Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Direktansauger hat meißt auch noch so lustige Bohrungen um die Überströmer direkt zu versorgen. Und die sind nicht 5mm groß!! Und den Boostport versorgt der Direkter ja sowieso nach belieben. Aber wo wird ein schöner Direktansauger mit ordentlich drehmoment und maximal 9000 u/min verbaut? Und dann noch mit ordentlich Hubraum versteht sich und PS sowieso. Und am besten noch Luftgekühlt

da mußt bei den älteren noch luftgekühlten Crossern von ca. 80-85 suchen, vor allem die 250er haben einen recht ähnlichen Hub wie unsere 200er, Direktansauger sinds sowieso und um die 35-40PS bei moderaten Drehzahlen sollten die auch schon haben. Außerdem haben auch die noch Bearbeitungspotential :-D

  • Antworten 175
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

@Sepp: In keiner Weise also ???

Neeeeeneeee...da musss ich 22 Jahre lang Deutsch lernen, und dann kommt da einer daher und krempelt mich total um :-( Na gut, geb mich geschlagen........

@Alle: solche Zylinde rgehören ja wohl in keinster weise original auf ne Vespa ! :-D

Geschrieben

Hey,.. den Trachtenverein laß ma da aber schön raus...;)

@ Johannes: die Crosser hatten auch damals bereits wesentlich mehr Hub...., und die Zyl. haben sich auch nicht gerade durch besondere Zuverläßlichkeit ausgezeichnet....

@ Sepp: T5 kannst du mit 200er diesbezüglich schon mal überhaupt nicht vergleichen, wie die der Plüsch auch immer geht....!

Gerade die "Pfünf" hat ja ohnehin den Vorteil größerer Einlaßquerschnitte, und da geht ja noch einiges, nicht wahr? Der einzige Vorteil eines direkte(re)n Einlaß wäre wohl ein kürzerer Gasweg und unten etwas mehr Punsch.

Geschrieben

@Lucifer

Gut, ich kenne jetzt nicht alle, aber in eBay sind gerade zwei 250er KTM-Zylinder luftgekühlt drin, mit angegebenen Bohrungen von 71,25mm und 71,5mm, ich denke mal bei beiden 71mm Standardmaß. Rechnet man von den 250ccm zurück kommt man auf ca. 63mm Hub die auf PX gerade noch (nagut, eben nur 62,5mm) und auf Lambretta gut zu erreichen sind.

Beim stöbern im Netz habe ich auch eine inoffizielle Leistungsangabe einer glaub ich Bj. 82 250er KTM mit 37PS gefunden...

Und da gibts garantiert noch Fräspotential...

Wies um die Zuverlässigkeit steht weiss ich aber auch nicht :-D

Aber bevor ich mir so nen H2O-Scherz hole probier ichs doch lieber mit dem. :love:

Achja, die Links:

KTM Nr. 1

KTM Nr. 2

Geschrieben

Schritt 1: Rahmen einbeulen

Schritt 2: Soviel wie nötig wegcutten, net mehr... (beachten dass der Motor federt!)

Schritt 3: neue, große Kühlhaube laminieren

Schritt 4: Zwangskühlen mit Polrad mit dicken Schaufeln

Schritt 5: hoffen :-D

Geschrieben

ich würd die Kühlrippen einfach abfräsen bis das Ding ungefähr die Grösse eines PX-Zylinders hat (etwas grösser natürlich)...dann eine etwas grössere Hutze...

das müsste reichen...schliesslich ist ja dann ein Gebläse am werken...original haben die ja nur (im Gelände sogar wenig) Fahrtwind abbekommen...

nochwas...Yamaha Blaster luftgekühlt (mit Vitos Bigbore-Buchse hat der 240 ccm bei 57mm Hub!)

Geschrieben

Wer erinneert sich noch an das urhäßliche Entlein von Axel Schraa mit dem KTM-Zyl. (Lammy)?

Nö, diese Zyl. hatten schon orig. massive thermische Probleme, wenn man da noch Kühlrippen wegnimmt etc.,....... na prost Mahlzeit :-(

Der Blaster Zyl. hat einen recht guten Ruf, aber mit dem Aufwand den auf den PX-Block zu pflanzen bau ich doch gleich was ordentliches H2O gekühltes drauf, da besteht wenigstens der Funken einer Chance, das Gerät auch eine Weile fahren zu können. :-D

PS: PM hat doch da mal Versuche mit heftig gefrästen (abgedrehten) RM-Zylindern auf Lammy unternommen. Hat sich als gewaltiger Griff ins Klo herausgestellt, könnt euch ja da selber mal schlau machen....

Geschrieben

erinner mich noch ganz gut dran. war auch in einer alten motoretta. der SCORPION RACER :-D

fuhr nach einbau des motors zunächst rückwärts, da zündung falsch eingebaut *gg*

auspuffenddämpfer ungefähr auf augenhöhe eines lilputaners.

Geschrieben

also das mit den luftgek.cross zyl. ist ja ne ganz schöne sache..

aber habt ihr sowas denn schon mal "live" gefahren??

ich schon!!

da ist nix mit straße fahren!!

die teile wollen immer gedreht werden..untenrum geht nicht viel,aber dann hauen sie dir fast die hände vom lenker!! :-D das ganze hat sich erst ende der 80er jahre mit den auslasssteuerungen geändert!!

und von der haltbarkeit ganz zu schweigen..wenn glück hast nur alle 1000km ausschleifen!! :-( aber 1000km im gelände sind ne menge!! :-(

gruß

Tom

Geschrieben

zum nachdenken:

motoretta nr.26

auspuffworkshop

diagramm von der ktm-lammy

leistung nach DIN 70 020

28kw am hinterrad

DAS WAR VOR FAST 10 JAHREN !!!!

das hier ist doch ein techniktopic,oder :-D

es ist doch scheissegal wie das teil ausgesehen hat..

:-( andi

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Am Wochenende gibbes wieder neue Bilder. Hab jetzt einen Ansuagstutzen aus Alu und einen Ansaugkrümmer aus Kupfer. Außerdem hab ich jetzt ne Adapterplatte für die oginaale Vergaserwanne!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also, hab jetzt den 35er drauf. Aber der Effekt den Andre beschrieben hat, mit dem Strömunsabreissen, tritt bei mir nicht auf. Kann sauber bis 10000u/min hochdrehen! Liegt das vielleicht wirklich an den zu geringen Querschnitten, dass der sonst nicht ordentlich läuft?

Geschrieben

Und wie fühlt sich der Motor an? Hattest du vorher schon die gleichen Komponenten mit nem anderen Einlass (-> Vergleich) oder ist das ein neuer Motor?

Geschrieben

@ HDK Sorry, wollte fahren und hab den Motor dann einfach zusammengeschraubt und hab in der Eile und der Vorfreude wegen dem schönen Wetter das Bilder knipsen ganz vergessem. Reiche ich aber noch nach. Muss soieso noch mal ran!

@ Karoo Is n neuer alter! War vorher mit dello Flatside, mib und malle. Bin erst jetzt auf breit gegangen, um den Querschnitt des Gasers bis untern Kolbenboden zu bekommen. Läuft aber sahnig und reißt auch nicht mitm Plop ab, wie von Andre beschrieben. Wahrscheinlich hat der MRB doch zu wenig Fläche für nen 35er

Geschrieben

Nachtrag: Hab mal so rumgeguckt und son paar Formeln zur Vergasergröße ausgegraben-. Ich glaub irgenwas mit Wurzel aus v*u. Auf jeden Fall kam dabei raus, das ein 210 mit max Leistung bei ca 8500 u/min nen 36er Gaser haben sollte. Und davon bin ich mitm 35er gar net so weit weg!

Geschrieben

Das mit dem plop war ja nur aufm Prüfstand...wies auf der Strasse aussieht, weiss ich nicht. Ausserdem gibt es auch genug leute, die den 35er auf einem MRB fahren und da gehts auch....

ich denke, das hat bei mir auf dem Prüfstand einfach nicht mit der Abstimmung gepasst...

Geschrieben

@Metzler: Rieck hin oder her, der schr5eibt auch nur für gewöhnliche Zweitakt-Mopped's, und die Vespa ist halt in Punkto Ansaugweg und Ganganzahl ne Besonderheit.....diverse MZ's vielleicht ausgenommen, allerdings laufen die ähnlich müde wie die Wespe :-D

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

@ metzler:

und wie ist der Motor jetzt die Saison über gelaufen? Was sagen Deine Membran

UNtersuchungen?

Hast Du mittlerweile Bilder???

Viele Grüße,

Claas :o))

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • War eigentlich bloß ein Test, ob es mit einem alten Gürtel hält, falls ich doch mal eine Tour fahre.  😅 
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hier für 75 inkl Schlüssel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung