Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Lucifer

Naja...es geht auch anders...siehe Carsten Fichtel...32 PS, aber er würde bis 6000 (!) von jeder orig. PX abgehängt werden :-D ...was danach kommt ist natürlich eine andere Sache...

Ich bin schon der Meinung, dass man einen Vespa 4 Gang-Motor von der Charakteristik her eher Drehmomentmässig auslegen sollte...

Du kennst ja meine neuesten Kurven...die Drehzahlstellung packt den 4. aus dem Keller nicht (trotz genügend PS...)... Was würde mir so ein Motor nützen?

Zum Glück kann ich ja dann auf Drehmomentstellung schalten...

Geschrieben

Thilo u. Andrè ,danke nochmals für die Infos !!

Dann werde ich mal meine eine Wellenhälfte "anspitzen" u. schaun was mit dem MRB so alles geht!!:-D

Andrè du sprichts mir aus der Seele!!

..hab ich ja schon immer gesagt...Drehmoment geht über alles bei unseren 4.Gang Motoren...

oder mit NOS den "Hänger" beim Gangsprung überbrücken!!

hahahaha

gruß

Tom

Geschrieben

@ Andre: dein Motor in Drehzahlstellung, ab wann dreht der 4.Gang?

Übrigens: RD-II gegen Polini/LHW/Membran/Polini-Tröte sind wir ausgefahren! Bei der 200er Marke lag ich (gerade im 3.Gang) bereits fast 50m vorne! Du müstest da gut mithalten können, zumindestens bis zum 4.Gang, denke ich mal. Bei der RD-II hat man nur mit schleifender Kupplung mit ~4500rpm wegfahren müssen (ist eig. "Mord", und da war der Polini ganz kurz voran), und dann nimmer unter 6000rpm fallen lassen; dann Arschbacken zusammenkneifen und bloß sehr gut aufpassen, das Vorderrad auf der Straße zu halten....

Geschrieben

ab 120-125 packt die Drehzahlstellung gut.... :-D

Aber ich muss erstmal eine gescheite Valve-Umschaltung bauen...

dann kommt auch die neue Topspeed....

Bin echt mal gespannt! Die 8700 hab ich ja mit 4 PS weniger gefahren!

Wobei da das Band etwas tiefer lag...vielleicht brauch ich dann, um die Leistung nutzen zu können, eine ein wenig kürzere Übersetzung..

was meinst du , Lucifer....packt er mit der jetzigen Kurve mehr als 8700 mit orig. Übersetzung?

Geschrieben

@ Andre: denke ich schon, schließlich ist das Loch in der "Knödelmembran" bei zunehmenden rpm wie ein "Anker"! Kürzer übersetzen solltest du nicht müssen! Wichtiger ist's wohl, den Schaltverlauf des Valve gut zu timen!

Da ist bei der RD-Conv. auch viel Zeit draufgegangen, aber absolut notwendig. Schließlich sollte das Valve ja unabhängig vom Gang nur Last/Drehzahl-abhängig öffnen bzw. geöffnet werden!

Die leistungskurve von ganz geschlossen und ganz geöffnet zeigen gewiß auch bei dir irgendwo ein paralleles Stück, innerhalb dem man das Valve "langsam" öffnen sollte. Im Fahrbetrieb verlagert sich dieser Bereich meist einwenig, eher nach unten, sollte also nachjustierbar sein!

Den harmonischsten Verlauf hatte ich damals, wenn das Valve über etwa 1000-1200rpm kontinuierlich öffnete, auf der orig.RD sind's etwa 500rpm (bei dem Getriebe ist's auch nicht so extrem wichtig)! U.U. kannst du damit sogar ein ev. "Leistungsloch" sauber wegbügeln, wäre natürlich ideal!

Geschrieben

Back to the topic

Nachdem ich jetzt ein bisserl mit umgebauten Vollwangen gespielt habe wollt ich mir mal jetzt ne Langhubwelle zur Schami umbauen. Dazu ein paar Fragen. Kann ich die Wangen zur Gasführung zweckentfremden? Und zwar so, das der Frischgasstrahl ne kleine Drehung erhält und vielleicht genau unterm Kolben landet? Oder macht das untere Pleuellager mir da nen Strich durch die Rechnung.

Und zweitens: Ist es sinnvoll (ihr kennt ja meinen Einlass) beide Wangen gleich zu bearbeiten? Also gleich viel abnehmen. weil bisher habe iuch immer nur Wangen gesehen, bei dennen die Einlassseite stark abgerundet und verkleienrt wurde

Geschrieben

Wie meinst du das mit der Drehung? Kannst du das nochmal genuer erläutern? Kann mir grad nicht wirklich vorstellen worauf du hinaus willst :-D

Bei mittigem Einlass würde ich die LiMa-Wange ausserdem auch kräftig bearbeiten! Dass die "normalen" Schalis nur an der Kuluseite kräftig geflext sind liegt daran dass auch nur auf der Kuluseite Gemisch einströmt... Und halt wie immer: Welle ins Gehäuse halten, hin- und herdrehen, dann überleg dir mal wann Gemisch fliessen können soll: Das fängt schon relativ kurz nach UT an (sonst würden ja die normalen Schalis nix bringen) und geht dann weit über OT vorbei! Weiter als die Rennwellen von sich aus aufmachen... Gehäusebearbeitung kann die Strömung auch noch unterstützen und leider gilt immer: Gemisch fliesst nur unter Zwang in Kurven... :grr:

Geschrieben

Ne, das mit der Drehung hat sich erledigt. War ein gedankernfehler. Wollte den drehen, weil die Überströmer im Zylinder ja auch verdreht sind. Ist aber Blödsinn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information