Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, habe heute 2 Heinkel Trojan gesehen.

Einer ist im Sehr guten roten Erstlack, der 2te ist rot restauriert.

Motorisch sind beide gut beisammen.

Was sind solche Fahrzeuge wert, bzw. wie selten sind solche Fahrzeuge?

Danke!

lg Christian

Geschrieben

Moin Moin

Das dürften die beiden sein die z.Z in Ebay eingestellt sind.

Der eine ab 12000...der andere ab 7000 Euronen.

Kabinen gibt es in Deutschland laut Club ca 80, alle Modelle zusammen.

Der Trojan dürfte da nicht mit rein zählen denke ich.

Wurde in GB und Irland gebaut in Lizenz.

Trojan ist auch nach Meinung vieler nur 2. Wahl. Wenn schon denn soll auch Heinkel draufstehen.

Kabinen von Heinkel gab es gerade in letzter Zeit recht viele. Der Preis ging von 1000 Euros für eine sehr rotte, über eine in Note 4 würde ich sagen für 3000 Euros. Ansonsten so um die 5000 wird verlangt für ne 4 er. Sehr schöne restaurierte bringen dann auch mal 10000- 14000.

Wobei die 3-4 Leute ,mit denen ich geredet habe die eine haben, jeder ganz locker auf "um die 20000 " an Selbstkosten kam.

Oft hört man auch von Kabinen aus Schweden oder Dänemark die dort wohl günstiger zu sein scheinen....

Geschrieben (bearbeitet)

Mehr findest du hier:

http://www.heinkel-trojan-club.co.uk/cabin_cruisers.htm

http://www.trojanmuseumtrust.org/machine.htm

Germany 11,975 believed accurate

Ireland 6,486 believed accurate

Argentina 2,500 guess

England 6,179 believed accurate

Total 26,054

Trojan sind zwar bei Heinklern die zweite Wahl. Das echte Heinkel Kabinen aus Speyer sind in Deutschland nicht häufig zu finden sind, wird gerne eineTrojan Kabine mit Heinkel Emblemen versehen.

Die Speyerer Produktion hatte folgende Zahlen:

Typ 150: 6438 Stück (Mrz 56 bis Feb 58

Typ 153/154: 5537 Stück (Okt 56 bis Juni 58)

Für einen Lambretta-Freund ist die Trojan aber erste Wahl, stand doch hinter der Trojan Ltd. ab 1959 kein geringerer als Mr. Peter Agg, der ja die Lammy als Nr. 1 Roller in England platzieren konnte.

Ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information