Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

'67 wurde bereits die Primavera vorgestellt. Kann also gut sein, dass die letzten Nuovas schon Plastikhutzen, wie Ihr Nachfolger im gleichen Jahr hatte. (SS90,SS50 sowie die 2.Serien V50 hatten ja bereits schon seit ein paar Jahren die Plastik Hutze!)

Geschrieben

komisch. wir hatten mal ne frühe pv (rahmennummer um die 2000 wenn ich mich recht entsinne), da war ne blechhutze montiert.

kann natürlich auch durch zufall später montiert worden sein... :-D

Geschrieben
Meine Motovespa 125 Super (also ein Mix aus Primavera und Nuova) hat ne Metallhutze...Baujahr wahrscheinlich 1968...

Eine 125 Super hat aber einen LF Motor. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Eine 125 Super hat aber einen LF Motor. :-D

Eine spanische 125 Super hat einen stinknormalen PV-Motor drin...Nix Largeframe ! Die Dinger, die hier unter Super liefen, sind ne andere Baustelle...

Hier mal meine :

img_2010.jpg

img_2009.jpg

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben

Wieder was gelernt...Naja, die Motovespa ist ja eh ein "Bastard". Breites Beinschild, Metallhutze, PV-Motor, allerdings elektronische Zündung, Gepäckfach vorne, Muscheltacho wie bei der Sprint...komisches Gefährt.

Geschrieben (bearbeitet)
El. Zündung haben sie aber nicht alle die Spanischen Dinger, meist die komische Femsa.

Stimmt! Primaveras - ich denke auch die Super - haben bei Motovespa Kontaktzündung von Femsa. Zündspule allerdings nicht am Motor befestigt, sondern in der Karosserie vor dem Tank. Die Super sieht übringens höchst cool aus. Die von Deep4 den Photos nach noch mehr... Witzig ist der Reserveradhalter unterm Rücklicht.

Bearbeitet von bsmk80
Geschrieben
Meine Super hatte ne elektronische Zündung. Habe trotzdem auf ET3 umgebaut. Weil ich Bock drauf hatte und die Zündung hin war...

Echt? Gut, dann nehme ich meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Mal für den Undi, das ist definitiv ne Nuova Hutze.

Bald dem scooter-rookie seine, wir wollen ja mal nicht so sein und außerdem bleibts ja im Kollegen-Kreis ! :-D

Wird natürlich erst nach Prüfung der Echtheit seiner Kiste ausgehändigt ...

:wheeeha::wheeeha:

post-6674-1221763576_thumb.jpg

post-6674-1221763596_thumb.jpg

Beim Lack sind die Pinselstriche noch leicht erkennbar, ist aber auf jeden Fall was hitzefestes ! ( naja , die Penetration mit Lötlampe war dann wohl doch zuviel des guten )

Und ja, ich weiß dass das Loch für die Zylinderbefestigung noch geschweißt werden muss !

gruß christoph :-D

Bearbeitet von pepper_hh

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Super gelöst, mit dem Tachofühler!   Überlege auch bei meiner 50S so was zu verbauen. Will auch die geschlossene Felge behalten.
    • Bitte den Chinesen mit Taiwan nicht vergessen ☝🏻
    • Verkaufe ein original Vespa ACMA V56 Maly Rücklicht + Rücklichtträger.   Preis: 69€ VB Standort: 94522 Wallersdorf  
    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung