Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

  

20 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

tach auch, bin neu hier; muss erstma alles überblicken :plemplem:

ich hab mir da so'n Drehzahlmesser von MMB gekauft. ich hoffe der name der firma sagt jemandem was... DZM Homepage

ich hab diesen in der übersetzung 1:1 gekauft, da ich nach unzähligen telefonaten und gesprächen zu der erkenntnis gekommen bin: eine umdrehung = ein zündfunke. so weit, so gut.

nur der anschluss ist mein problem. ich habe fünf kabel, zwei für die beleuchtung (uniteressant) und drei für den DZM anschluss.

schalt.gif

plus und minus und eins für den zündimpuls.

soweit ich weiß wird bei der PX 125 E-Lusso der zündimpuls über das rote kabel der zübdplatte übertragen. also bin ich hinten an der black-box ans rote gegangen, die masse habe ich am chassi geholt und plus an meiner baterie. es ist aber bei laufendem motor nix passiert. :veryangry:

die leute aus der apotheke (gildemeier) sagten mir dann noch das ich das grüne kabel nehmen müsste um 'nen zündimpuls zu bekommen :grins:

und die werkstatt meines vertrauens sagt: bring mit, wir schließen dir den an... :-D *HU*

ich hoffe das mir jemand helfen kann

Der Peter

Geschrieben

Hi, klick doch nächstes Mal auf "New Topic" anstatt auf "New Poll"; dann kommt keine Abstimmung daher.

Zum Anschluss: Hab bei meinem seeligen Käfer mal sowas angeschlossen.

1.) Beleuchtung is eh klar (einfach +/-)

2.) Impuls (Geber) würd ich auch an das grüne Kabel hängen, denn das geht ja auch zum Zündschloss, mit dem du den Zündfunken unterbrichst beim Abstellen. (bei den alten Sprint ohne Batterie ist das Kabel rot..)

3.) Masse und Stom für das Grät auch klar (an die Batterie)

hast du eh schon gemacht.

Geschrieben

jo danke wegen dem topic tinnef...

jetzt habe ich natürlich noch eine frage. ich fahre ein 94er Bj. und wenn man von hinten auf die karre guckt dann sind ,von rechts, die ersten beiden grün... welches davon muss ich dann nehmen? also wenn ich das rechte abziehe kann man die karre ja ohne schlüssel starten *pssst* :grr:

also denke ich, müsste das das zweite von rechts sein...?

Der Peter

Geschrieben

ja! jetzt funzt es auch! :-(

aber jetzt habe ich ein neues problem. wie beim ersten eintrag schon erwähnt habe ich einige telefonate geführt wegen diesem, meiner meinung nach unumgänglichen, umbauteil :grins:

konnte aber, wie ich es jetzt feststellen muss, nicht die richtige übersetzung erfahren.

angeboten wird 1:1, 1:2 und 1:3 als übersetzung. bei der übersetztung 1:1 schwankt der DZM (so gut ich das sehen konnte) zwischen 4000 - 6000 U/min bei ein wenig zwischengas geht meine karre laut DZM mal locker bis 12000 U/min hoch :-D

Welche übersetzung brauch man denn dann für den roller? kann man den DZM mit dem von einer Cosa vergleichen?

Der Sache näherkommende Peter :-(

Geschrieben

Ich wollte jetzt evtl. den zündimpuls über das zündkabel nehmen. da das aber zu viel saft hat muss ich dort ja auch einen widerstand anbringen weil sonst mein DZM durchbrät.

welche dimension muss der haben. also ich denke da an: leistung, widerstandswert und welchen strom bzw. spannung es aushalten muss.

Ohm, Watt, Ampere, Volt

doppelt gemoppelt hält besser... :plemplem:

Geschrieben

Gerade auf der Homepage gefunden:

Impulsabnahme

Die Impulsabnahme erfolgt nach den jeweiligen Gegebenheiten

des Fahrzeuges:

separater Ausgang der Zündelektronik

zwischen Zündbox und einer Zündspule

Pick-up der Lichtmaschine

Lichtmaschine

Das heißt NICHT am Zündkabel abnehmen

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

So Kinnas, ich hab et geschafft. Treu nach dem Motto: "Watte nich weiß, musse dich erkären."

Damit mein Terror-Writing auch was bringt, noch ein paar klärende Worte wie ich das jetzt geregelt habe.

Nach etlichen Telefonaten mit piaggio Vertragshändlern die mir sagten: ?DZM an?ner Vespa PX?! Dat is tinnef! Spielerei!? Also kompetente Information?

Die piaggio Zentrale gibt nur Auskünfte an Vertragshändler weiter usw.

Dann habe ich aber irgendwo eine Nummer von einer Werkstatt bekommen die nicht mehr existiert, wo ich aber jemanden erreicht habe. Die sagten mir das das Übersetzungsverhältnis 3:1 das richtige währe. Dann habe ich kurzerhand den DZM in der Übersetzung 3:1 bei MMB bestellt, die mir dann auch sofort eine Sonderanfertigung zugeschickt haben. Für den normalen Preis. :-D

Nach eintreffen des DZM bin ich dann natürlich sofort in die Garage gerannt (wie ein kleines Kind) und habe das Gerät angeschlossen. OK, mein Möffken war ein wenig kalt, es wurden aber 1500 ? 2000 U/min angezeigt. Und das müsste ja passen. Oder?

Den Impuls habe ich von dem Kill-Kabel genommen (an der Black-Box von hinten gesehen das grüne ganz rechts) Saft und Erdung wie immer?

Noch ein paar Bilder, da Bilder immer gut sind.

edzm.giflenk.gif

:grins:

Geschrieben

@ SLR:

wie das zu stande kommt kann ich dir nicht sagen. ich weiss nicht wieviele impulse dort durchrauschen...

aber da ich nen 1:1 angeschlossen habe (siehe oben) welcher nix gebracht hat; und ich meinen verkäufer so genervt habe das er auch nen durchgebratenen DZM wieder zurückgenommen hat, das ich mich dann auf die aussage des werkstatt fritzen verlassen habe welche scheinbar richtig war...

wenn du weisst wie man den DZM von MMB mit welcher übersetzung anschließt, dann lass hören. :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

shit...ich hab auch einen mit 1:1 neg. ABER: Ich fahre keine normale Vespa-Zündung, sondern eine vCDI vom SCK....und da sollte man angeblich einen 1:1 nehmen....Mein kabel ist am Eingang der externen Zündspule angeschlossen...

Nur leider driftet meiner nach oben hin weg...2000 passst noch ..bei echten 4000 ist er dann schon locker über den 5000 auf der Anzeige drüber... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung