und was könnte das für auswirkungen haben?)

Bearbeitet von 125er-Schürer
Geschrieben

Prüf doch mal den Spannungsregler hinter der Batterie. Wenn die Lampen durchbrennen ist der häufig Schuld.

Meine mich auch zu erinnern, dass im Handbuch der Elestart immer was von "Starter nicht verwenden bei lauer Batterie" steht. Sollte wohl der Regler (?) gefährdet sein. Meine Erinnerung ist schwach...

Bremsflüssigkeit ist nicht. Motoröl auch nicht. Getriebeöl kannste wechseln, interessiert den TÜV aber nich. Ansonsten mag der immer, dass die Räder gut Profil haben und nicht wackeln. Lenklager muss ok sein. Bremsen müssen gehen.

Geschrieben

Neue Batterie wirst du für den TÜV wohl brauchen, weil sonst Hupe und Blinker nicht gehen.

Hast du bei laufendem Motor im Standgas gemessen?

Wenn du mal am Gas drehst, kommt auch mehr Strom durch, wenn der Regler kaputt ist.

Und wenn bei dir die Birnen immer ein bischen halten und dann durchbrennen, wird der das Problem sein.

Achte beim Bestellen drauf, dass du den richtigen bekommst, gibts ein paar verschiedene von.

Geschrieben

danke für die antworten.

mein einziges problem für den TÜV im Moment is die Elektrik - die andern Sachen wollte ich nur mal interessehalber wissen (weiß ja, dass die nur mal grob an allem wackeln und alles durchchecken); hupe geht auch ohne batterie und blinker auch (halt nur wenn der motor läuft :-D )

gemessen hab ich natürlich bei laufendem motor auf standgas und mit gas geben. Dann werd ich die Tage mal schaun was mein Spannungsregler so treibt.

ich hab mal die anleitung wieder rausgekramt und nix gefunden zu niedrigem batterieladezustand und dem e-starter.

Geschrieben (bearbeitet)

meine batterie hab ich in eine werkstatt geracht, wo ihr tod diagnostiziert wurde, aber bevor ich eine neue besorge hab erstmal den (5 poligen) spannungsregler durchgemessen und es zeigt sich folgende sympotomatik:

batteriespannung nicht vorhanden bzw sogar leicht negativ (?!)

der G-Anschluss zum Blinkerrelais liefert brav seine 13V

der andere G-Anschluss verhält sich irgendwie komisch (gehe ich recht in der annahme, dass an diesem die komplette elektrik außer blinker dranhängt?):

wenn ich das kabel vom regler abziehe und direkt am regler messe, liefert er keine spannung und beleuchtung der vespa geht auch nicht. wenn ich ihn anstecke gehen rück- und bremslicht und vorne am scheinwerfer liegen je nach schalterstellung am lenker an verschiedenen kontakten für das lämpchen 13V (für abblendlicht, fernlicht standlicht, is ja klar). was mir aber spanisch vorkommt, ist, dass ich direkt am regler an dem G-Anschluss der nicht in das Blinkerrelais geht keine spannung messe, aber vorne am scheinwerer spannung ankommt - wo kommt die denn her?

ich vermute mal das problem lässt sich durch neuen regler und neue batterie lösen, aber das sind ja schonmal 60-70€, deswegen will ich mnir erst ganz sicher sein bevor ich anfange mit shoppen...

Bearbeitet von 125er-Schürer
Geschrieben

Nee, sowas verdaut der Regler eher ungern.

Kann natürlich auch sein das deine kaputte Batterie (Plattenschluss) den Regler gehimmelt hat.

Ich hatte neulich einen Regler in der Hand auf dem sogar draufstand das man den nicht ohne Batterie betreiben soll da sonst *büms, Maschin kaputt*

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information